Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Ferngesteuertes Auto

Erstellung eines selbstgebauten und programmierten Autos

Inspiriert von der Vision, ein eigenes ferngesteuertes Auto zu schaffen, begab ich mich auf eine faszinierende Reise im Rahmen dieses Projekts. Dieses Projekt wurde nicht nur zur Realisierung eines selbstgebauten gesteuerten Fahrzeugs, sondern auch zur Vertiefung meiner Projektmanagementfähigkeiten. Von der Programmierung auf Arduino bis zur termingerechten Fertigstellung und dem Erreichen fast aller Meilensteine - dieses Projekt war ein Erfolg, der nicht nur ein Auto, sondern auch Wissen und Fähigkeiten formte. Stolz blicke ich auf diese vollendete Reise zurück und freue mich auf die kommenden Herausforderungen und Projekte, die vor mir liegen.

10. November 2023
Vinko Kovacevic

Einleitung

In der heutigen Zeit sind ferngesteuerte Autos auf dem Markt verbreitet und bieten eine Vielzahl von Funktionen und Möglichkeiten. Dennoch bieten die meisten kommerziellen erhältlichen Modelle oft nur begrenzte Anpassungsmöglichkeiten und beschränken die kreative Gestaltungsfreiheit der Benutzer. Diese Diplomarbeit zielt darauf hin, ein ferngesteuertes Auto mit einem Controller selbst zu entwickeln und zu programmieren. Hierdurch sollen Anpassung.- sowie Weiterentwicklungsmöglichkeiten ermöglicht werden.


Ausgangslage

Im Studium Elektrotechnik erhalten die Studenten im sechsten Semester den Auf-trag, mit einer praxisorientierten Problemstellung das aufgebaute Grundlagenwissen anzuwenden. Dabei geht es im Wesentlichen um die konsequente Zielorientierung, die Anwendung der vier Phasen des Projektmanagements auf der Grundlage des vermittelten Unterrichtstoffes an der HF, sowie die konsequente Umsetzung von definierten Rahmenbedingungen. Am Ende des Studiums soll dies in Form einer Diplomarbeit umgesetzt werden.


Vorgehen

Diese Arbeit wurde gemäss den TEKO-Richtlinien und dem Vier-Phasen-Modell durchgeführt. Zunächst wurden die Komponenten für das ferngesteuerte Auto sorgfältig ausgewählt und bestellt. Nach deren Ankunft erfolgte der Zusammenbau des Fahrzeugs sowie die Verdrahtung. Nach Abschluss des Hardwareaufbaus wurde ein Programm mit Arduino verfasst. Während des gesamten Projekts wurde parallel dazu auch an der Dokumentation gearbeitet.


Herausforderungen

Das Planen und Erstellen dieser Arbeit stellte eine Herausforderung dar, da es für mich Neuland war, mich erstmals in der Programmierung zu bewegen. Auch das Verfassen der Dokumentation erwies sich als kleine Hürde, da ich aufgrund meiner früheren beruflichen Tätigkeiten nicht daran gewöhnt war, intensiv mit dem PC zu arbeiten. Dies führte zu einem längeren Zeitaufwand für die Informationsbeschaffung und das Schreiben der Dokumentation. Trotz dieser Schwierigkeiten verlief der Hardwareaufbau reibungslos.

Das grösste Problem dieser Arbeit lag jedoch in der Programmierung mit Arduino. Trotz begrenztem Wissen und Erfahrung setzte ich das Projekt in Angriff. Anfangs musste ich mir vieles selbst beibringen, bis ich in einen produktiven Arbeitsfluss kam und Fortschritte erzielte. Bedauerlicherweise konnte ich die Programmierung des Projekts nicht vollständig abschliessen und musste es unvollständig abgeben.


Ergebnis

Das finale Resultat meiner Arbeit liegt nur bedingt vor, da ich bedauerlicherweise die Fertigstellung bis zur Abgabefrist nicht erreichen konnte. Wie bereits erwähnt, stellten sich erhebliche Schwierigkeiten beim Programmieren ein. Trotz den damit verbundenen Herausforderungen habe ich mich bemüht, den gestellten Erwartungen gerecht zu werden und die Aufgabe erfolgreich zu bewältigen. Trotz des unvollständigen Ergebnisses bin ich mit der Dokumentation und der Hardware zufrieden..


Reflexion

Das abgeschlossene Projekt lehrte mich die Wichtigkeit von Organisation und Struktur. Die klare Zielsetzung zu Beginn diente als Orientierungspunkt, während regelmäßige Statusberichte frühzeitig Probleme identifizierten. Durch wöchentliche Zwischenziele konnte ich die Arbeitsbelastung reduzieren. Festgelegte Vorzeigetermine motivierten und trieben mich an. Insgesamt war das Projekt ein Erfolg, das nicht nur meine Programmierfähigkeiten, sondern auch das Wissen aller Beteiligten in Technik, Programmierung und Projektmanagement erweiterte. Stolz auf den Abschluss, freue ich mich auf künftige Herausforderungen und Projekte, die mir nicht nur technisches Fachwissen, sondern auch essenzielle Fähigkeiten im Projektmanagement vermittelt haben.

1/1
Vinko Kovacevic
Kompetenzenprofil Kompetenzenprofil.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK