Einleitung
In der heutigen Zeit sind ferngesteuerte Autos auf dem Markt verbreitet und bieten eine Vielzahl von Funktionen und Möglichkeiten. Dennoch bieten die meisten kommerziellen erhältlichen Modelle oft nur begrenzte Anpassungsmöglichkeiten und beschränken die kreative Gestaltungsfreiheit der Benutzer. Diese Diplomarbeit zielt darauf hin, ein ferngesteuertes Auto mit einem Controller selbst zu entwickeln und zu programmieren. Hierdurch sollen Anpassung.- sowie Weiterentwicklungsmöglichkeiten ermöglicht werden.
Ausgangslage
Im Studium Elektrotechnik erhalten die Studenten im sechsten Semester den Auf-trag, mit einer praxisorientierten Problemstellung das aufgebaute Grundlagenwissen anzuwenden. Dabei geht es im Wesentlichen um die konsequente Zielorientierung, die Anwendung der vier Phasen des Projektmanagements auf der Grundlage des vermittelten Unterrichtstoffes an der HF, sowie die konsequente Umsetzung von definierten Rahmenbedingungen. Am Ende des Studiums soll dies in Form einer Diplomarbeit umgesetzt werden.
Vorgehen
Diese Arbeit wurde gemäss den TEKO-Richtlinien und dem Vier-Phasen-Modell durchgeführt. Zunächst wurden die Komponenten für das ferngesteuerte Auto sorgfältig ausgewählt und bestellt. Nach deren Ankunft erfolgte der Zusammenbau des Fahrzeugs sowie die Verdrahtung. Nach Abschluss des Hardwareaufbaus wurde ein Programm mit Arduino verfasst. Während des gesamten Projekts wurde parallel dazu auch an der Dokumentation gearbeitet.
Herausforderungen
Das Planen und Erstellen dieser Arbeit stellte eine Herausforderung dar, da es für mich Neuland war, mich erstmals in der Programmierung zu bewegen. Auch das Verfassen der Dokumentation erwies sich als kleine Hürde, da ich aufgrund meiner früheren beruflichen Tätigkeiten nicht daran gewöhnt war, intensiv mit dem PC zu arbeiten. Dies führte zu einem längeren Zeitaufwand für die Informationsbeschaffung und das Schreiben der Dokumentation. Trotz dieser Schwierigkeiten verlief der Hardwareaufbau reibungslos.
Das grösste Problem dieser Arbeit lag jedoch in der Programmierung mit Arduino. Trotz begrenztem Wissen und Erfahrung setzte ich das Projekt in Angriff. Anfangs musste ich mir vieles selbst beibringen, bis ich in einen produktiven Arbeitsfluss kam und Fortschritte erzielte. Bedauerlicherweise konnte ich die Programmierung des Projekts nicht vollständig abschliessen und musste es unvollständig abgeben.
Ergebnis
Das finale Resultat meiner Arbeit liegt nur bedingt vor, da ich bedauerlicherweise die Fertigstellung bis zur Abgabefrist nicht erreichen konnte. Wie bereits erwähnt, stellten sich erhebliche Schwierigkeiten beim Programmieren ein. Trotz den damit verbundenen Herausforderungen habe ich mich bemüht, den gestellten Erwartungen gerecht zu werden und die Aufgabe erfolgreich zu bewältigen. Trotz des unvollständigen Ergebnisses bin ich mit der Dokumentation und der Hardware zufrieden..
Reflexion
Das abgeschlossene Projekt lehrte mich die Wichtigkeit von Organisation und Struktur. Die klare Zielsetzung zu Beginn diente als Orientierungspunkt, während regelmäßige Statusberichte frühzeitig Probleme identifizierten. Durch wöchentliche Zwischenziele konnte ich die Arbeitsbelastung reduzieren. Festgelegte Vorzeigetermine motivierten und trieben mich an. Insgesamt war das Projekt ein Erfolg, das nicht nur meine Programmierfähigkeiten, sondern auch das Wissen aller Beteiligten in Technik, Programmierung und Projektmanagement erweiterte. Stolz auf den Abschluss, freue ich mich auf künftige Herausforderungen und Projekte, die mir nicht nur technisches Fachwissen, sondern auch essenzielle Fähigkeiten im Projektmanagement vermittelt haben.