Das Vorgehen meiner Diplomarbeit
Mit vertieften Recherchen über den aktuellen Markt von Gartenbewässerungen für den Eigenheimgebrauch beurteile ich meine Möglichkeiten. Meine Entwicklung sollte sich von den Anlagen, welche man im Grossmarkt beschaffen kann, abheben. Die Arbeitspakte meiner Projektarbeit werden in einer Dokumentation, welche im 4-Phasenmodel strukturiert und aufgebaut ist, beschrieben.
Bei der Entwicklung meiner Anlage hielt ich mich an mein Pflichtenheft, bei welchem meine Vorgaben und Sicherheitsaspekte der Anlage aufgezeigt werden. An diese hielt ich mich durch die gesamte Realisierung.
Die Bewässerungsanlage soll mit Gerätetypen verschiedener Hersteller aufgebaut werden.
Der Kauf der Hardware Komponenten für den Garten, sowie der Aufbau des Steuerungskastens, sollte möglichst kostengünstig erfolgen. Die Produkte wurden auf ihre Funktion gründlich getestet.
Die Steuerung ist im Node-Red aufgebaut. Somit gut erweiterbar. Diverse Fühler werden dazu eingelesen und gut ersichtlich auf der eigenen Visualisierung dargestellt. Auf dieser Bedienoberfläche gelangt man mit der Remote-Red-App.
Auf der Visualisierung kann die gesamte Anlage einfach bedient und überwacht werden. Es können verschiedene Bewässerungsvorgänge ausgeführt werden. Bei Ferienabwesenheit kann die Anlage auch aus der Ferne via Smartphone gesteuert werden.
Das Schleppen von Giesskannen gehört nun der Vergangenheit an und man kann gemächlich vom Sofa aus mit einem Klick die Pflanzen giessen.
Mit meiner Arbeit habe ich alle Ziele, welche in meiner Zielscheibe niedergeschrieben sind, erfolgreich erreicht. Die Steuerung ist in der Komplexität ausbaufähig. So könnte sie für weitere Home-Automationen erweitert werden.
Da ich mich bei der Realisierung an ein neues Programm gewagt habe, bei welchem ich noch wenige Vorkenntnisse hatte, bin ich mit meinem Endergebnis zufrieden. Mit der entwickelten Anlage, kann der Benutzer in Zukunft, seinen Garten optimal bewässern.