Ablauf der Arbeit
Die Bedieneinheit unserer Sägeblattschleifmaschinen BNP und BNF ist überholt. Der aktuelle Aufbau der Bedieneinheit wurde aus diesem Grund analysiert. In Gesprächen mit internen Fachpersonen konnten die Mängel und Änderungswünsche ausgemacht werden. Unteranderem die mühsame Montage, Kurzschlusspotentiale und Layoutprobleme waren Anlass genug, zwei neue Konzepte zu gestalten, in welchen die Kundenwüsche umgesetzt werden.
Durch eine Anforderungsliste, welche mit dem Auftraggeber ausgearbeitet wurde, konnte ich den Rahmen der Arbeit bestimmen und hatte spezifische Ziele. Mittels Sensitivitätsanalyse wurden Kriterien gewichtet und Entscheidungen zu den Konzepten getroffen. Auf dem 4-Phasenmodell aufgebaut konnte durch Interviews, eigens Fachwissen und Gesprächen mit Lieferanten mögliche Umsetzungen recherchiert und dokumentiert werden.
Umsetzung
Die Arbeit beschäftigt sich mit der elektrotechnischen und wirtschaftlichen Optimierung der Bedieneinheit. Dabei werden dem Auftraggeber zwei Konzepte vorgelegt, welche genau dies umsetzten.
Ein Konzept beschäftigt sich mit einer Variante von Eaton. Das sogenannte SmartWireDT System, welches Komponenten mit einem Flachbandkabel verbindet, bietet die Möglichkeit, eine sichere Kommunikation aller verbundenen Komponenten zu gewährleisten und hat hohes Weiterentwicklungspotenzial. Dabei mussten aber auch hohe Anschaffungskosten und mögliche Umschulungen berücksichtigt werden.
Mit dem zweiten Konzept, welches sich mit einer grösstenteils eigenen Entwicklung befasst, werden neuartige Taster mit einer Leiterplatine verbunden. Die zeitnahe Umsetzung und die Flexibilität sind Vorteile dieser Variante. Beide Konzepte wurden auf die nötigen Normen überprüft und Schritt für Schritt dokumentiert, wie sie in das jetzige System implementiert werden können.
Erkenntnisse
Durch die Arbeit konnte der Prozess einer Neuentwicklung in einem KMU von Anfang bis Ende miterlebt und gestaltet werden. Rund um das angeeignete Fachwissen im Studium herum wurden so Analysen und Kosten eruiert. Dies war eine spannende und lehrreiche Erfahrung.
Die angeordnete Weiterentwicklung der SmartWireDT Variante wird nun in Angriff genommen. Basierend auf dieser Arbeit wird der Prototyp erstellt und in Betrieb genommen.
Gerne stehe ich Ihnen für weitere Auskünfte bezüglich meiner Dipl. Arbeit zu Verfügung.
Besten Dank für Ihr Interesse
Andrin Huber