Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Konzept zur Optimierung der Bedieneinheit einer Sägeblattschleifmaschine

Zwei Konzepte für die Maschinentypen BNP und BNF

Ob Erneuerungen oder Innovationen, die ganze Welt befindet sich seit einiger Zeit im digitalen Umbruch. Technik wird stetig verbessert und neu erfunden. Mit der Diplomarbeit ist die Zeit gekommen, eine Parallele von Studium zur Arbeitswelt zu ziehen und sein Wissen zu präsentieren. Eine Lösung gibt es immer. Herausfordernder ist es, sie auf das richtige Problem anzuwenden.

24. November 2023
Andrin Huber

Ablauf der Arbeit

Die Bedieneinheit unserer Sägeblattschleifmaschinen BNP und BNF ist überholt. Der aktuelle Aufbau der Bedieneinheit wurde aus diesem Grund analysiert. In Gesprächen mit internen Fachpersonen konnten die Mängel und Änderungswünsche ausgemacht werden. Unteranderem die mühsame Montage, Kurzschlusspotentiale und Layoutprobleme waren Anlass genug, zwei neue Konzepte zu gestalten, in welchen die Kundenwüsche umgesetzt werden.


Durch eine Anforderungsliste, welche mit dem Auftraggeber ausgearbeitet wurde, konnte ich den Rahmen der Arbeit bestimmen und hatte spezifische Ziele. Mittels Sensitivitätsanalyse wurden Kriterien gewichtet und Entscheidungen zu den Konzepten getroffen. Auf dem 4-Phasenmodell aufgebaut konnte durch Interviews, eigens Fachwissen und Gesprächen mit Lieferanten mögliche Umsetzungen recherchiert und dokumentiert werden.


Umsetzung

Die Arbeit beschäftigt sich mit der elektrotechnischen und wirtschaftlichen Optimierung der Bedieneinheit. Dabei werden dem Auftraggeber zwei Konzepte vorgelegt, welche genau dies umsetzten.


Ein Konzept beschäftigt sich mit einer Variante von Eaton. Das sogenannte SmartWireDT System, welches Komponenten mit einem Flachbandkabel verbindet, bietet die Möglichkeit, eine sichere Kommunikation aller verbundenen Komponenten zu gewährleisten und hat hohes Weiterentwicklungspotenzial. Dabei mussten aber auch hohe Anschaffungskosten und mögliche Umschulungen berücksichtigt werden.


Mit dem zweiten Konzept, welches sich mit einer grösstenteils eigenen Entwicklung befasst, werden neuartige Taster mit einer Leiterplatine verbunden. Die zeitnahe Umsetzung und die Flexibilität sind Vorteile dieser Variante. Beide Konzepte wurden auf die nötigen Normen überprüft und Schritt für Schritt dokumentiert, wie sie in das jetzige System implementiert werden können.

1/3 Ein kurzes Video, welches den Prozess aufzeigen soll.
Fotos der betroffenen Maschinen
2/3 Fotos der betroffenen Maschinen
3/3
Ein kurzes Video, welches den Prozess aufzeigen soll.
Fotos der betroffenen Maschinen

Erkenntnisse

Durch die Arbeit konnte der Prozess einer Neuentwicklung in einem KMU von Anfang bis Ende miterlebt und gestaltet werden. Rund um das angeeignete Fachwissen im Studium herum wurden so Analysen und Kosten eruiert. Dies war eine spannende und lehrreiche Erfahrung.


Die angeordnete Weiterentwicklung der SmartWireDT Variante wird nun in Angriff genommen. Basierend auf dieser Arbeit wird der Prototyp erstellt und in Betrieb genommen.


Gerne stehe ich Ihnen für weitere Auskünfte bezüglich meiner Dipl. Arbeit zu Verfügung.


Besten Dank für Ihr Interesse

Andrin Huber


Website der ISELI + Co. AG

Andrin Huber Abteilungs- und Projektleiter ISELI + Co. AG
Beruflicher Lebenslauf aus der Dipl. Arbeit Beruflicher Lebenslauf.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK