Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Demonstrationswand SmartHome

Automatisierungssysteme für den Laien begreifbar umsetzen

Im Rahmen der Diplomarbeit an der Teko Luzern wird die Thematik SmartHome untersucht und die Herausforderung, potenzielle Kunden von den Vorzügen dieser modernen Technologie zu überzeugen.

24. November 2023
Christian Zurfluh
Ausgangslage
Das übergeordnete Ziel besteht darin, ein effektives Mittel zu schaffen, um ein SmartHome-System während Verkaufsgesprächen oder auf Messen leicht verständlich und überzeugend präsentieren zu können. Bisher fehlte es an einem entscheidenden Instrument, um potenzielle Käufer von den umfangreichen Funktionen und Mehrwerten eines SmartHomes zu überzeugen. Oftmals konnten sich Kunden diese nicht vorstellen, da keine physische Unterstützung vorhanden war.

Vorgehen
Der Prozess begann mit der Erstellung eines Mindmaps, um eine Vielzahl von Ideen zu generieren. Durch die Anwendung der ABC-Methode wurden die Ideen priorisiert und in drei Grobvarianten beschrieben. Die Idee der Demonstrationswand wurde mittels einer Präferenzmatrix und Nutzwertanalyse als vielversprechend bewertet.

Ergebnisse
Das finale Produkt ist ein physisches Modell mit benutzerfreundlicher Visualisierung. Alle relevanten Gewerke eines Einfamilienhauses sind in diesem Modell integriert. Ein durch-dachtes Drehbuch ermöglicht die Präsentation aller Funktionen und Mehrwerte während eines Verkaufsgesprächs. Die Demonstrationswand besteht aus zwei Teilen, auf denen ein Haus abgebildet ist. Im Inneren befinden sich zwei Elektroverteilungen zur Steuerung der Endgeräte. Musik, Licht, Beschattung, Heizung und Zutritt werden in den Räumen veranschaulicht. Aufgrund baulicher Gegebenheiten kam es während der Verdrahtung und Montage zu Verzögerungen.

Ausblick
Die Gestaltung der Wand ermöglicht eine einfache Implementierung zukünftiger technischer Neuerungen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den Bereichen Energieoptimierung und Energiemonitoring. In den ersten Verkaufsgesprächen wird sich das Potenzial der Demonstrationswand zeigen und idealerweise in Aufträgen resultieren.

Vorkonzept
1/8 Vorkonzept
Dispo der Frontansicht
2/8 Dispo der Frontansicht
Dispo der Seitenansicht
3/8 Dispo der Seitenansicht
Dispo der Rückansicht
4/8 Dispo der Rückansicht
Dispo der einzelnen SGK
5/8 Dispo der einzelnen SGK
Endprodukt Demonstrationswand
6/8 Endprodukt Demonstrationswand
SGK links
7/8 SGK links
SGK rechts
8/8 SGK rechts
Vorkonzept
Dispo der Frontansicht
Dispo der Seitenansicht
Dispo der Rückansicht
Dispo der einzelnen SGK
Endprodukt Demonstrationswand
SGK links
SGK rechts
Christian Zurfluh Fundierte technische Kenntnisse, mit einem ausgeprägten Kundenfokus und einem hohen Mass an Zuverlässigkeit. Innovative Lösungen entwickeln und kundenorientierte Dienstleis-tungen gewährleisten. Betreiben von Akquise, sowie das Entwickeln von Strategien und Konzepten.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK