Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Funkgesteuerte Digitaluhr

Um meine Leidenschaft für Uhren mit meiner Ausbildung zu kombinieren, habe ich eine Digitaluhr gebaut und programmiert.

09. November 2023
Michael Geissbuehler
Ziel Das Ziel meiner Diplomarbeit ist es, eine Funkgesteuerte Digitaluhr zu bauen und zu programmieren. Als Funksignal wird mir der DCF77-Zeitzeichensender in Mainflingen, Deutschland, dienen. Das Funksignal wird von einem DCF77-Empfängermodul empfangen und durch einen verbundenen Mikrocontroller, das Arduino Mega 2560 Rev. 3, ausgewertet. Die ausgewertete Zeit wir durch das Arduino auf vier 7-Segment-Anzeigen ausgegeben. Realisierung Zu Beginn der Arbeit wurden verschiedene Varianten erarbeitet. Diese Varianten wurden mit der Recherche kombiniert und untereinander verglichen. Zur Auswahl standen zum Beispiel die Variante der Zeithaltung mittels einer zusätzlichen Real-Time-Clock und der Ausgabe über einen kleineren Mikrocontroller mit dem Multiplexing-Verfahren. Diese Möglichkeiten wurden miteinander verglichen und es wurde die Zeithaltung durch die konstante Abfrage der Uhrzeit über das Funksignal und die Ausgabe über die einzelnen Pins des Arduino gewählt. Um diese Komponenten miteinander zu verbinden, wurde ein Schema in der Design-Software "Fritzing" erstellt. diese Software erlaubt es, ein Schema zu zeichnen und direkt daraus eine Leiterplatine, kurz PCB, zu erstellen. Um die Funktion des Schemas zu prüfen, wurde ein Prototyp gelötet, der nach den Tests mit dem programmierten Arduino als PCB bestellt werden konnte. Das PCB konnte gelötet werden und nach dessen Test musste noch ein Gehäuse für die Uhr gebaut werden. Das Gehäuse wurde aus Holz gefertigt und das PCB kann in das Gehäuse eingeschoben werden. Als Front- und Rückenabdeckung wurde Acrylglas gewählt, um den Berührungsschutz sicherzustellen und den Einblick in die Elektronik nicht zu beeinträchtigen.
Fertige Uhr Vorderseite
1/4 Fertige Uhr Vorderseite
Fertige Uhr Rückseite
2/4 Fertige Uhr Rückseite
Prototyp Vorderseite
3/4 Prototyp Vorderseite
Prototyp Rückseite
4/4 Prototyp Rückseite
Fertige Uhr Vorderseite
Fertige Uhr Rückseite
Prototyp Vorderseite
Prototyp Rückseite
ReflexionDiese Diplomarbeit ist meiner Meinung nach gelungen. Es konnten alle Ziele erfüllt werden, die fertige Uhr sieht gut aus und entspricht meinen Vorstellungen. Einzig die Anordnung der 7-Segment-Anzeigen ist etwas unvorteilhaft, da die Uhrzeit beim ansehen von oben nicht mehr abgelesen werden kann. Obwohl es bei der Programmierung und dem gesamten Ablauf einige Rückschläge und Probleme gab, hat dieses Projekt mir zum Abschluss der Ausbildung viel Spass gemacht und ich konnte noch einiges daraus lernen. Bei Fragen zur Diplomarbeit stehe ich gerne zur Verfügung.
Michael Geissbühler Gelernter Elektroinstallatuer EFZ, aktuell als Elektromonteur tätig.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK