Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Diplomarbeit E0080

Steuerungsersatz E0080 Alarm-SPS in der CSL Behring AG

In meiner Diplomarbeit befasste ich mich mit einem Steuerungsupgrade. Dieses wurde im Rahmen einer Erneuerung der SPS-Steuerungen in der CSL Behring AG durchgeführt.

09. November 2023
Luke Goetschmann
AusgangslageDie Alarmsteuerung E008 der CSL Behring ist zuständig für die Alarmierung aller Anlagen im Bestand, bis auf das Gebäude GBZ, dort alarmiert die Steuerung E6130. Die Steuerung wurde auf Schneider PL7 programmiert und die Softwareumgebung läuft nur noch auf Windows XP. Der Lebenszyklus der Steuerung ist beendet und die Instandhaltung nicht mehr sichergestellt. Aus diesem Grund muss sie ersetzt werden. Für die eingebaute Schneider Premium Steuerung gibt es keine Ersatzteile mehr. Die bestehende SPS hat stetig Verbindungsprobleme und es besteht ein dringender Handlungsbedarf. Durch das neue Beschriftungskonzept wird die E008 neu auf E0080 umbenennt und in der Diplomarbeit so beschrieben. Ziele Ziel dieses Projektes war es, die Alarmsteuerung E008 im Infrastrukturunterbruch der CSL Behring zu ersetzen. Die Steuerung musste vorgängig bis zum 10.10.2023 funktionsfähig sein und im laufenden Betrieb ausgetauscht werden. Um den Steuerungsumbau in der Pharmaumgebung richtig zu dokumentieren, wurden die nötigen Inbetriebnahme Dokumente erstellt. 
Installation vor dem Umbau
1/7 Installation vor dem Umbau
Installation nach dem Umbau
2/7 Installation nach dem Umbau
HMI-Startseite
3/7 HMI-Startseite
HMI-Konfigurationsseite
4/7 HMI-Konfigurationsseite
HMI-Alarmierung
5/7 HMI-Alarmierung
Zielerreichung
6/7 Zielerreichung
Zielerreichung
7/7 Zielerreichung
Installation vor dem Umbau
Installation nach dem Umbau
HMI-Startseite
HMI-Konfigurationsseite
HMI-Alarmierung
Zielerreichung
Zielerreichung
Abschluss Die Anlage wurde nach dem Umbau am 11.10.2023 zurück in den normalen Betrieb genommen. Die Empfangsmitarbeitenden konnten keine Änderungen feststellen. Das war auch das Ziel, da die Änderungen lediglich der Konfiguration der Alarme galten. Die Software der HMI’s und der SPS, wurden in unserem CSL Share Point abgelegt, dass jeder der eine Intervention vornehmen muss, über die aktuelle Software verfügt. Die Inbetriebnahme Dokumente wurden ebenfalls bestanden und in unserem Archiv abgelegt.Der Steuerungsumbau konnte ohne einen Unterbruch in der Alarmierung durchgeführt werden und die Ziele der Diplomarbeit wurden erfüllt. Reflexion In meiner Diplomarbeit befasste ich mich mit dem Austausch und der Programmierung der Alarmsteuerung E0080 in der CSL Behring AG. Durch meine Fachkenntnisse im Beruf, fand ich mich in der Software gut zurecht und ich kannte bereits die Grundfunktionen der Software. Neu in der Arbeitsumgebung, war für mich die Programmierung im strukturierten Text. Jedoch konnte ich in der TEKO Erfahrungen in dieser Programmiersprache sammeln. Für die Dokumentation habe ich mich an die Vorlagen für Projektarbeiten der Höheren Fachschule gehalten, um die Arbeit strukturiert gestalten zu können. Ich bin überzeugt davon, dass die Programmierung für mich eine gute Themenwahl war. Ich konnte Erfahrungen und mein Wissen, die ich im Arbeitsumfeld wie auch in der Schule gelernt habe, anwenden und festigen. Ich lernte vor allem wie wichtig es ist, in der Programmierung strukturiert vorzugehen. Sich vor dem Start Gedanken zu machen, wie ein Ablauf realisiert werden muss und welche Komponenten es braucht. Dieser Initialaufwand sparte mir schlussendlich bei der Umsetzung viel Zeit ein. Da die Alarmsteuerung über 448 mögliche Alarme verfügt, waren die Funktions-Tests sehr zeitraubend. Durch eine gut vorbereitete Inbetriebnahme Liste, konnte die Übersicht gewahrt und die Konzentration gehalten werden. Am Tag, als wir den Umbau durchführten, war ich sehr froh über die Hilfe des Teams. Es wäre sonst nicht möglich gewesen, diesen Umbau an einem Tag zu vollziehen. Ich würde ein zukünftiges Projekt wieder mit Hermes durchführen. Einerseits konnte ich den Leitfaden dem Konzept entnehmen und anderseits wird durch den modularen Aufbau gewährleistet, dass keine unnötigen Punkte in die Arbeit aufgenommen werden. Trotz dem zusätzlichen Druck während der Diplomarbeit, hatte ich Spass bei der Umsetzung, der Programmierung und der Zusammenarbeit mit allen Projektmitarbeitern.
Luke Götschmann Automatiker EFZ / System Engineer bei der CSL Behring AG
E-Mail luke.g@hotmail.de Social

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK