Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Parallelometer

Diplomarbeit von Timon Lukas Karlen

Die Vereinfachung der Parallelitätsmessung.

09. November 2023
Timon Karlen
Kurzbeschrieb:Problemstellung:Bei Montagearbeiten ist die Parallelitätsmessung alltäglich. Mithilfe von Messinstrumenten wie Distanzlaser, Doppelmeter oder Massband wird bis zu sechs Mal gemessen, um die Parallelität zweier Objekte genau zu bestimmen. In der Praxis wird vielfach nur zwei Mal gemessen und nach Augenmass den Doppelmeter im 90° Winkel zur Wand gehalten. Ich habe mir die Frage gestellt, wie diese Messung einfacher und genauer gemacht werden könnte und bin in dieser Arbeit auf eine Lösung gestossen. Realisierung:Eine eigens gezeichnete Elektronikplatine wurde mit fünf Lidar-Sensoren, einem LED-Pack, einem LCD und einem Raspberry Pi Pico bestückt. Die Programmierung wurde auf einem Raspberry Pi mit der Programmiersprache Micro-Python geschrieben. Das Gehäuse besteht aus Aluminium und hat die Masse: 22.5cm * 9cm * 4.5cm und wiegt 916 Gramm. Das Messgerät kann die Parallelitäten, die Distanzen und die Positionen im Raum messen und ausgeben. Die Ungenauigkeit liegt bei der Version 2.0 bei etwas über +-2%. Aus diesem Grund habe ich eine weitere Version mit zwei Sonar-Sensoren gebaut, die bis zu vier Meter mit einer Genauigkeit von +-1% messen können. Diese Version hat keine weiteren Funktionen, sie ist nur zur Parallelitätsbestimmung und besitzt auch kein LCD. Fazit:Die meisten Funktionen meines Parallelometers funktionieren so, wie ich es mir vorgestellt habe. Einige Funktionen sind zwar soft- und hardwaretechnisch umgesetzt, sind aber in der Praxis kaum zu gebrauchen, da ein viereckiger Raum ohne Einbuchtungen vorausgesetzt wird. Im Grossen und Ganzen ist das Parallelometer einsatzbereit und nach einigen Verbesserungen könnte es in der Praxis eine Verwendung finden. Bis zu einer möglichen Markteinführung ist es aber noch ein weiter Weg. Ich freue mich sehr, Ihnen meine Arbeit hier präsentieren zu dürfen. Viel Spass beim Lesen.
Raspberry Pi Pico mit zwei Sonar Sensoren
1/7 Raspberry Pi Pico mit zwei Sonar Sensoren
Raspberry Pi Pico mit zwei Sonar Sensoren
2/7 Raspberry Pi Pico mit zwei Sonar Sensoren
Prototyp mit fünf Lidar Sensoren (Nicht Parallel)
3/7 Prototyp mit fünf Lidar Sensoren (Nicht Parallel)
Prototyp mit fünf Lidar Sensoren (Parallel)
4/7 Prototyp mit fünf Lidar Sensoren (Parallel)
5/7 Parallelität messen
6/7 Bestimmung der Mitte eines Raumes
7/7 Lampenmontage mit dem Parallelometer
Raspberry Pi Pico mit zwei Sonar Sensoren
Raspberry Pi Pico mit zwei Sonar Sensoren
Prototyp mit fünf Lidar Sensoren (Nicht Parallel)
Prototyp mit fünf Lidar Sensoren (Parallel)
Bestimmung der Mitte eines Raumes
Lampenmontage mit dem Parallelometer
Funktionen:Mein Parallelometer weist vier Funktionen auf:Messung, Berechnung und Ausgabe der ParallelitätSpeicherung und Anzeige der Position im RaumLöschen der gespeicherten PositionBestimmung der Mitte eines Raumes
Timon Lukas Karlen Student Teko Bern

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK