Dipl. Elektrotechniker/in HF
Parallelometer
Diplomarbeit von Timon Lukas Karlen
Die Vereinfachung der Parallelitätsmessung.
Kurzbeschrieb:Problemstellung:Bei Montagearbeiten ist die Parallelitätsmessung alltäglich. Mithilfe von Messinstrumenten wie Distanzlaser, Doppelmeter oder Massband wird bis zu sechs Mal gemessen, um die Parallelität zweier Objekte genau zu bestimmen. In der Praxis wird vielfach nur zwei Mal gemessen und nach Augenmass den Doppelmeter im 90° Winkel zur Wand gehalten. Ich habe mir die Frage gestellt, wie diese Messung einfacher und genauer gemacht werden könnte und bin in dieser Arbeit auf eine Lösung gestossen. Realisierung:Eine eigens gezeichnete Elektronikplatine wurde mit fünf Lidar-Sensoren, einem LED-Pack, einem LCD und einem Raspberry Pi Pico bestückt. Die Programmierung wurde auf einem Raspberry Pi mit der Programmiersprache Micro-Python geschrieben. Das Gehäuse besteht aus Aluminium und hat die Masse: 22.5cm * 9cm * 4.5cm und wiegt 916 Gramm. Das Messgerät kann die Parallelitäten, die Distanzen und die Positionen im Raum messen und ausgeben. Die Ungenauigkeit liegt bei der Version 2.0 bei etwas über +-2%. Aus diesem Grund habe ich eine weitere Version mit zwei Sonar-Sensoren gebaut, die bis zu vier Meter mit einer Genauigkeit von +-1% messen können. Diese Version hat keine weiteren Funktionen, sie ist nur zur Parallelitätsbestimmung und besitzt auch kein LCD. Fazit:Die meisten Funktionen meines Parallelometers funktionieren so, wie ich es mir vorgestellt habe. Einige Funktionen sind zwar soft- und hardwaretechnisch umgesetzt, sind aber in der Praxis kaum zu gebrauchen, da ein viereckiger Raum ohne Einbuchtungen vorausgesetzt wird. Im Grossen und Ganzen ist das Parallelometer einsatzbereit und nach einigen Verbesserungen könnte es in der Praxis eine Verwendung finden. Bis zu einer möglichen Markteinführung ist es aber noch ein weiter Weg. Ich freue mich sehr, Ihnen meine Arbeit hier präsentieren zu dürfen. Viel Spass beim Lesen.
Funktionen:Mein Parallelometer weist vier Funktionen auf:Messung, Berechnung und Ausgabe der ParallelitätSpeicherung und Anzeige der Position im RaumLöschen der gespeicherten PositionBestimmung der Mitte eines Raumes