Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Foodstation

Diplomarbeit 2023 B-TEL-20-T-a

Eine Katze zu besitzen und zu unterhalten nimmt für jeden Katzenbesitzer Zeit in anspruch. Je älter die Katze wird, desto grösser der Aufwand. Dieser Aufwand kann mit einer automatischen Fütterungsstation reduziert werden. Es gibt viele Fütterungsstationen zu kaufen. Mit technischem Wissen kann eine Fütterungsstation selber erstellt werden. In dieser Arbeit wird eine Fütterungsstation realisiert.

10. November 2023
Florian Meister
AusgangslageIch besitze eine 18-jährige Katze, welche in meinem Elternhaus wohnt. Da ich bereits vor 3 Jahren ausgezogen bin, sind nun meine Eltern für den Unterhalt meiner Katze verantwortlich. In den letzten Jahren hat der Aufwand für meine Katze zugenommen, Grund dafür ist ihr Alter. Häufigeres verlangen nach kleinen Portionen Futter und mehrheitlicher Aufenthalt im Haus und der dazuführende Klogang im Haus sind ein grosser Teil des Mehraufwands. Um den Zeitaufwand meiner Eltern zu reduzieren, wurde ich von ihnen angefragt mein technisches Wissen anzuwenden, um ihnen mit einer automatischen-Steuerung den Unterhalt zu vereinfachen. Ich habe mich entschieden eine automatische Fütterungsstation (Foodstation) für meine Eltern zu entwickeln. Die Fütterungsstation bezieht sich auf die Fütterung, den Klogang, die Übersicht der Füllstände, die Alarmierung und die manuelle Bedienung.ZieleZiel dieser Arbeit ist es, eine Foodstation zu erstellen, welche Brekkies automatisch ausgibt, sobald die Katze am Brekkiesnapf steht. Es wird Wasser in den Wassernapf nachgefüllt, sobald ein zu tiefer Füllstand ist. Eine Whatsapp-Nachricht wird an die Katzenbesitzer gesendet, sobald der Füllstand des Brekkiestankes oder des Wassertankes kritisch ist. Wird die Katze im Katzenklo detektiert wird ebenfalls eine Meldung an die Katzenbesitzer gesendet. Die Alarmierung per Whatsapp werden durch Signallampen auf der Foodstation ergänzt, damit diese an der Station selbst ersichtlich sind. Diese können mit einem Tastendruck quittiert werden. Die ganze Foodstation ist von einem Dashboard auf einem internetfähigen Gerät bedienbar. Die Bedienung beinhaltet unter anderem Rückstellung der Signallampen, Test der Signallampen und Steuerung der Wasser- und Brekkiesausgabe. Weiter sollen auf dem Dashboard Anzeigen erstellt werden. Von diesen können Füllstände und Zähler von Essen und Klogang abgelesen werden.RealisierungBei der Realisierung werden Varianten vorgeschlagen und daraus eine Variantenentscheidung gefällt. Die Varianten beziehen sich dabei auf die Ausführung der gennanten Ziele. Daraus ergibt sich ein Ausgestaltungsprinzip mit einer Materialliste der benötigten Teile. Mit diesen Vorarbeiten wird der Foodstation-Aufbau in Themen Konstruktion, Steuerung und Programmierung unterteilt. Dabei wird die Konstruktion aus Chromstahl erstellt. Die Steuerung enthält Sensoren, welche mit verschiedenen Ansteuerungstechniken, Schrittmotoren und Pumpen steuern. Als Microcontroller wird der Arduino Mega2560 und das Raspberry Pi 3 B verwendet. Das Raspberry Pi dient als Hardware für die Alarmierung und Bedienung der Foodstation. Programmiert wird dabei auf der Software Node-Red. Dort wird die Whatsapp-Alarmierung und ein Dashboard für die Bedienung erstellt. Die Microcontroller kommunizieren über eine Serielle-Schnittstelle. Das Raspberry Pi ist für die Funktionstauglichkeit mit dem W-LAN zu verbinden. Nach der Fertigstellung, wird die Foodstation in Betrieb genommen und parametriert. Aufkommende Störungen werden deklariert und mit Lösungsansätzen behoben. Als Ende der Realisierung wird die Foodstation gemessen und die Werte in einem Prüfprotokoll festgehalten.
Konstruktionsaufbau Chromstahl
1/3 Konstruktionsaufbau Chromstahl
Steuerungsbox
2/3 Steuerungsbox
Endprodukt Foodstation
3/3 Endprodukt Foodstation
Konstruktionsaufbau Chromstahl
Steuerungsbox
Endprodukt Foodstation
SchlussfolgerungDas Endresultat ist eine funktionstüchtige Foodstation, welche alle gesteckten Ziele erreicht. Optimierungsvorschläge für die Weiterentwicklung sind deklariert. Diese beziehen sich auf die Ausführung der Brekkiesklappe und der genaueren Messungsmöglichkeiten des Wasserfüllstandes. Bei der Auswertung von Soll/IST, ist die Differenz klein genug, damit von einem Erfolg ausgegangen wird. FazitBei dieser Arbeit konnte das Gelernte von den letzten drei Jahren angewendet werden. Dazu kamen neue Erkenntnisse und Erfahrungen. Eines davon ist der Betrieb eines Raspberry Pi's. Es ist leicht bedienbar und bietet viele Möglichkeiten. Weitere Erkenntnisse wurden mit der Software Node-Red und Fritzing gemacht. Fritzing ist eine sehr praktische und empfehlenswerte Software, um Schaltungen darzustellen, Elektroschemas zu zeichnen oder ein PCB zu planen und erstellen zu lassen. Die Software Node-Red schafft mit ihrem Aufbau von Funktionsbausteinen und dem damit verbundenen Flussprinzip eine sehr benutzerfreundliche Handhabung. Die Programmerstellung via "Drag and Drop" und die Erweiterungsmöglichkeit der Funktionsbausteinen mit der Javascript Programmiersprache, machen es sehr einfach und flexibel einsetzbar für beliebige Schaltungen. Weiter konnten neue Praxiserfahrungen mit der Realisierung der verschiedenen Antriebssteuerungen gemacht werden. Die erhaltene Foodstation kann für den Unterhalt einer Katze genutzt werden. Weiter kann sie mit der technischen Dokumentation und den nötigen technischen Vorkenntnissen nachgebaut werden.Ich bin zufrieden mit dem Endresultat und bin stolz meine 3-jährige Weiterbildung als Dipl. Techniker HF mit dieser Diplomarbeit abzuschliessen.
Florian Meister gelernter Elektroinstallateur bei Elektro Grogg AG in Koppigen mit ersten Tätigkeiten in Neubauten und Solar. Weiter sammelte ich Erfahrung im Netzbau. Meine aktuellen Tätigkeiten beziehen sich auf Servicearbeiten, Umbauten, Ladestationen und Störungsbehebungen. Um meine Kompetenzen meiner Arbeit anzupassen und dadurch einen neuen Schritt in Richtung vertiefte Elektrotechnik anzugehen, entschied ich mich mit 23 Jahren eine Weiterbildung als Diplomierter Elektrotechniker HF anzugehen.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK