Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

vernetzte Brandmeldeanlage

vBMA

Was ist, wenn es brennt, und niemand stellt dies fest? Ein Rauchmelder allein kann diesen Umstand nicht ändern. Diese Tatsache bildete die Basis meiner Diplomarbeit.

10. November 2023
Ulrich Moehl
ZielsetzungDaher habe ich mir für die Diplomarbeit folgendes Ziel gesetzt:Den Umstand der sehr lokalen Wahrnehmung des Rauchmelders will ich mit einer zentralen Auswertung der verschiedenen durch die Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen (VKF) zertifizierten Rauchmelder aus den Innenräumen (2 Kinderzimmer) sowie der Autogarage in einem Brandfall oder bei starker Rauchentwicklung optimieren und auf verschiedenen zuverlässigen Kanälen alarmieren, um so die Reaktionszeit für eine Intervention oder die Alarmierung der Feuerwehr zu verkürzen. Die vernetzte Brandmeldeanlage (vBMA) soll zu einem späteren Zeitpunkt beliebig im Bereich der Hausautomation weiterentwickelt werden können.KonzeptionDafür wurde in einer SOLL/IST-Analyse ein erster Ansatz einer Systemarchitektur für die vBMA aufgezeigt (Abb. 1) und Varianten für die Umsetzung erarbeitet. Dabei habe ich mich über eine Bewertungsmatrix für eine Variante entschieden, wobei ein Rauchmelder mit einem Mikrokontroller ergänzt wird, um Alarme und Betriebszustände über verschiedene Kommunikationskanäle abzusetzen. Die Varianten beinhalten auch die Wahl der zu verwendenden Mikrokontroller in den Sensoren und in der Zentrale.Entwicklung und RealisierungDie Systemarchitektur wurde in der ersten Phase der Entwicklung weiter verfeinert und mit entsprechender Hard- und Softwarelösungen ergänzt. Die Hauptfunktion der vBMA ist einerseits eine lokale Alarmierung mit visuellen und akustischen Elementen und andererseits eine dezentrale Alarmierung über ein Mobilfunkmodul. Als Nebenfunktion der vBMA werden die Betriebszustände der ergänzten Rauchmelder ausgewertet und auf einem Dashboard von Node-RED übersichtlich dargestellt (Abb. 8). Das Dashboard ist auch ausserhalb des WiFi-Netzwerkes über eine App erreichbar. Die Programmierung der Mikrokontroller von Sensor und Zentrale wurde in der Arduino IDE Entwicklungsumgebung realisiert (Abb. 6 & 7).In der weiteren Entwicklung wurde der Rauchmelder mit einem Mikrokontroller ergänzt, welcher den Alarmimpuls am Rauchmelder zum Aufwecken des Mikrokontrollers verwendet. Im Alarmfall wird eine Nachricht mit der Rauminformation mit dem MQTT-Protokoll (Message Queuing Telemetry Transport) über das WiFi-Netzwerk zur Zentrale übertragen. Zudem werden periodisch die Betriebsdaten (Betriebsspannung und RSSI-Pegel) zur Zentrale zur Auswertung übertragen. Nach dem Absetzen der Nachrichten wird der Mikrokontroller wieder in den Energiesparmodus versetzt. Die Ergänzungsschaltung wurde auf einer eigens dafür entwickelten Printplatte mit einem entsprechenden Gehäuse realisiert (Abb. 4).Die MQTT-Nachrichten werden vom MQTT-Broker, welcher auf einem Raspberry Pi 3B aufgebaut ist, empfangen und an seine Abonnenten versendet. Die Abonnenten sind einerseits ein Alarm-Mikrokontroller für die lokale (LEDs und Sirenenmodul) und dezentrale Alarmierung über das Mobilfunkmodul mittels AT-Befehlen (SMS versenden). Andererseits Node-RED für die Alarm- bzw. Betriebszustandsauswertung und Darstellung auf einem Node-RED Dashboard, welches als Host ebenfalls den Raspberry Pi verwendet. Kritische Betriebszustände werden zudem aus Node-RED auf das Mobiltelefon des Benutzers in WhatsApp übermittelt. Die Zentrale wurde ebenfalls auf einer eigens dafür entwickelten Platine mit einer gemeinsamen externen Stromversorgung realisiert (Abb. 5). Sämtliche Module sind mit dieser Printplatte miteinander verbunden und in einem Aluminiumgehäuse untergebracht.ReflexionDie gesamte Arbeit hat mir deutlich aufgezeigt, dass neben der Entwicklung und Realisierung viele Tätigkeiten und Kontrollen unbedingt nötig sind, damit die Arbeitszeiten, Kosten und Dokumentation nicht aus dem Ruder laufen. Dabei ist eine seriöse Planung unabdingbar.Mir persönlich war es wichtig, dass ich am Schluss der Arbeit etwas Fertiges in den Händen habe und ich mir in Sachen Projektmanagement sowie der Arbeit mit verschiedenen Kommunikationstechnologien zusätzliches Wissen aneignen konnte. Eine der grössten Herausforderungen war für mich jedoch das Zeitmanagement, damit Beruf, Familie und Diplomarbeit unter einen Hut gebracht werden konnten. Daher freut es mich umso mehr alle meine persönlichen Ziele erreicht zu haben. 
Systemarchitektur vBMA
1/8 Systemarchitektur vBMA
Funktionsmuster vBMA Sensor
2/8 Funktionsmuster vBMA Sensor
Funktionsmuster vBMA Zentrale
3/8 Funktionsmuster vBMA Zentrale
Prototyp vBMA Sensor
4/8 Prototyp vBMA Sensor
Prototyp vBMA Zentrale
5/8 Prototyp vBMA Zentrale
Programmablauf vBMA Sensor
6/8 Programmablauf vBMA Sensor
Programmablauf vBMA Zentrale
7/8 Programmablauf vBMA Zentrale
Node-RED Dashboard
8/8 Node-RED Dashboard
Systemarchitektur vBMA
Funktionsmuster vBMA Sensor
Funktionsmuster vBMA Zentrale
Prototyp vBMA Sensor
Prototyp vBMA Zentrale
Programmablauf vBMA Sensor
Programmablauf vBMA Zentrale
Node-RED Dashboard
Ulrich Möhl Systemspezialist ECM, Kommando Cyber der Schweizer Armee - Verheiratet und Vater von 2 Kindern
Download Diplomarbeit Weitere Details sind in der Diplomarbeit ersichtlich DA_2023_Möhl_Ulrich_BTEL20Ta.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK