Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Hebebühnentechnik

Konzeption und Bau einer Hebebühne für körperlich eingeschränkte Personen

Ziel war es, eine Hebebühne für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu bauen. Das heißt, ich habe die SPS selbst programmiert. Natürlich gibt es auch seine eigene Schaltplan- und CAD-Zeichnung. Plus eine Plattform, die simuliert werden kann.

25. September 2020
Yunus Babuer

Diese Arbeit beschreibt ein Transportmittel für behinderte Menschen. Aus den Originalkomponenten wurde eine Plattform für Simulations- und Demonstrationszwecke erstellt. Das grundlegende Schema der Hebebühne und die Optimierung des Scherenbühne werden beschrieben. Ein elektrisches Schema wurde gezeichnet. Eine grobe CAD-Zeichnung der Hebebühne wurde ebenfalls erstellt. Es wurde eine Steuerkasten mit SPS-Steuerung gebaut, die mit mehreren Schützen und Relais an das gezeichnete Schema angepasst wurde. Die SPS-Steuerung wurde programmiert und in das Modul geladen. Ein Abschnitt befasst sich auch mit dem Projektmanagement.


Ziel war es, die Hebebühne für behinderte Menschen so detailliert wie möglich aufzubauen und zu optimieren. Ich wollte einen Auftrag in meinem Unternehmen übernehmen, aber aufgrund des derzeitigen Mangels an Aufträgen konnte ich nicht an einem Projekt teilnehmen, das meine Abschlussarbeit bearbeiten würde. Aus diesen Gründen habe ich eine Simulationsplattform mit echten Komponenten aus der ursprünglichen behinderten Hebebühne gebaut. Die Funktion der Hebebühne wird mit einer Glühbirne und 24 V DC Relais angezeigt. In die Plattform kann auch eine Störung simuliert werden. Die Plattform und die Steuerkasten können als Präsentation und als Schulungsdokument für Neulinge in der Aufzugsbranche dienen. Für mich als Entwickler war dies eine gute Herausforderung, da ich das System von Grund auf neu aufbauen und viel in meine zukünftige Arbeitswelt mitnehmen konnte. Das Dokument kann zur Schulung und als Vorlage verwendet werden, um eine Hebeplattform für Menschen mit Behinderungen zu erstellen.
Das Inhaltsverzeichnis des Dokuments wurde so strukturiert, dass beim Lesen erkennbar wird, wie die Arbeit ausgeführt werden müsste. Vom Zeichnen von Dokumenten über die Materialbeschreibung und die nachfolgende Systemstruktur bis hin zu Schnittstellen wurden alle Aspekte des Systems behandelt. Die Originalfotos, der Steuerkasten sowie die Fotos der Plattform ganz am Ende des Dokuments zeigen das Ergebnis, welches nach einem kompletten Durchlaufen entsteht. 

1/7
Beim Bearbeiten der Simulationsplattform
2/7 Beim Bearbeiten der Simulationsplattform
Das Endergebnis der CAD-Zeichnung ohne Abmessungen
3/7 Das Endergebnis der CAD-Zeichnung ohne Abmessungen
Eine Seite des Schaltplans von der Fotozelle
4/7 Eine Seite des Schaltplans von der Fotozelle
Digitale Schaltung in der Zelio-Logic Software
5/7 Digitale Schaltung in der Zelio-Logic Software
Das Ergebnis aller Schritte und das Gesamtbild der Diplomarbeit
6/7 Das Ergebnis aller Schritte und das Gesamtbild der Diplomarbeit
Steuerkasten
7/7 Steuerkasten
Beim Bearbeiten der Simulationsplattform
Das Endergebnis der CAD-Zeichnung ohne Abmessungen
Eine Seite des Schaltplans von der Fotozelle
Digitale Schaltung in der Zelio-Logic Software
Das Ergebnis aller Schritte und das Gesamtbild der Diplomarbeit
Steuerkasten

Vorstellung


Ich dachte an einen Behinderten Hebebühne, welcher mit einem geschlossenen Schacht und zwei Türen ausgestattet ist. Da meine Arbeit es ergänzt hat, weiß ich genau, wo und welche Komponenten verwendet werden können. Auf der Basis befindet sich eine Hebebühne, aber die Details und die Struktur ermöglichen es mir, eine Hebebühne für Behinderte zu entwerfen.

Das Einstellen und Steuern der Spannung und die Spannung einzelner Komponenten ist ebenfalls sehr wichtig, was das gesamte elektrische Schema ergänzt.


Steuerung


Die gesamte Steuerung wird vom SPS-Modul übernommen. Der Signaleingang und der -Ausgang werden durch den Programmcode gesteuert. Sicherheitsvorrichtungen und verschiedene Schützen wirken auf das gesamte Steuerungssystem.
Es benötigt einen Transformator, um die Steuerspannung einzustellen. Neben der Gleichspannung von 24 V benötigen verschiedene Komponenten eine Spannung von 230 V. Für die Verriegelung ist eine Wechselspannung von 230 V erforderlich. Am Ausgang der Motorschütze sind drei Phasen mit einer 400 V Wechselspannung erforderlich, aber ich werde eine Phase für die Simulation verwenden.
Die Stromversorgung erfolgt direkt über eine Steckdose mit einem 3x1,5-Kabel. Bestimmte Komponenten des Schaltkastens und der Plattform erfordern Schutzleiter. Für die Steuerkabel der Komponenten und Sicherheitselemente habe ich das 12x1,5-Kabel direkt an die Ausgangsklemme angeschlossen. Um Komponenten, die eine Spannung von 230 V benötigen, habe ich einen 5x 1,5 Kabel verwendet. Ich habe die beiden Kabel direkt zu den beiden Anschlusskasten verlegt.


Yunus Babür Servicetechniker Aufzüge

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK