Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Entwicklung des Pulskreises für den vsurge NX8.1

(neuer Konstantenergie-Surge-Generator)

Der Stoss-Spannungsgenerator mit konstanter Pulsenergie VSS 500N6.x ist eines unserer Geräte, das überarbeitet werden muss. Er generiert Hochspannungsimpulse gemäss IEC 60255-27 mit einer Quellenimpedanz von 500 Ohm für transiente Überspannungsprüfungen von Schutzrelais (Protection Relais), wobei dieser fünf Prüfpegel (Test Levels) abdeckt.

- Der bisherige Generator VSS 500N6.x erreichte eine max.
Pulsspannung von 6kV.
- Der künftige vsurge NX8.1 soll neu eine max. Pulsspannung von 8kV
erzeugen.
- Beim bisherigen Generator sind Komponenten der Steuerung
obsolet; dieser kann maximal noch zwei Jahre gebaut werden und
muss daher durch den vsurge NX8.1 ersetzt werden.

Unser Unternehmen (AMETEK CTS) ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion unterschiedlichster EMV-Testsysteme. Zum Portfolio gehören u.a. Hochspannungs-Generatoren, die zur Prüfung gemäss diversen Normen eingesetzt werden.

Die sorgfältige Ausarbeitung eines Konzeptes, intensives Studium aller relevanten Normen und die Auswahl aller benötigten Komponenten inkl. Durchführung aller Berechnungen und Tests, mündeten in der Erstellung einer funktionsfähigen Leiterplatte. Der Aufbau und die Inbetriebnahme des Prototyps inkl. erster Messresultate waren weiterführende Ziele, die erreicht wurden.


25. September 2020
Dominik Baumgartner

Bilder zu Diplomarbeit

Zukünftiger Generator
1/23 Zukünftiger Generator
Normen
2/23 Normen
Formeln
3/23 Formeln
Pulskreisberechnungen
4/23 Pulskreisberechnungen
Test von Komponenten
5/23 Test von Komponenten
Funktionsmodell
6/23 Funktionsmodell
Test von Komponenten
7/23 Test von Komponenten
Messungen
8/23 Messungen
Schemas
9/23 Schemas
PCBA-Platzierung, Vermassung und Montagelöcher
10/23 PCBA-Platzierung, Vermassung und Montagelöcher
Kern der Diplomarbeit: Hochspannungsplatine in 3D
11/23 Kern der Diplomarbeit: Hochspannungsplatine in 3D
Layout
12/23 Layout
Solidworks 3D-Modell
13/23 Solidworks 3D-Modell
Fertiges Gerät als 3D-Modell
14/23 Fertiges Gerät als 3D-Modell
PCBA Bottom-Side
15/23 PCBA Bottom-Side
PCBA Top-Side
16/23 PCBA Top-Side
Bestückte Leiterplatte
17/23 Bestückte Leiterplatte
Aufbau Prototyp
18/23 Aufbau Prototyp
Aufbau Prototyp
19/23 Aufbau Prototyp
Der funktionstüchtige Prototyp
20/23 Der funktionstüchtige Prototyp
Der funktionstüchtige Prototyp
21/23 Der funktionstüchtige Prototyp
Der funktionstüchtige Prototyp
22/23 Der funktionstüchtige Prototyp
Messungen am Prototyp
23/23 Messungen am Prototyp
Zukünftiger Generator
Normen
Formeln
Pulskreisberechnungen
Test von Komponenten
Funktionsmodell
Test von Komponenten
Messungen
Schemas
PCBA-Platzierung, Vermassung und Montagelöcher
Kern der Diplomarbeit: Hochspannungsplatine in 3D
Layout
Solidworks 3D-Modell
Fertiges Gerät als 3D-Modell
PCBA Bottom-Side
PCBA Top-Side
Bestückte Leiterplatte
Aufbau Prototyp
Aufbau Prototyp
Der funktionstüchtige Prototyp
Der funktionstüchtige Prototyp
Der funktionstüchtige Prototyp
Messungen am Prototyp

Reflexion

Die Entwicklung einer Hochspannungsplatine stellt eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Im Verlaufe des Entwicklungsprozesses mussten Normen gelesen, verstanden, angewandt und Berechnungen durchgeführt werden.
Allen Vortests gingen gründliches Studium und Interpretation der Datenblätter voraus, welche ein unverzichtbares Instrument zur Lösungsfindung darstellte. Die gründlich durchgeführten Tests der Komponenten waren zeitintensiv, aber unabdingbar.
Die Koordination aller firmeninternen Ansprechstellen stellte eine weitere Herausforderung dar, denn aufgrund der COVID19-Krise stehen viele Mitarbeiter unter Kurzarbeit. Darüber hinaus mussten auch persönlicher Urlaub von Schlüsselpersonen berücksichtigt werden.
Ein grosses Mass an Geduld war aufzubringen, bis Lösungsvorschläge vorgelegt werden konnten, die den nicht zu unterschätzenden, aber unbedingt einzuhaltenden Spannungsabständen gerecht wurden.
Darüber hinaus war es mir gelungen, die Leiterplatte zu bestücken, einen funktionierenden Prototyp aufzubauen und all meine getätigten Überlegungen mittels Messungen zu belegen.

Schlusswort

Eine ausserordentlich intensive Zeit ist nun zu Ende gegangen. Viele Hürden und Herausforderungen konnte ich erfolgreich meistern. Ich bin stolz auf das Erreichte, denn innerhalb eines Drittels der Zeit, die üblicherweise für die Entwicklung eines Generators benötigt wird, kann ich einen funktionierenden Prototyp vorlegen.
Es ist eine Freude, erleben zu dürfen, wie gut die Zusammenarbeit in unserer Entwicklungsabteilung funktioniert. Denn alle beteiligten Personen sind sehr interessiert am Projekt und haben mitgeholfen, zielsicher der Lösung zuzustreben.
Ja, meine Zielsetzung war hochgegriffen. Das Kernziel meiner Arbeit bestand darin, die Leiterplatte zu designen. Aber mein Wunsch war es, einen funktionierenden Prototyp in den Händen halten zu dürfen. Dieses Ziel habe ich erreicht!
Lediglich die Umsetzung der formalen Vorgaben der Schule sind mir relativ schwergefallen, da diese Aspekte aus meiner Sicht nur ungenügend vermittelt wurden. Allerdings wussten wir seit Februar darüber Bescheid, also hätte ich mich vielleicht etwas früher darum bemühen sollen, diese auch zu verstehen. Ich hätte mir diesbezüglich mehr Infos und Unterstützung seitens der Schule gewünscht.
Alles in allem war es eine Erfahrung, die ich nicht missen möchte. Ich konnte mir viel neue Kompetenzen aneignen, die mir auf meiner weiteren beruflichen Laufbahn dienlich sein werden. Diese Diplomarbeit wird stets in Erinnerung bleiben.

Dominik Baumgartner Elektrotechniker HF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK