Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Blitzschutz

Planen und Realisieren eines Blitzschutzsystems

Erstellung einer Dokumentation über Blitzschutzsysteme gemäss dem aktuellen Stand der Technik.
Planung und Realisierung der Blitzschutzsysteme auf ein Hausmodell anhand der erstellten Dokumentation.

25. September 2020
Muhammet Cenik
Diese Arbeit, welche aufzeigt, wie Blitzschutzsysteme geplant und umgesetzt werden, wurde auf höchster Ebene von Sorgfalt und Qualität erstellt. Das heisst, es kann ohne Zweifel für Berechnungen für die Fangeinrichtungen, Ableitungen oder Erdungsanlagen verwendet werden (wie dies auch am Hausmodell gemacht wurde). Auch kann man von dieser Dokumentation die notwendigen Informationen bezüglich dem aktuellen Stand der Technik holen oder auch wie die Schlussdokumentation zu erstellen ist, welche am Ende einer Arbeit bei der VKF (Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen) abgegeben werden muss.
Die wichtigsten Themen die ich bearbeitet habe:

Der Äussere Blitzschutz:

    • dazu gehören die Fangeinrichtung mit dem Blitzkugelverfahren,     Schutzwinkelverfahren und dem Maschennetz
    • die Ableitung und die Trennstellen
    • die Erdungsanlage mit dem Fundamenterder, Ringerder usw.

Der Innere Blitzschutz:

    • Schutzpotentialausgleich
    • Überspannungsschutz (SPD) mit den Typen 1, 2 und 3.

Ich ein Hausmodell geplant und implementiert. Zu diesem Zweck habe ich mir die folgenden Aufgaben gestellt, um zu zeigen, dass ich jetzt mit diesem Thema vertraut bin und Probleme lösen kann. Die Idee war den Äusseren Blitzschutz aufs Hausmodell umzusetzen mit den drei Fangeinrichtungen Blitzkugelverfahren, Schutzwinkelverfahren und das Maschennetz. Jedes der Fangeinrichtung bekam noch eine Blitzschutzklasse zugewiesen, damit man auch unterscheiden kann, wie die Problematiken gelöst werden könnten bei den Blitzschutzklassen. Zu guter Letzt habe ich die Arbeit und die einzelnen Schritte mit CAD-Zeichnungen geplant und mit Fotodokumentationen erklärt.

Blitzkugelverfahren: auf dieser Grafik ist das Blitzkugelverfahren zu sehen. Dabei wurde die Installation mit weissen und orangen Drahtfarben ausgeführt. Mit dem Blitzkugelverfahren und zwei Fangstangen wird vorgezeigt, wie ein Klimagerät auf einem Dach geschützt werden kann.
1/3 Blitzkugelverfahren: auf dieser Grafik ist das Blitzkugelverfahren zu sehen. Dabei wurde die Installation mit weissen und orangen Drahtfarben ausgeführt. Mit dem Blitzkugelverfahren und zwei Fangstangen wird vorgezeigt, wie ein Klimagerät auf einem Dach geschützt werden kann.
Schutzwinkelverfahren: Mit dem Schutzwinkelverfahren habe ich ein Dachfenster in die Schutzzone genommen und die gesamte Installation mit pinkem Draht ausgeführt.
2/3 Schutzwinkelverfahren: Mit dem Schutzwinkelverfahren habe ich ein Dachfenster in die Schutzzone genommen und die gesamte Installation mit pinkem Draht ausgeführt.
Maschennetz: das Maschennetz wurde auf Blitzschutzklasse 3 ausgeführt. Die Installation auf dem Gebäude habe ich mit violettem Draht ausgeführt.
3/3 Maschennetz: das Maschennetz wurde auf Blitzschutzklasse 3 ausgeführt. Die Installation auf dem Gebäude habe ich mit violettem Draht ausgeführt.
Blitzkugelverfahren: auf dieser Grafik ist das Blitzkugelverfahren zu sehen. Dabei wurde die Installation mit weissen und orangen Drahtfarben ausgeführt. Mit dem Blitzkugelverfahren und zwei Fangstangen wird vorgezeigt, wie ein Klimagerät auf einem Dach geschützt werden kann.
Schutzwinkelverfahren: Mit dem Schutzwinkelverfahren habe ich ein Dachfenster in die Schutzzone genommen und die gesamte Installation mit pinkem Draht ausgeführt.
Maschennetz: das Maschennetz wurde auf Blitzschutzklasse 3 ausgeführt. Die Installation auf dem Gebäude habe ich mit violettem Draht ausgeführt.
Muhammet Cenik Aufgestellte und Motivierte Person, die das Motto hat, niemals aufzugeben.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK