Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Aquarium Lichtsteuerung

mit Raspberry Pi und Touchscreen

Lichtwellness für Wasserlebewesen

25. September 2020
Dennis Moll

Management Summary

Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird eine Aquarium Beleuchtungssteuerung auf Basis eines Raspberry Pi mit Touchscreen-Interface entwickelt.


Die zwei Hauptkomponenten „LED-Bar“ und „Bus-Board“, welche von Grund auf selbstentwickelt wurden, stellen die wesentlichen Komponenten des System dar. Zusammen mit der ebenfalls selbst entwickelten Benutzeroberfläche, welche per Touchscreen bedient wird, bildet das System eine Einheit welche eine effiziente und frei anpassbare Beleuchtungssteuerung ergibt. Ein eingebauter einstellbarer Fütterungstimer sorgt dafür, dass keine Mahlzeit der Fische vergessen oder doppelt gefüttert wird.


Es handelt sich hierbei um mein erstes Projekt welches mit dem Raspberry Pi, GUI und vor allem mit Python zu tun hat. Ich habe mir kurze Zeit vor und auch während der Diplomarbeit die Programmiersprache Python aneignen müssen und zusätzlich mit mir unbekannten Werkzeugen wie dem Qt Designer gearbeitet. Die Einarbeitung in die GUI-Thematik wurde am Anfang als sehr schwierig und Zeitaufwändig eingeschätzt. Als die ersten Versuche erfolgreich waren, verflog dieser Eindruck aber schnell und es konnte mit grossen Schritten vorwärts gearbeitet werden.


Aktuell erfreuen sich meine Fische über jede pünktliche Fütterung und die Beleuchtung ihres Aquariums und schwimmen weiterhin ihre Runden im Licht eines natürlich eingestellten Farbverlaufs.
Das Mondlicht strahlt zusätzlich eine wunderschöne und ruhige Atmosphäre aus.

Multitasking -> Arbeiten auf drei Betriebssystemen gleichzeitig
1/23 Multitasking -> Arbeiten auf drei Betriebssystemen gleichzeitig
Testaufbau -> Nicht hübsch aber funktional.
2/23 Testaufbau -> Nicht hübsch aber funktional.
Python, Python und nochmals Python
3/23 Python, Python und nochmals Python
Auf dem Raspberry läuft die Benutzeroberfläche problemlos.
4/23 Auf dem Raspberry läuft die Benutzeroberfläche problemlos.
Nebst der Software braucht's auch Hardware.
Mit Geduld und ruhiger Hand, finden die SMD Bauteile ihren Platz.
5/23 Nebst der Software braucht's auch Hardware.
Mit Geduld und ruhiger Hand, finden die SMD Bauteile ihren Platz.
Licht aus, Spot an! -> LED-Test erfolgreich.
6/23 Licht aus, Spot an! -> LED-Test erfolgreich.
Das Bus-Board.
Die Schnittstelle zwischen Raspberry Pi und Beleuchtung.
7/23 Das Bus-Board.
Die Schnittstelle zwischen Raspberry Pi und Beleuchtung.
Kleine Ablenkungen zwischendurch. Hier entsteht ein Halter...
8/23 Kleine Ablenkungen zwischendurch. Hier entsteht ein Halter...
...der das Display im richtigen Winkel abstützt...
9/23 ...der das Display im richtigen Winkel abstützt...
...und dem Lüfter seinen Platz gibt.
10/23 ...und dem Lüfter seinen Platz gibt.
Test,Test,1,2,3, Hörst du mich ? -> Kommunikationsversuche
11/23 Test,Test,1,2,3, Hörst du mich ? -> Kommunikationsversuche
Die Benutzeroberfläche wurde für den Touchscreen optimiert.
12/23 Die Benutzeroberfläche wurde für den Touchscreen optimiert.
Es passt!
13/23 Es passt!
Was ist das ? Blaues Licht. Was tut es ? Es leuchtet blau !
14/23 Was ist das ? Blaues Licht. Was tut es ? Es leuchtet blau !
Die fertig montierte LED-Bar...
15/23 Die fertig montierte LED-Bar...
...wurde sofort ins Aquarium verfrachtet.
16/23 ...wurde sofort ins Aquarium verfrachtet.
Das System in Betrieb. -> Tageslicht.
Schon ziemlich viel Licht für nur eine LED-Bar.
17/23 Das System in Betrieb. -> Tageslicht.
Schon ziemlich viel Licht für nur eine LED-Bar.
Leider auf dem Bild nicht so schön wie in Wirklichkeit.
Das Mondlicht sieht fantastisch aus !
18/23 Leider auf dem Bild nicht so schön wie in Wirklichkeit.
Das Mondlicht sieht fantastisch aus !
In ein paar Minuten ist Essenszeit.
19/23 In ein paar Minuten ist Essenszeit.
20/23
GUI Hauptfenster
21/23 GUI Hauptfenster
GUI Beleuchtungstab
Hier können Einstellungen der Lichtfarben vorgenommen werden.
22/23 GUI Beleuchtungstab
Hier können Einstellungen der Lichtfarben vorgenommen werden.
GUI Temperaturplots (experimentell)
23/23 GUI Temperaturplots (experimentell)
Multitasking -> Arbeiten auf drei Betriebssystemen gleichzeitig
Testaufbau -> Nicht hübsch aber funktional.
Python, Python und nochmals Python
Auf dem Raspberry läuft die Benutzeroberfläche problemlos.
Nebst der Software braucht's auch Hardware.
Mit Geduld und ruhiger Hand, finden die SMD Bauteile ihren Platz.
Licht aus, Spot an! -> LED-Test erfolgreich.
Das Bus-Board.
Die Schnittstelle zwischen Raspberry Pi und Beleuchtung.
Kleine Ablenkungen zwischendurch. Hier entsteht ein Halter...
...der das Display im richtigen Winkel abstützt...
...und dem Lüfter seinen Platz gibt.
Test,Test,1,2,3, Hörst du mich ? -> Kommunikationsversuche
Die Benutzeroberfläche wurde für den Touchscreen optimiert.
Es passt!
Was ist das ? Blaues Licht. Was tut es ? Es leuchtet blau !
Die fertig montierte LED-Bar...
...wurde sofort ins Aquarium verfrachtet.
Das System in Betrieb. -> Tageslicht.
Schon ziemlich viel Licht für nur eine LED-Bar.
Leider auf dem Bild nicht so schön wie in Wirklichkeit.
Das Mondlicht sieht fantastisch aus !
In ein paar Minuten ist Essenszeit.
GUI Hauptfenster
GUI Beleuchtungstab
Hier können Einstellungen der Lichtfarben vorgenommen werden.
GUI Temperaturplots (experimentell)

Idee

Als leidenschaftlicher Aquaristiker möchte ich für meine Fische ein möglichst naturgetreues Aquarium einrichten. Die Beleuchtung spielt hier, nebst der weiteren Einrichtung, eine entscheidende Rolle. Mit einer Standartbeleuchtung, wie sie bei fast jedem Aquarium mitgeliefert wird, ist es kaum möglich ein effizientes und naturgetreues Habitat für die Fische oder andere Bewohner aufzubauen.

Einfache Beleuchtungssysteme werden mit Leuchtstoffröhren (T8) ausgestattet.

Diese Systeme habe einen hohen Strombedarf und einen niedrigen Wirkungsgrad. Ausserdem werden die Leuchtstoffröhren extrem heiss und erwärmen so zusätzlich das Wasser im Aquarium.
Ein Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergang ist nicht nur für den Menschen ein angenehmes Schauspiel. Auch Fische sollten in den „Genuss“ eines solchen natürlichen Vorgangs kommen.
Zwischen Tag und Nacht findet ein fliessender Übergang statt. Eine Zeitschaltuhr, wie sie häufig zum Schalten einer Aquariumbeleuchtung verwendet wird, ist nicht in der Lage eine Leuchtstoffröhre natürlich zu dimmen, geschweige denn ein Mondlicht zu simulieren. Für solche Lichtspielereien müssen deshalb LEDs eingesetzt werden.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll deshalb eine Aquariumsteuerung auf Basis eines Raspberry Pi mit Touchscreen-Interface entwickelt werden. Die Steuerung wird mittels Python und C/C++ programmiert. Einzelne Funktionen werden über den Touchscreen gesteuert.
Für die Beleuchtung wird eine eigene „LED-Bar“ entwickelt, welche durch den Raspberry Pi gesteuert wird und mittels unterschiedlichen Farbtemperaturen eine natürliche, zeitabhängige Beleuchtung (Lichtverlauf) des Aquariums erzielt. Ein „Mondlicht“ soll die Beleuchtung zusätzlich abrunden.
Die Steuerung soll ebenfalls einen Fütterungstimer beinhalten, welcher bei Erreichen der eingestellten Zeit einen Alarm ausgibt. Zu einem späteren Zeitpunkt soll das System um einen Fütterungsautomaten erweitert werden können.

Dennis Moll dipl. Techniker HF Maschinenbau
Social

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK