Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Bohrroboter-Modell

Bohren anhand Bohrkoordinaten, welche aus CAE-Modell extrahiert worden sind.

25. September 2020
Michael Staehli

Management Summary

Für meine Diplomarbeit konstruierte, programmierte/konfigurierte und baute ich schliesslich ein Bohrroboter-Modell, wobei die Bohrkoordinaten aus dem Modell über ein Add-In in ein Excel-File exportiert werden können. In dem Excel-File werden die Daten so in wenigen Schritten aufbereitet, so dass sie in ein Vorlage G-Code File kopiert und auf einer SD-Karte abgespeichert werden können. Das Bohrroboter-Modell besitzt ein LCD mit einem integrierten SD-Kartenleser. Somit kann der Benutzer die G-Code Files anwählen und den Bohrvorgang starten. Nachdem der Bohrauftrag fertig ist, fährt der Bohrkopf zurück zum Nullpunkt und ist bereit für den nächsten Auftrag.

Gerendertes Bild vom Bohrroboter-Modell
Modelliert mit Autodesk Fusion 360
1/2 Gerendertes Bild vom Bohrroboter-Modell
Modelliert mit Autodesk Fusion 360
2/2
Gerendertes Bild vom Bohrroboter-Modell
Modelliert mit Autodesk Fusion 360

Einleitung

Für meine Arbeit inspirierte mich ein Bohrroboter, welcher Gewerk übergreifend Löcher bohren kann. Wir setzten diesen geschäftlich auf einer Bauerstelle ein. Aus diesem Grund kam ich auf die Idee ein Modell zu Show-Zwecken zu entwerfen und selbst aufzubauen. Dieses Modell erlaubt es Kunden den grundsätzlichen Vorgang zu zeigen, welcher nötig ist, um Löcher automatisiert bohren zu können. 


Aufbau

Der Aufbau gleicht dem eines 3D-Druckers, wie man im ersten Bild in der Galerie erkennen kann. Der äussere wie auch innere Rahmen besteht aus 30x30 mm Aluminiumprofilen. Die innere Rahmenkonstruktion bildet meine Y-Achse ab und wird wie die X- und Z-Achse auf Linearführungen geführt. X- und Y-Achsen werden mittels Schrittmotoren (NEMA17) und Zahnriemen angetrieben. Die Z-Achse wird über zwei Schrittmotoren und dazugehörigen Trapezgewindespindeln (10 mm Ø / 2 mm Steigung pro Umdrehung) angetrieben. Die schwarzen Teile im gerenderten Bild sind selbst konstruierte 3D-Druckteile.


Elektronik

Ich setzte ein Arduino MEGA2560 mit einem Ramps 1.6 Shield als meine zentrale Steuereinheit ein. Das Ramps Shield bildet die Schnittstelle zu den Motoren und Endschaltern. Ausserdem werden darauf meine verwendeten DRV8825 Schrittmotortreiber eingesteckt. Ich verwendete explizit diese Schrittmotortreiber, da diese den notwendigen Strom für die Schrittmotoren zur Verfügung stellen können.


Firmware

Ich setzte eine Open Source Firmware namens Marlin für mein Bohrroboter-Modell ein. Diese Firmware wurde speziell für 3D-Drucker entwickelt, weshalb ich sie dem entsprechend auf meine Bedürfnisse anpassen musste.


Schluss

Das fertiggestellte Bohrroboter-Modell in Aktion kann im obenstehenden Video betrachtet werden.
Viel Spass beim Anschauen!


Michael Stähli

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK