Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

E-Longboard

Der Trend "E-Mobilität" ist kaum zu stoppen!

Zukunftsorientiert beweisen Elektro-Autos, dass sich der Trend «E-Mobilität» nicht aufhalten lässt. Mittlerweile ist es auch keine Seltenheit, dass E-Bikes, E-Scooter oder sogar elektrische Kinderwägen im Alltag anzutreffen sind. Einer der neusten Trends in dieser Kategorie ist das E-Longboard.
Mit einem innovativen und universell umsetzbaren Konzept soll jeder Freizeitsportler konkrete Umsetzmöglichkeiten für ein selbstgebautes, individuelles E-Longboard erhalten. Dabei soll der Kreativität freien Lauf gewährt werden.

15. November 2020
Aris Vivelis

Gibt es etwas schöneres, als sein eigens mobiles Transportmittel zu entwerfen, designen und zusammenbauen? In meinen Augen nicht!

Meine Diplomarbeit zeigt Ihnen genau das und noch vieles mehr.


Für die Umsetzung wurde zu Beginn eine Marktanalyse gemacht, damit ich mich mit den aktuellen E-Longboards auf dem Markt messen kann. Dabei waren folgende Punkte ausschlaggebend.

  1. Geschwindigkeit
  2. Reichweite
  3. Kosten


El. Antrieb

Für den Antrieb habe ich eine Nutzwertanalyse erarbeitet. Das Siegermodell wurde komplett auseinandergenommen und neu gewickelt. Jeder Schritt wird genau erklärt, sodass ein Brushless-Motor von jedem Leser selbst gewickelt werden kann. Dazu gibt es ein Messprotokoll, welches für Sicherheit garantiert.


Steuerung

Die Steuerung wollte ich ursprünglich mit einer SPS konzipieren. Jedoch war die Bauform zu gross und die Kosten zu hoch. Somit entschied ich mich für einen ESC (Electronic Speed Controller). 

Die Betriebsspannung des Controllers und die des El. Antriebes, definieren die Spannungsquelle (Akku). Mit diesen Daten konnte ich den Akku bei der Firma Swaytronic auslegen.  


Features

Damit sich mein Board von den Mitbewerbern abhebt, habe ich eine analoge Akkuanzeige in das Brett eingebaut. Parallel dazu überwachen zwei Spannungsprüfer die einzelnen Zellenspannungen. Sollte der eingestellte Wert unterschritten werden, wird der Fahrer akustisch darauf hingewiesen.

Ein eingebauter Magnet im Antriebsrad gibt dem Sensor auf der Achse die nötigen Drehimpulse. Somit wird die Geschwindigkeit und die gefahrene Strecke im Display auf dem Brett angezeigt.

Das Ganze wird mit einer Fernbedienung gesteuert, welche über Wireless-Funk mit dem Electronic Speed Controller kommuniziert.


Abschluss

Abschliessend habe ich ein Prüfprotokoll erstellt, um alle Funktionen zu testen und protokollieren.  

Eigenbau meines E-Lonboards
1/6 Eigenbau meines E-Lonboards
Antriebsseite des E-Longboards
2/6 Antriebsseite des E-Longboards
Energieübertragung aufs Rad
3/6 Energieübertragung aufs Rad
Neuwicklung vom Rotor
4/6 Neuwicklung vom Rotor
Spannungsprüfer
5/6 Spannungsprüfer
6/6 Funktionsvideo
Eigenbau meines E-Lonboards
Antriebsseite des E-Longboards
Energieübertragung aufs Rad
Neuwicklung vom Rotor
Spannungsprüfer
Funktionsvideo

Herausforderungen

Der gesamte Arbeitsaufwand war zu Beginn sehr schwierig einzuschätzen. Obwohl ich einen Zeitplan erstellt habe, konnte ich diesen insbesondere in der Freizeit nicht immer erfolgreich einhalten und bin so unter Zeitdruck geraten. Eine weitere Herausforderung war, eine gerechte Aufteilung der Aufgaben zu gestalten. Zudem war es nicht ganz einfach, da ich mich zeitlich immer an allen Anderen anpassen musste.


Netzwerk

Ich durfte mit Hilfe dieser Arbeit mein Netzwerk an Fachexperten erweitern. Für diverse Punkte wie Akku, Longboard, Motorenwicklung, Sensoren, etc. habe ich neue Menschen kennengelernt, die meine Fragen beantworteten und mich mit ihrem Fachwissen nährten. Auch dieses wertvolle Zusammenspiel mit den Experten darf als Lernerfolg bezeichnet werden.


Erkenntnisse

Ich habe gelernt, dass es sehr wichtig ist, ein klares Timing aufzustellen. Insbesondere zum Schluss fallen diverse Arbeiten an, die ich zeitlich unterschätzt habe. Zum Beispiel die Layout-Anpassungen und der Feinschliff sind sehr zeitaufwändige Punkte. Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich gelernt habe, was es braucht, um ein grösseres Projekt zu realisieren. Die gelernten Methoden werden mir sicher für zukünftige Projekte im Beruf weiterhelfen, um mich stehts weiter zu entwickeln. 

Rückblickend ist es schön zu sehen, wo man gestartet hat und was man mit Ehrgeiz und Fleiss erreichen kann. Klar, ich hatte einiges an Wissen in diesen drei Jahren aufgebaut, jedoch ist die Praxis im Vergleich zur Theorie doch noch etwas Anderes.  

Schlussendlich möchte ich gerne auch die Arbeit als Ganzes als Lessons Learnt bezeichnen. Es hat mir echt viel Spass gemacht diese Arbeit auszuführen und zu dokumentieren. Es steckt viel Fleiss und Ehrgeiz dahinter und ich denke man darf auch stolz auf sich selbst sein.


Aris Vivelis Mein Name ist Aris Vivelis und ich bin am 15.04.1992 in Bern geboren. Momentan wohne ich an der Haslenstrasse 1A in 8832 Wilen bei Wollerau. Ich absolvierte zwei Grundausbildungen (Automatiker und Elektroinstallateur), bevor ich mich dazu entschied, den Studiengang Elektrotechnik HF an der höheren Fachschule TEKO zu absolvieren. Vor drei Jahren entschied ich mich bewusst für den Aussendienst. Davon bin ich seit 7 Monaten bei der Firma Videojet Technologies Suisse GmbH als Sales Engineer tätig. Ich bin für die Region Mittelland zuständig. Das Betreuen und Entwickeln meines Kunden-Portfolios sowie die Gewinnung von Neukunden gehören zu meinen Kernaufgaben. Meine Disziplin und mein starker Wille, verhalfen mir stehts, meine Ziele zu erreichen und unterstreichen meinen Charakter. Ich spiele bereits jetzt mit den Gedanken, mich noch weiterzubilden, um einen MAS-Abschluss zu erreichen. Zum Schluss möchte ich noch mein Lebensmotto erläutern, welches mich stehts motiviert. "Damit das Mögliche entstehe, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden." (Hermann Hesse 1877 - 1962)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK