Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Von Geisterhand über den Acker

Traktoren mit GPS-unterstütztem Lenksystem

Die Entwicklung ressourcenschonender Produktionsverfahren gewinnt in allen Branchen an Wichtigkeit. Dies gilt auch in der Landwirtschaft, insbesondere für den Acker- und Futterbau.
Ein wichtiges Hilfsmittel ist hierfür der Einsatz von GPS-unterstützten Lenksystemen.

Sie ermöglichen:
- Kraftstoffeinsparung durch weniger Überfahrten und optimierte Wendemanöver (Ausnutzen der Arbeitsbreiten der Anbaugeräte).
- Exakte Aussaaten und dadurch eine effiziente mechanische Unkrautregulierung, wodurch chemischer Pflanzenschutz reduziert werden kann. (Gesteuerte Hackgeräte erfordern einen homogenen Pflanzenbestand).

GPS-unterstützte Lenksysteme werden sowohl auf Zugfahrzeugen, Arbeitsmaschinen wie auch auf Arbeitsgeräten bis hin zu Kombinationen verschiedener Komponenten eingesetzt.

Meine daraus entstehende Projektidee ist, ein GPS-gesteuertes Lenksystem von Grund auf aufzubauen. Dies beinhaltet die Auswahl und das Zusammenfügen der Komponenten, das Konfigurieren der Schnittstellen und das Vornehmen systembedingter Anpassungen am OpenSource-Code. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme sollen Feld-Erfahrungen als Nutzer und Aufbauer gesammelt werden.

15. November 2020
Tobias Fürst

Das Ziel

Das Ziel bestand daraus, ein GPS-unterstütztes Lenksystem mit günstigen, frei zugänglichen Komponenten aufzubauen, welches in der Genauigkeit den Produkten von namhaften Herstellern in Nichts nachsteht.

Meine Motivation

Primär stand nicht der Zugang zu einem kostengünstigen Lenksystem im Fokus, sondern viel mehr das Erarbeiten von fundiertem Fachwissen. 


1/10
Lenksäule Suzuki Ignis.
2/10 Lenksäule Suzuki Ignis.
Wo soll der Motor hin?
3/10 Wo soll der Motor hin?
Anpassungen am Lenkrad für die Montage der Zahnriemenscheibe.
4/10 Anpassungen am Lenkrad für die Montage der Zahnriemenscheibe.
Montage Lenkwinkelsensor.
5/10 Montage Lenkwinkelsensor.
Halterung Antenne für RTK-Basisstation.
6/10 Halterung Antenne für RTK-Basisstation.
GNSS-Empfänger und Raspberry Pi Basisstation, installiert in Dachstock.
7/10 GNSS-Empfänger und Raspberry Pi Basisstation, installiert in Dachstock.
Schaltschrank auf Traktor, u-blox GNSS-Empfänger, USB Hub, Steuer-Platine mit Arduino-Nano, KFZ-Relais für Magnetkupplung Lenkgetriebe.
8/10 Schaltschrank auf Traktor, u-blox GNSS-Empfänger, USB Hub, Steuer-Platine mit Arduino-Nano, KFZ-Relais für Magnetkupplung Lenkgetriebe.
Tablet und Schaltschrank installiert auf Traktor
9/10 Tablet und Schaltschrank installiert auf Traktor
Nachmessen der Reproduzierbarkeit der Fahrspuren. Um dies zu prüfen wurde am Dreipunkt-Hubwerk ein Schleifbock mit einem Tonziegel als Markierkreide montiert.
10/10 Nachmessen der Reproduzierbarkeit der Fahrspuren. Um dies zu prüfen wurde am Dreipunkt-Hubwerk ein Schleifbock mit einem Tonziegel als Markierkreide montiert.
Lenksäule Suzuki Ignis.
Wo soll der Motor hin?
Anpassungen am Lenkrad für die Montage der Zahnriemenscheibe.
Montage Lenkwinkelsensor.
Halterung Antenne für RTK-Basisstation.
GNSS-Empfänger und Raspberry Pi Basisstation, installiert in Dachstock.
Schaltschrank auf Traktor, u-blox GNSS-Empfänger, USB Hub, Steuer-Platine mit Arduino-Nano, KFZ-Relais für Magnetkupplung Lenkgetriebe.
Tablet und Schaltschrank installiert auf Traktor
Nachmessen der Reproduzierbarkeit der Fahrspuren. Um dies zu prüfen wurde am Dreipunkt-Hubwerk ein Schleifbock mit einem Tonziegel als Markierkreide montiert.

Schlusswort

Die Motivation hinter der Diplomarbeit, ein GPS-unterstütztes Lenksystem aufzubauen, bestand darin, einen tiefen Einblick in den Systemaufbau zu erhalten. Rückblickend kann ich mit gutem Gewissen sagen: Ich habe meine persönlichen, aus der Motivation getriebenen Ziele, erreicht. Das Projekt werde ich auch in Zukunft weiterverfolgen, weiterentwickeln, weiter optimieren und vor allem damit weiter lernen.

Nebst den persönlich gesteckten Zielen, wurden die auf der Zielscheibe definierten Endergebnisse, erreicht. Finale Einstellungen können erst bei den entsprechend anstehenden Feldarbeiten durchgeführt werden.
Als nächster Schritt steht der Aufbau und die Inbetriebnahme  einen Mikrokontrollers zur Steuerung eines Arbeitsgerätes an. 
Eine grosse Herausforderung stellte der Aufbau und die Inbetriebnahme der Basisstation dar. Im Nachhinein waren die Hürden nicht unerreichbar hoch, es fehlte zu Beginn einfach am notwendigen Fachwissen. Abhilfe schafft das Reinknien und sich in die neue Materie einzuarbeiten, sowie letztlich, sich nicht zu scheuen, nachzufragen.
Immer wieder ernüchternd ist, dass scheinbar komplexe Steuerungen, Regelungen und Visualisierungen allein auf Grundlagen aufgebaut und anschliessend Schritt für Schritt zusammengefügt werden. Dieser Erkenntnis muss ich mir immer wieder bewusstwerden, um mich auch an Neuland zu wagen und neue Herausforderungen anzunehmen.
Zum Schluss bedanke ich mich bei Allen, die mich während der intensiven Weiterbildung zum Techniker HF, Elektrotechnik unterstützt und Verständnis gezeigt haben - allen vorab meiner Familie.  
Bei der Firma u-blox bedanke ich mich für das Zurverfügungstellen der Bauteile.
Diplomand Techniker HF, Elektrotechnik
Tobias Fürst

Tobias Fürst Ich bin gelernter Landmaschinenmechaniker und Landwirt.
Aktuell bin ich bei der Fürst Technik GmbH als Geschäftsführer und Gesellschafter tätig.
Meine Weiterbildungen sind: Berufsprüfung Landmaschinenmechaniker-Werkstattleiter, Meisterprüfung Landmaschinenmechaniker.
Aktuell bin ich in Weiterbildung zum Dipl. Techniker HF Elektrotechnik an der TEKO Olten.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK