Das Ziel
Das Ziel bestand daraus, ein GPS-unterstütztes Lenksystem mit günstigen, frei zugänglichen Komponenten aufzubauen, welches in der Genauigkeit den Produkten von namhaften Herstellern in Nichts nachsteht.
Meine Motivation
Primär stand nicht der Zugang zu einem kostengünstigen Lenksystem im Fokus, sondern viel mehr das Erarbeiten von fundiertem Fachwissen.
2020_Diplomarbeit Tobias Fürst TEKO
1/10
2/10
Lenksäule Suzuki Ignis.
3/10
Wo soll der Motor hin?
4/10
Anpassungen am Lenkrad für die Montage der Zahnriemenscheibe.
5/10
Montage Lenkwinkelsensor.
6/10
Halterung Antenne für RTK-Basisstation.
7/10
GNSS-Empfänger und Raspberry Pi Basisstation, installiert in Dachstock.
8/10
Schaltschrank auf Traktor, u-blox GNSS-Empfänger, USB Hub, Steuer-Platine mit Arduino-Nano, KFZ-Relais für Magnetkupplung Lenkgetriebe.
9/10
Tablet und Schaltschrank installiert auf Traktor
10/10
Nachmessen der Reproduzierbarkeit der Fahrspuren. Um dies zu prüfen wurde am Dreipunkt-Hubwerk ein Schleifbock mit einem Tonziegel als Markierkreide montiert.
1/10
2/10
Lenksäule Suzuki Ignis.
3/10
Wo soll der Motor hin?
4/10
Anpassungen am Lenkrad für die Montage der Zahnriemenscheibe.
5/10
Montage Lenkwinkelsensor.
6/10
Halterung Antenne für RTK-Basisstation.
7/10
GNSS-Empfänger und Raspberry Pi Basisstation, installiert in Dachstock.
8/10
Schaltschrank auf Traktor, u-blox GNSS-Empfänger, USB Hub, Steuer-Platine mit Arduino-Nano, KFZ-Relais für Magnetkupplung Lenkgetriebe.
9/10
Tablet und Schaltschrank installiert auf Traktor
10/10
Nachmessen der Reproduzierbarkeit der Fahrspuren. Um dies zu prüfen wurde am Dreipunkt-Hubwerk ein Schleifbock mit einem Tonziegel als Markierkreide montiert.

Schlusswort
Die Motivation hinter der Diplomarbeit, ein GPS-unterstütztes Lenksystem aufzubauen, bestand darin, einen tiefen Einblick in den Systemaufbau zu erhalten. Rückblickend kann ich mit gutem Gewissen sagen: Ich habe meine persönlichen, aus der Motivation getriebenen Ziele, erreicht. Das Projekt werde ich auch in Zukunft weiterverfolgen, weiterentwickeln, weiter optimieren und vor allem damit weiter lernen.
Nebst den persönlich gesteckten Zielen, wurden die auf der Zielscheibe definierten Endergebnisse, erreicht. Finale Einstellungen können erst bei den entsprechend anstehenden Feldarbeiten durchgeführt werden.
Als nächster Schritt steht der Aufbau und die Inbetriebnahme einen Mikrokontrollers zur Steuerung eines Arbeitsgerätes an.
Eine grosse Herausforderung stellte der Aufbau und die Inbetriebnahme der Basisstation dar. Im Nachhinein waren die Hürden nicht unerreichbar hoch, es fehlte zu Beginn einfach am notwendigen Fachwissen. Abhilfe schafft das Reinknien und sich in die neue Materie einzuarbeiten, sowie letztlich, sich nicht zu scheuen, nachzufragen.
Immer wieder ernüchternd ist, dass scheinbar komplexe Steuerungen, Regelungen und Visualisierungen allein auf Grundlagen aufgebaut und anschliessend Schritt für Schritt zusammengefügt werden. Dieser Erkenntnis muss ich mir immer wieder bewusstwerden, um mich auch an Neuland zu wagen und neue Herausforderungen anzunehmen.
Zum Schluss bedanke ich mich bei Allen, die mich während der intensiven Weiterbildung zum Techniker HF, Elektrotechnik unterstützt und Verständnis gezeigt haben - allen vorab meiner Familie.
Bei der Firma u-blox bedanke ich mich für das Zurverfügungstellen der Bauteile.
Diplomand Techniker HF, Elektrotechnik
Tobias Fürst
Tobias Fürst
Ich bin gelernter Landmaschinenmechaniker und Landwirt.
Aktuell bin ich bei der Fürst Technik GmbH als Geschäftsführer und Gesellschafter tätig.
Meine Weiterbildungen sind: Berufsprüfung Landmaschinenmechaniker-Werkstattleiter, Meisterprüfung Landmaschinenmechaniker.
Aktuell bin ich in Weiterbildung zum Dipl. Techniker HF Elektrotechnik an der TEKO Olten.
Aktuell bin ich bei der Fürst Technik GmbH als Geschäftsführer und Gesellschafter tätig.
Meine Weiterbildungen sind: Berufsprüfung Landmaschinenmechaniker-Werkstattleiter, Meisterprüfung Landmaschinenmechaniker.
Aktuell bin ich in Weiterbildung zum Dipl. Techniker HF Elektrotechnik an der TEKO Olten.
E-Mail
t.fuerst@fuerst-technik.ch
Telefon
076 464 05 13