Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

COMOS Stammprojekt S02

CAE/CAD Stammdaten Revision

Im Stammprojekt S02 entsteht eine zentrale Stammdaten-Plattform für das CAD/CAE Programm COMOS von Siemens, welche die Stammdaten zentral verwaltet und pflegt. Diese ersetzt mehrere bestehende heterogene Datenbanken, vereinfacht die Datenpflege und verbessert die Datenqualität. Weiter werden mittels Skriptbearbeitung Arbeitsschritte verkürzt oder automatisiert, welches die Effizienz in der Elektrokonstruktion steigert.

15. November 2020
Cédric Styner

Einleitung

Im Zuge meiner Diplomarbeit soll die Firma pi-System aus Oberkirch LU eine komplette Überarbeitung ihrer Stammdaten im CAD/CAE Programm COMOS von Siemens erhalten.

Seit nun fünf Jahren bin ich bei meinem Arbeitgeber der pi-System, tätig und konnte in verschiedenen Positionen mein Wissen in und rund um das Engineeringtool Comos vertiefen. Ende 2019 setzten sich die im Betrieb zuständigen Personen zusammen und haben ein Konzept für eine komplette Überarbeitung des Workflows und der Stammdaten ausgearbeitet. Im Juni 2020 durfte ich für meine Diplomarbeit ein Pflichtenheft erarbeiten, um dieses Konzept als konkrete Aufgabe zu realisieren. 

Wirtschaftliche Faktoren

Die pi-System entwickelt für diverse Kunden schweizweit Management- und Leitsystemlösungen sowie auch MSR Projekte, für welche auch die Schaltgerätekombinationen erstellt werden. Die dazu benötigten Elektroschemas werden bei uns im Betrieb selber gezeichnet. Seit einigen Jahren benötigt das Engineering dieser Elektroschemas mehr Stunden, als wir dem Kunden dafür verrechnen können. Dies aus dem Grund, dass die Komplexität und Vielfalt der Geräte und Objekte stetig wächst, zum andern durch eine vernachlässigte Stammdatenpflege in den letzten Jahren.

Im Schnitt wurde für ein Elektroschema rund 20 % mehr Zeit benötigt als offeriert und die Qualität des Endergebnisses war nicht immer befriedigend. Die 150 Stellenprozent, welche wir in der Firma zum Zeichnen von Elektroschemas auslasten, könnten im Jahr rund 500 Stunden mehr leisten, wenn man die offerierte Zeit zum Schemazeichnen einhalten könnte. Rechnen wir diese mit dem Betrag 115.- CHF pro Stunde (Stundenbetrag Elektrokonstrukteur), kommen wir auf eine Einsparung von etwa 57'500.- CHF nur für das Elektroschema. Die Einsparung beim Programmieren und der Inbetriebnahme, durch weniger Fehler können wir leider nicht so einfach berechnen. 


Diese Summe hat die pi-System veranlasst, das Projekt Stammprojekt S02 zu lancieren, um eine neue Stammdatenbasis zu erschaffen, welche nach rund einem Jahr amortisiert werden soll. Dieses Ziel scheint realistisch, da beim ersten Pilotprojekt eine Einsparung von 40 % gemessen werden konnte und die Optimierung noch nicht abgeschlossen wurde, sondern lediglich die erste Phase des Stammprojekts realisiert wurde.

PROJEKTREALISIERUNG

Zur ersten Phase dieser Stammdatenüberarbeitung gehörte das Upgrade der veralteten Comos Version 10.0 auf die aktuelle Version 10.3 und der dazu benötigten Datenbank. Danach wurden verschiedene Artikeldatenbanken erstellt, in denen der Großteil unserer Stammdaten vorhanden sind. Zu den Geräten, welche eine eigene Datenbank erhielten, gehörten Motoren (Pumpen, Ventilatoren, Frequenzumrichter und ähnliche), Stellgeräte wie Ventile, Klappenantriebe oder auch die Messgeräte wie Temperatur-, Feuchte- oder Luftqualitätsfühler. Diese Datenbanken wurden danach mit einem in Comos erstellten Stammobjekt verknüpft und mittels Visual Basic Script Programmierung mit Automatismen versehen. Dadurch werden je nach Gerätetyp und Hersteller die Anschlussbezeichnungen, das grafische Aussehen auf dem Schemablatt oder auch Programmparameter automatisch angepasst. Die Daten zieht das Programm aus den Datenbanken. Dies hat den großen Vorteil, dass die verwendeten Geräte keine Fehler im Schema aufweisen und die spezifischen Parameter, welche fürs Programm verwendet werden (Anschlusssignal, Steuerungsart, lineare Umrechnungen der Rohwerte, etc) auch gleich korrekt übergeben werden.

Zum Schluss habe ich noch einige Kopiervorlagen erstellt, um das Zeichnen von Elektroschemas zu vereinfachen. Am Ende der Arbeit konnte das erste Schema erstellt werden und die erreichte Qualität war sehr zufriedenstellend und lässt auf einen Erfolg schlissen.

Anhand dieses Strukturplans, sollte der Ablauf meiner Diplomarbeit ersichtlich sein.
1/6 Anhand dieses Strukturplans, sollte der Ablauf meiner Diplomarbeit ersichtlich sein.
Die wichtigsten Säulen des Neuen Stammprojektes S02, sind:
- Upgrade auf die Version 10.3
- Neue SQL Datenbank für COMOS
- Verschiedene Artikeldatenbanken
- Automatismen -> realisiert mit Visual Basic Script
- Kopiervorlagen
2/6 Die wichtigsten Säulen des Neuen Stammprojektes S02, sind:
- Upgrade auf die Version 10.3
- Neue SQL Datenbank für COMOS
- Verschiedene Artikeldatenbanken
- Automatismen -> realisiert mit Visual Basic Script
- Kopiervorlagen
Das Engineeringtool COMOS
Ansicht auf die Benutzeroberfläche mit seinen verschiedenen Baumstrukturen.
3/6 Das Engineeringtool COMOS
Ansicht auf die Benutzeroberfläche mit seinen verschiedenen Baumstrukturen.
Die Funktionsweise des neuen Stammprojektes ist hier Sinnbildlich dargestellt. 

Ein Objekt, hier ein Motor, erhält seine Attribute direkt aus dem Stammprojekt vererbt. Mittels Visual Basic Script werden anhand der eingegebenen Artikelnummer diese Attribute verändert und nehmen direkten Einfluss auf die Darstellung auf dem Schema und den weitergegebenen Parameter für das Programm.
4/6 Die Funktionsweise des neuen Stammprojektes ist hier Sinnbildlich dargestellt.

Ein Objekt, hier ein Motor, erhält seine Attribute direkt aus dem Stammprojekt vererbt. Mittels Visual Basic Script werden anhand der eingegebenen Artikelnummer diese Attribute verändert und nehmen direkten Einfluss auf die Darstellung auf dem Schema und den weitergegebenen Parameter für das Programm.
Ausschnitt aus einem Script, welches bei einer Änderung der Artikelnummer ausgeführt wird.
5/6 Ausschnitt aus einem Script, welches bei einer Änderung der Artikelnummer ausgeführt wird.
6/6 In diesem Video von Siemens wird der Nutzen und die Vorteile des Engineeringtools COMOS kurz und knackig erläutert.
Anhand dieses Strukturplans, sollte der Ablauf meiner Diplomarbeit ersichtlich sein.
Die wichtigsten Säulen des Neuen Stammprojektes S02, sind:
- Upgrade auf die Version 10.3
- Neue SQL Datenbank für COMOS
- Verschiedene Artikeldatenbanken
- Automatismen -> realisiert mit Visual Basic Script
- Kopiervorlagen
Das Engineeringtool COMOS
Ansicht auf die Benutzeroberfläche mit seinen verschiedenen Baumstrukturen.
Die Funktionsweise des neuen Stammprojektes ist hier Sinnbildlich dargestellt. 

Ein Objekt, hier ein Motor, erhält seine Attribute direkt aus dem Stammprojekt vererbt. Mittels Visual Basic Script werden anhand der eingegebenen Artikelnummer diese Attribute verändert und nehmen direkten Einfluss auf die Darstellung auf dem Schema und den weitergegebenen Parameter für das Programm.
Ausschnitt aus einem Script, welches bei einer Änderung der Artikelnummer ausgeführt wird.
In diesem Video von Siemens wird der Nutzen und die Vorteile des Engineeringtools COMOS kurz und knackig erläutert.

Reflexion

Die Diplomarbeitsphase war eine intensive, aber auch spannende Zeit, in der ich fachlich stark an meine Grenze gebracht wurde. Das Programm Comos wird meistens bei Siemens selbst weiterentwickelt und die Hilfestellungen, welche man online finden konnte, waren nicht immer zielführend. Die Dokumentation über die Script-Programmierung ist sehr minimalistisch und die Datenstruktur in Comos doch sehr komplex. Trotz diesen Schwierigkeiten, an welchen ich in dieser Arbeit kurz oder auch länger Anstand, konnte ich sehr vieles lernen und mein Wissen in diesem Programm erweitern.


Ein großer Schritt vorwärts habe ich in der Projektführung gemacht. Ich habe das Dokumentieren und Projektieren viel ernster genommen als bislang. Ich versuchte, die Termine einzuhalten und auch bei Terminkollisionen wie gelernt zu eskalieren. Da ich allein im Projektteam war, bedeutete dies einfach, dass ich am Wochenende weitergearbeitet habe, um die Termine einhalten zu können. Diese Diplomarbeit hat mich die exakte Arbeitsweise, die detaillierte Dokumentierung und Projektierung festigen lassen, sodass ich dies auch in weiteren Projekten problemlos anwenden kann.

Cédric Styner

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK