Dipl. Elektrotechniker/in HF
Optimierung Eigenverbrauch
mit Fernsteuerung und Wetterdaten
Haben Sie kürzlich in eine Solarstrom-Anlage investiert oder spielen Sie mit dem Gedanken dies zu tun? Sind Sie sich bewusst, auf was man achten muss oder zweifeln Sie daran, ob das gesamte Potential Ihrer Anlage ausgeschöpft ist?
Mit dieser Arbeit wird eine Möglichkeit und Basis für die Optimierung des Eigenverbrauchs erarbeitet und dokumentiert. Zudem werden Ausbau- und Erweiterungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Als erstes wurde ein System aufgebaut, welches dem Benutzer erlaubt, seine
Verbraucher von ausserhalb wie z.B. vom Arbeitsplatz zu steuern. Ebenfalls zum Kern dieser Arbeit gehört eine Wetterbox, welche kompakt, energiesparend und günstig Wetterdaten liefert, damit der Besitzer einer PV-Anlage weiss, ob das Wetter gut oder schlecht für eine möglichst hohe Stromproduktion ist. Sollte die Produktion gut sein, kann er via Fernzugriff seine Verbraucher starten.
Es wurde eine Fernsteuerung mittels eines Raspberry-Pi erstellt. Diese Fernsteuerung ermöglicht die Steuerung der Verbraucher wie Geschirrspüler oder Waschmaschine anhand des Schemas im Anhang des Berichts.
Zudem wurde eine Wetterbox (Bild oben) gebaut. Diese Box kann sich via WiFi mit dem Internet verbinden und somit Wetterdaten von einer Datenbank abfragen. Anschliessend werden die Rückgabewerte der Datenbank analysiert und ausgegeben. Einerseits erscheint auf dem Display die aktuelle Wetterlage am gewünschten Ort und anderseits wird mittels der grünen und roten LED anzeigt, ob sich eine Einschaltung mittels der Fernsteuerung lohnen würde.
Das Resultat der Arbeit besteht aus der einfach gehaltenen Benutzeroberfläche für die Fernsteuerung, der Wetterbox welche jederzeit per USB-Kabel an den Strom angeschlossen werden und somit sehr flexibel eingesetzt werden kann und den dazugehörigen Erweiterungsmöglichkeiten.
Der Bericht bieten einen Einstieg in die Optimierung des Eigenverbrauchs. Ich empfehle jedem der eine PV-Anlage besitzt oder plant eine zu installieren und das technische Wissen besitzt, sich Gedanken zu machen, wie die Anlage möglichst effizient und
wirtschaftlich betrieben werden kann. Sollte es an technischem Wissen mangeln, empfehle ich zudem, sich von einem oder mehreren Experten beraten zu lassen. In jedem Fall die Frage
bezüglich der Eigenverbrauchsoptimierung einzubringen.