Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Optimierung Eigenverbrauch

mit Fernsteuerung und Wetterdaten

Haben Sie kürzlich in eine Solarstrom-Anlage investiert oder spielen Sie mit dem Gedanken dies zu tun? Sind Sie sich bewusst, auf was man achten muss oder zweifeln Sie daran, ob das gesamte Potential Ihrer Anlage ausgeschöpft ist?

Mit dieser Arbeit wird eine Möglichkeit und Basis für die Optimierung des Eigenverbrauchs erarbeitet und dokumentiert. Zudem werden Ausbau- und Erweiterungsmöglichkeiten aufgezeigt.

12. November 2020
Martin Juon
Als erstes wurde ein System aufgebaut, welches dem Benutzer erlaubt, seine Verbraucher von ausserhalb wie z.B. vom Arbeitsplatz zu steuern. Ebenfalls zum Kern dieser Arbeit gehört eine Wetterbox, welche kompakt, energiesparend und günstig Wetterdaten liefert, damit der Besitzer einer PV-Anlage weiss, ob das Wetter gut oder schlecht für eine möglichst hohe Stromproduktion ist. Sollte die Produktion gut sein, kann er via Fernzugriff seine Verbraucher starten.
Man kann hier genau die Problematik erkennen. In Gelb wird die Stromproduktion dargestellt und in Grau der Stromverbrauch. Ziel wäre es, die graue Kurve möglichst unterhalb die Gelbe zu platzieren. In der Fachsprache redet man hier von einer Steigerung oder Optimierung des Eigenverbrauches.
1/2 Man kann hier genau die Problematik erkennen. In Gelb wird die Stromproduktion dargestellt und in Grau der Stromverbrauch. Ziel wäre es, die graue Kurve möglichst unterhalb die Gelbe zu platzieren. In der Fachsprache redet man hier von einer Steigerung oder Optimierung des Eigenverbrauches.
Wetterbox mit Display und LED zum Anzeigen von Wetterdaten
2/2 Wetterbox mit Display und LED zum Anzeigen von Wetterdaten
Man kann hier genau die Problematik erkennen. In Gelb wird die Stromproduktion dargestellt und in Grau der Stromverbrauch. Ziel wäre es, die graue Kurve möglichst unterhalb die Gelbe zu platzieren. In der Fachsprache redet man hier von einer Steigerung oder Optimierung des Eigenverbrauches.
Wetterbox mit Display und LED zum Anzeigen von Wetterdaten
Es wurde eine Fernsteuerung mittels eines Raspberry-Pi erstellt. Diese Fernsteuerung ermöglicht die Steuerung der Verbraucher wie Geschirrspüler oder Waschmaschine anhand des Schemas im Anhang des Berichts.
Zudem wurde eine Wetterbox (Bild oben) gebaut. Diese Box kann sich via WiFi mit dem Internet verbinden und somit Wetterdaten von einer Datenbank abfragen. Anschliessend werden die Rückgabewerte der Datenbank analysiert und ausgegeben. Einerseits erscheint auf dem Display die aktuelle Wetterlage am gewünschten Ort und anderseits wird mittels der grünen und roten LED anzeigt, ob sich eine Einschaltung mittels der Fernsteuerung lohnen würde.
Das Resultat der Arbeit besteht aus der einfach gehaltenen Benutzeroberfläche für die Fernsteuerung, der Wetterbox welche jederzeit per USB-Kabel an den Strom angeschlossen werden und somit sehr flexibel eingesetzt werden kann und den dazugehörigen Erweiterungsmöglichkeiten.
Der Bericht bieten einen Einstieg in die Optimierung des Eigenverbrauchs. Ich empfehle jedem der eine PV-Anlage besitzt oder plant eine zu installieren und das technische Wissen besitzt, sich Gedanken zu machen, wie die Anlage möglichst effizient und
wirtschaftlich betrieben werden kann. Sollte es an technischem Wissen mangeln, empfehle ich zudem, sich von einem oder mehreren Experten beraten zu lassen. In jedem Fall die Frage
bezüglich der Eigenverbrauchsoptimierung einzubringen.
Martin Juon Techniker HF Elektrotechnik

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK