Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

HiL Normbox Abwassersteuerung

Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde ein produktiv einsetzbarer HiL-Simulator, zu der, sich aktuell in der Entwicklung befindlichen, Abwassersteuerung entwickelt. Mit diesem HiL-Simulator kann ein komplettes System in einer definierten Umgebung automatisch getestet werden.

12. November 2020
Fabian Langenegger

Der HiL-Simulator entlastet und unterstützt somit die Entwickler beim Testing der neuen Abwassersteuerung. Dadurch können viel Zeit und hohe Kosten eingespart werden und gleichzeitig gibt es dem Entwickler eine erweiterte Sicherstellung, dass sein Code mit der Hardware funktioniert. Dazu kommt, dass er die gewonnene Zeit verwenden kann, um weitere Entwicklungen zu erarbeiten. Somit werden die Entwicklungszeiten zusätzlich verkürzt.


In der Diplomarbeit wurden die verschiedenen Projektphasen des Basis-Phasenkonzept erarbeitet. Im Zuge der Diplomarbeit konnten alle Mussziele erreicht werden. Die Hardware des HiL-Simulators ist auf einen Dauerbetrieb (24/7) ausgelegt. Die Systemschnittstellen der Abwassersteuerung werden abgedeckt und es können alle Ein- und Ausgänge simuliert und ausgewertet werden. Zusätzlich kann auch die Stromversorgung der Abwassersteuerung durch den HiL-Simulator geschalten werden.


Die Test-Infrastruktur kann via TCP/IP den HiL-Simulator ansteuern. Während des Projekts wurde ein Kommunikationsprotokoll zusammen mit den Stakeholdern (Kunden) erarbeitet. Da der HiL-Simulator jeden Ein- und Ausgang einzeln ansteuern bzw. auslesen kann, ist eine Fehlerinjektion durch die Test Prozedur möglich. Der HiL-Simulator führt nur die Befehle aus, welche ihm über TCP/IP übermittelt werden (mit entsprechendem Feedback). Somit werden im Simulator keine logischen Testabläufe abgebildet und auch keine Zustände des Systems interpretiert.


Die Kannziele wurden aus zeitlichen Gründen nicht mehr realisiert. Die Vorstudie konnte dennoch abgeschlossen werden. Es wäre daher denkbar den HiL-Simulator in Zukunft auch noch mit diesen Features weiter zu entwickeln. 

1/8 Haben Sie schon einmal eine Diplomarbeit in 3 Minuten gesehen?
Hardware des HiL-Simulators
2/8 Hardware des HiL-Simulators
HiL-Simulator in Gehäuse
3/8 HiL-Simulator in Gehäuse
Kanban Board zur Veranschaulichung des Workflows
4/8 Kanban Board zur Veranschaulichung des Workflows
Abgrenzung der Aufgaben des HiL-Simulators in Form einer Software Testpyramide
5/8 Abgrenzung der Aufgaben des HiL-Simulators in Form einer Software Testpyramide
Konzept des HiL-Simulators. Der Entwickler kann über die Windows Shell mit Kommandozeilenbefehlen den Build-Agenten ansprechen. Über TCP/IP wird die Testprozedur dem HiL- Simulator übergeben. Dieser kann die Eingänge gemäss Vorgaben simulieren (z.B. Niveau Ein) und wertet die Ausgänge entsprechend aus (z.B. Hat die Pumpe eingeschaltet?). Die Auswertung wird zurück an den Build-Agenten gesendet.
6/8 Konzept des HiL-Simulators. Der Entwickler kann über die Windows Shell mit Kommandozeilenbefehlen den Build-Agenten ansprechen. Über TCP/IP wird die Testprozedur dem HiL- Simulator übergeben. Dieser kann die Eingänge gemäss Vorgaben simulieren (z.B. Niveau Ein) und wertet die Ausgänge entsprechend aus (z.B. Hat die Pumpe eingeschaltet?). Die Auswertung wird zurück an den Build-Agenten gesendet.
Blockdiagramm der Software des HiL-Simulators
7/8 Blockdiagramm der Software des HiL-Simulators
Beispiel des Befehlsaufbau für die TCP/IP Kommunikation
8/8 Beispiel des Befehlsaufbau für die TCP/IP Kommunikation
Haben Sie schon einmal eine Diplomarbeit in 3 Minuten gesehen?
Hardware des HiL-Simulators
HiL-Simulator in Gehäuse
Kanban Board zur Veranschaulichung des Workflows
Abgrenzung der Aufgaben des HiL-Simulators in Form einer Software Testpyramide
Konzept des HiL-Simulators. Der Entwickler kann über die Windows Shell mit Kommandozeilenbefehlen den Build-Agenten ansprechen. Über TCP/IP wird die Testprozedur dem HiL- Simulator übergeben. Dieser kann die Eingänge gemäss Vorgaben simulieren (z.B. Niveau Ein) und wertet die Ausgänge entsprechend aus (z.B. Hat die Pumpe eingeschaltet?). Die Auswertung wird zurück an den Build-Agenten gesendet.
Blockdiagramm der Software des HiL-Simulators
Beispiel des Befehlsaufbau für die TCP/IP Kommunikation
Fabian Langenegger Geboren am 13.10.1993. Er hat sich schon als Kind stets für die Technik interessiert. Dies zeigte sich auch bei der Wahl der Lehrstelle. Fabian hat die Lehre als Elektroniker im Jahre 2013 erfolgreich abgeschlossen. Nach ca 3 Jahren im Berufsalltag hat er sich entschieden, sein Fachwissen in der Weiterbildung zum Techniker HF Elektrotechnik zu vertiefen.
Zusätzliche Dokumente der Diplomarbeit Hier sind die wichtigsten Anhänge der Arbeit zu finden. pflichtenheft_hil_simulator_dismessa.pdf (PDF) HiL-Simulator_Schema.pdf (PDF)

Hier ist die vollständige Dokumentation(ohne Anhänge) der Diplomarbeit zu finden.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK