Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Echtzeit Kinematik (RTK)

Ortung

Echtzeit-Kinematik (RTK) ist ein globales Navigationssatellitensystem, das die Genauigkeit der Positionsbestimmung auf der Erde (Ortung) erhöht. Diese Datenträger werden an einen Rover gesendet, damit die Positionierung erfolgen kann.

31. Oktober 2024
Muhannad Abdelkarim Ja'Far

Das Thema handelt sich um das Verfahren einer Echtzeit Kinematik, deren Systeme mit einem Rover verbunden sind. Die von Satelliten ausgesendeten Signale werden auf einen Satellitenempfänger moduliert und über eine Auswertesoftware auf einen Rover demoduliert. Das GNSS wird also für diesen Zweck konzipiert.
Das GNSS (Global Navigation Satelliten System) sendet die Daten bzw. Bit-Daten über elektrische Wellen bzw. Frequenzen an einen RTK-Empfänger. Hier spielt die Hochfrequenz eine wichtige Rolle.
An dieser Stelle werden alle Filter (Band-, Hoch-, Tief- und Sperrbandfilter) als Hauptbestandteil der Antenne betrachtet. Die Frequenzempfänger genannt.
Die von den Satelliten gesendeten Daten werden über eine weitere Antenne sogenannt Basisstation, die auf einem Land platziert ist, gesandet und deren Signale werden an weitere Antenne des Rovers weitergeleitet. Hier werden die Daten moduliert und demoduliert. Diese Schritte wird in diesem Projektarbeit zerlegt. Die Modulation geschieht durch auch die Umwandlung die Signale von Analog zu Digitale.
Die moderne Nachrichttechnik wird heute zu einem modernen Prozess in unserem Leben. Es finden bei allen GPS. Flughäfen, Landebahnen und landwirtschaftlichen Maschinen, etc statt.
Der Begriff RTK bezieht sich auf die Form der differentiellen Positionierung im Zentimeterbereich.
RTK ermöglicht eine sehr genaue Positionierung über kurze Distanzen. Ein Referenzstation überträgt seine Messungen oder Beobachtungskorrekturen über einen direkten Kommunikationskanal an einen Rover-Empfänger.
So kann der Rover die unterschiedlichen Daten auflösen und die Koordinaten berechnen.
RTK funktioniert nur in einem Umkreis von 30 bis 50 Kilometern. Das liegt daran, dass die Entfernung zum Zielpunkt eine Rolle spielt. Außerdem gibt es noch andere Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen. In der Nähe der Basisstation (10–20 km) funktioniert RTK schnell und genau, bis zu 1 cm, weil die Basisstation und der Rover sich direkt miteinander verbinden müssen, können nicht viele Nutzer gleichzeitig auf die Basisstation zugreifen. Deshalb ist RTK nicht für alle Anwendungen geeignet.
Um zu verstehen, wie GPS und andere GNSS funktionieren, muss man sich mit der Geodäsie befassen. Ohne Grundkenntnisse ist es schwer verständlich,
Mit wichtigstem Chip der Antenne ist ZED_F9P-Chip, der mit GNSS-Signale empfangen kann. Es wird mit Arduino angeschlossen. Der Chip, der an dem Board DIE-Arduino Uno platziert, ermöglich die Interpretation der Signale und werden im Programm ersichtlich. Dadurch wird die Positionierung des Rovers stattfinden. Es werden weitere Freeware Software z.B U-Center komponiert und werden alle angeschlossenen Rover mit Bluetooth in Plattform visualisiert. Dies Software bietet eine einfache Nachrichtenbasierende Navigation.
Das IMU-RTK-GNSS-Empfängersystem setzt sich aus einer Vielzahl von Komponenten zusammen, zu denen unter anderem ein GPS-Empfänger, eine IMU, eine Basisstation sowie entsprechende Software gehören. Die einzelnen Komponenten des Systems sind für die Bereitstellung exakter Positions-, Geschwindigkeits- und Orientierungsdaten unerlässlich, insbesondere für Navigations- und Kartierungsanwendungen.
Durch die Kombination präziser GNSS-Positionsdaten mit Trägheitsmessungen einer Inertial Masseinheit (IMU) lassen sich präzisere und zuverlässigere Positionierungslösungen erzielen.

1/3
2/3
3/3
Im Rahmen der Projektarbeit konnte ein umfangreicher Wissens- und Informationszuwachs im Bereich der Nachrichtentechnik verzeichnet werden. Die Auseinandersetzung mit der Thematik im Rahmen der vorliegenden Projektarbeit war äußerst gewinnbringend und hat mein Interesse an neuen Wissensgebieten geweckt. Zu den erworbenen Kenntnissen gehören auch die Funktionsweise von Satelliten und die Signale, die sie zur Erde senden. Diese Informationen habe ich mir aus verschiedenen Büchern und Internetquellen angeeignet.
Die Arbeitsphase war wie folgt festgelegt: Zuerst wurde das Thema gründlich studiert und interpretiert. Danach war es möglich, das Thema mit Hilfe von Software und Freeware zu vertiefen und die Hardware einer Antenne so zu zerlegen, dass eine freie Verbindung der einzelnen Komponenten möglich war. Es ist auch notwendig, die Winkel der Erde zu verstehen, die von den GNSS-Systemen verwendet werden.
Die Ergebnisse der Arbeit waren erfolgreich, und es konnten weitere Informationen über RTK gewonnen werden. Demnach ist es möglich, eine eigene Antenne zu montieren, sofern eine spezielle Programmierung durchgeführt wird. Jede Firma hat ihre eigene Software, die dem Kunden angeboten wird.
Muhannad Abdelkarim Ja'Far

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK