Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Entwicklung Softwarebibliothek Raumautomation

Entwicklung und Umsetzung einer einfachen Software im Bereich Raumautomation, Lüftung und Kälte.

Die Software steuert und überwacht die Lüftungs- und Kühlsysteme, indem sie Temperatur und Belüftung präzise an die Bedürfnisse der Nutzer anpasst. Durch diese gezielte Steuerung werden Energie gespart und Betriebskosten gesenkt. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist ihre Benutzerfreundlichkeit: Techniker vor Ort können die Software leicht verstehen, ändern und anpassen. Das klare und flexible Template ermöglicht eine schnelle Wartung und erleichtert die Fehlerbehebung, was zu einer effizienteren Betriebsführung beiträgt.

08. Oktober 2024
Amanuel Fesahaye

Zielsetzung:

Das Ziel ist, eine Software zu entwickeln, diese in einer realen Umgebung zu testen und erfolgreich umzusetzen. Darüber hinaus soll ein weiterentwickeltes und verbessertes Konzept erstellt werden, um die Effizienz und Funktionalität der Software kontinuierlich zu optimieren.



Beschreibung des Ergebnisses:

Die Software wurde erfolgreich umgesetzt und kompetent an die bestehende Hardware angepasst. Sie ist einfach zu programmieren und weiterzuentwickeln, sodass sie problemlos an die individuellen Bedürfnisse des Kunden angepasst werden kann. Ein grosser Vorteil liegt in der einfachen Verständlichkeit und Erweiterbarkeit der Software. Allerdings besteht der Nachteil, dass sie ohne entsprechende Kontrolle bearbeitet werden kann, was sie anfällig für Fehler macht.

Umgesetzte Konzept
1/6 Umgesetzte Konzept
Zweite Konzept. mit besser Hardware
2/6 Zweite Konzept. mit besser Hardware
Schaltschrank Mieter und Grund Bau
3/6 Schaltschrank Mieter und Grund Bau
Volumenstromregler
4/6 Volumenstromregler
Raumtemperatur Sensor
5/6 Raumtemperatur Sensor
Kommunikation Schnittstelle
6/6 Kommunikation Schnittstelle
Umgesetzte Konzept
Zweite Konzept. mit besser Hardware
Schaltschrank Mieter und Grund Bau
Volumenstromregler
Raumtemperatur Sensor
Kommunikation Schnittstelle

Fazit:

In diesem Projekt wurde ich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, die mich an meine Grenzen brachten und mir wertvolle Erfahrungen ermöglichten. Der fehlende Zugang zu wichtigen Informationen und der Bedarf an häufigen Vor-Ort-Besuchen erschwerten den Projektverlauf. Die grosse Entfernung zum Projektstandort, der Zeitdruck und meine anfängliche Unerfahrenheit waren zusätzliche Herausforderungen. Dennoch habe ich gelernt, unter Druck zu arbeiten, lösungsorientiert zu denken und die Bedeutung konstruktiver Zusammenarbeit mit Kunden, Gewerken und Kollegen erkannt. Obwohl der Projektverlauf nicht ideal war und ich heute viele Dinge anders angehen würde, hat mich diese Erfahrung beruflich und persönlich weitergebracht. Sie wird mir als lehrreiche Lektion für zukünftige Projekte in Erinnerung bleiben.

Amanuwel Fesahaye Ich habe eine Ausbildung als Montageelektriker EFZ abgeschlossen und befinde mich derzeit in der Weiterbildung zum Elektrotechniker HF. Aktuell arbeite ich in der Gebäudeautomation als Inbetriebsetzungstechniker. In meiner Freizeit findet man mich oft auf dem Fußballfeld oder unterwegs mit Freunden.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK