Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Entwicklung eines Modells eines automatisierten Sortier- und palletiersystems

Industrierobotik

Das Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Prototyps für ein automatisiertes Sortier- und Palettier System, dass die Leistungsfähigkeit und Effizienz solcher Systeme demonstriert. Im Fokus stand die Integration des ASTORINO-Robotersystems und die Implementierung von Siemens SPS- und HMI-Komponenten zur Steuerung des Prozesses. Drei Förderbänder wurden eingesetzt, um Objekte und Paletten zu transportieren, während verschiedene Sensoren die gesamte Anlage überwachten.

08. Oktober 2024
Tenzin Ngoena

Zielsetzung: 

Das Hauptziel war die Entwicklung eines Systems, das zwei unterschiedliche Objekttypen erkennt, sortiert und palettiert. Eine einwandfreie Kommunikation zwischen dem Roboter und der SPS war dabei essenziell. Die Programmierung des SPS und des Roboters war ebenfalls Teil der Aufgabe.


Herausforderungen:

Eine der größten Herausforderungen war die Entwicklung eines Roboterprogramms, das parallele Abläufe ohne Multithreading ermöglicht. Dies wurde durch das Konzept der Pseudo-Parallelität gelöst, bei dem zyklische Programmabläufe simuliert werden.

In der ersten Lösungsvariante wurde der Roboter mithilfe der Pseudo-Parallelität betrieben, während in der zweiten Variante das Programm sequenziell ablief.


Lösungen und Ergebnisse:

Trotz geringer Vorkenntnisse in der Roboter- und SPS-Programmierung wurde das System erfolgreich umgesetzt. In der ersten Lösung (Parallelablauf) sortiert und palettiert der Roboter ohne eine festgelegte Anzahl an Objekten. In der zweiten Lösung (sequenzieller Ablauf) sortiert und palettiert der Roboter mit einer festen Anzahl beider Objekttypen.

Die modulare Struktur des SPS-Programms ermöglichte eine einfache Anpassung und schnelle Änderungen. Der Einsatz von 3D-Drucktechnik trug zu einer kostengünstigen und flexiblen Lösung für mechanische Komponenten bei, wie z.B. Halterungen für Sensoren.

Die Validierung der zweiten Lösung mit dem sequenziellen Ablauf wurde innerhalb einer Woche erfolgreich abgeschlossen. Die Validierung der ersten Lösung (Parallelablauf) konnte erst eine Woche vor der Präsentation fertiggestellt werden. Für die Diplomarbeit wurde jedoch die zweite Variante als offizielle Lösung gewählt.

Beide Varianten bewiesen in mehreren Tests eine Zuverlässigkeit von 99,9 % bei der Erkennung, Sortierung und Palettierung der Objekte. Der Projekterfolg beruhte auf einer flexiblen Anpassung an technische Herausforderungen und der engen Zusammenarbeit der Projektbeteiligten.


1/6 Roboter Programm in Pseudo-Parallelität. Lösung Variante 1. Voll Automatisierung.
Übersicht auf das Modell
2/6 Übersicht auf das Modell
Eine Komplette Palette
3/6 Eine Komplette Palette
Schaltschrank mit SPS, HMI, Geschwindigkeit Regulator für Förderband, Relais und Klemmen.
4/6 Schaltschrank mit SPS, HMI, Geschwindigkeit Regulator für Förderband, Relais und Klemmen.
Roboter Programm in Pseudo-Parallelität. Lösung Variante 1. Voll Automatisierung.
5/6 Roboter Programm in Pseudo-Parallelität. Lösung Variante 1. Voll Automatisierung.
PLC Main mit FB und FC
6/6 PLC Main mit FB und FC
Roboter Programm in Pseudo-Parallelität. Lösung Variante 1. Voll Automatisierung.
Übersicht auf das Modell
Eine Komplette Palette
Schaltschrank mit SPS, HMI, Geschwindigkeit Regulator für Förderband, Relais und Klemmen.
Roboter Programm in Pseudo-Parallelität. Lösung Variante 1. Voll Automatisierung.
PLC Main mit FB und FC

Bei Fragen und weiteren Informationen können Sie mich gerne kontaktieren.

Tenzin Lekdhen Ngöna

Tenzin Ngoena Servicemonteur/Elektroinstallateur EFZ

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK