Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

CP-Prüfmaschine

Qualitätskontrolle in der Serienfertigung

Die Gewährleistung einer gleichbleibend hohen Qualität in der Serienfertigung von Produkten mit leitfähigen Kunststoffen (CP = Conductive plastic) erfordert eine effiziente Qualitätskontrolle. Die entwickelte CP-Prüfmaschine ermöglicht eine genaue Überprüfung der elektrischen Eigenschaften. Durch diese präzisen Messungen wird sichergestellt, dass die Produkte die erforderlichen Qualitätsmerkmale (z.B. Widerstand, Linearität, usw.) erfüllen und den Kundenanforderungen entsprechen.

15. November 2024
Sebastian Bockarie

Management Summary

Diese vorliegende Diplomarbeit befasst sich im Rahmen des Studiengangs HF Elektrotechnik mit der Vertiefung der erlernten Management- und Fachkompetenz. Anhand einer selbst definierten Aufgabenstellung müssen erreichbare Ziele erarbeitet und taugliche Rahmenbedingungen umgesetzt werden. Damit wird nicht nur die Fachkompetenz gestärkt, sondern auch ein Verständnis für die Beanspruchung notwendiger Ressourcen gewonnen.

Ausgangslage

Der Auftraggeber GT-Joysticks hat das Ziel eine CP-Prüfeinrichtung zu entwickeln, womit sich Qualitätsprüfungen eines linearen Potentiometers durchführen lassen.
Die Notwendigkeit dieser CP-Prüfeinrichtung liegt in der Modernisierung und Optimierung der Produktionsabläufe.
Die gesetzten Ziele befassen sich global mit dem mechanischen Aufbau, der Hardware, der Firmware und der Software, um damit am Ende ein komplettes System zu erhalten.

Vorgehen

Nach der Initialisierung wird die Realisierung behandelt. Der Einstieg ist die Analyse des bestehenden Zustandes, danach beginnt die Ideenfindung mit Lösungsansätzen und endet mit einer Hauptvariante. Diese Hauptvariante wird anfangs mit einem Konzept aller notwendigen Aspekte beschrieben. Sobald das Konzept erstellt ist, geht es weiter mit dessen Ausarbeitung, der Kontrolle und am Ende beschreibt die Arbeit den Endzustand des Produktes. Der Endzustand ist mit einer SWOT-Analyse, einer Risikoanalyse und Kosten-Nutzen-Analyse beurteilt. Abschliessend sind der Projektstrukturplan, alle Ziele und deren Umsetzung reflektiert und es wird auf die Lessons learnt eingegangen.
Für das Vorgehen sind viele unterschiedliche Instrumente im Einsatz. Für die Ideenfindung bis hin zur Evaluation einer Hauptvariante, werden am Anfang das Brainstorming, die Nutzwert-, Präferenz-, und Sensitivitätsanalyse angewendet. Für die Umsetzung werden unterschiedliche Software und mechanische Einrichtungen eingesetzt. Die unterschiedlichen Instrumente beziehen sich stehts auf die Hauptaufgaben. Für den mechanischen Aufbau ist eine CAD-Software, die Hardware ein Designer, die Firmware eine IDE vom Microcontrollerhersteller empfohlen und die Software eine IDE von Microsoft im Einsatz.

Ergebnisse

Die CP-Prüfeinrichtung erfüllt alle Kriterien. Es prüft alle kritischen Qualitätsmerkmale und gibt den Status über die Benutzeroberfläche visuell weiter. Darin lassen sich die Referenzgrössen und ein Identifier eintragen. Ein Identifier entspricht einer firmeninternen Nummer, um damit den Prüfzustand abzufragen. Ab dem zweiten Startvorgang werden die Messdaten in ein Protokoll abgelegt.
Durch das Einbinden eines DUT (device under test), eines Referenzmessgeräts mit der Hardware, das Verarbeiten aller notwendigen Daten und senden dieser Daten über ein Virtual COM-Port an die PC-Software sind bereits die Hardware- und Firmwareziele einwandfrei erreicht. Abschliessend erfüllt die Software mit dem PC-Programm auch die Qualitätskontrolle. Sie prüft den Gesamtwiderstandswert, die Linearität, die Endspannungswerte als Skalenwert und die maximale Verfahrlänge des DUT und legt ein Messprotokoll mit den Referenzmesswerten und dem Identifier ab.

1/1 In diesem Video wird der Aufbau einer CP-Prüfmaschine detailliert dargestellt und die Funktionsweise der zugehörigen Software erläutert.
In diesem Video wird der Aufbau einer CP-Prüfmaschine detailliert dargestellt und die Funktionsweise der zugehörigen Software erläutert.
Sebastian Bockarie Als Teamplayer finde ich in jeder Aufgabe, ob groß oder klein, gewinnbringende Lösungen.

Anbei können Sie meine Diplomarbeit herunterladen

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK