Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Motorisierung LEGO Speed Auto

Vom LEGO-Model zum ferngesteuerten Auto

Viele von uns kennen das: Man schaut in die Vitrine oder auf den Schreibtisch und da steht nun schon so lange dieses LEGO Auto. Wieso sollte das eigentlich nicht ferngesteuert sein? Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Lösung dieser Frage.

15. November 2024
Tycho Kropf

Die Idee hinter dem Projekt

Viele LEGO-Enthusiasten kennen sicherlich die motorisierten LEGO-Technik Sets. Diese Modelle sind aber meist sehr teuer, gross und halt aus Technik-Elementen gebaut. Mein Ziel war es deshalb, ein Auto aus der sehr vielfältigen Speed Champions Serie zu motorisieren und den klassischen LEGO-Look zu wahren.

Herausforderung und Planung

Die Umsetzung dieser Idee war nicht ganz einfach, da die meisten Speed Champions Modelle klein sind und wenig Platz für zusätzliche Elektronik und Motoren bieten. Nach einer eingehenden Analyse entschied ich mich für das Modell Koenigsegg Jesko, das von der Grösse und den internen Strukturen am besten geeignet schien. Das Ziel war es, die Motoren, Elektronik und ein Bluetooth-Modul so zu integrieren, dass das Modell von aussen unverändert aussieht und dennoch ferngesteuert werden kann.


Um das Ziel zu erreichen habe ich folgende Schritte durchlaufen:

Komponentenasuwahl

Ich evaluierte verschiedene Motoren, Mikrocontroller und Kommunikationsmodule. Eine besondere Herausforderung war die Auswahl von Miniatur-Motoren, die genügend Leistung erbringen und gleichzeitig ins Modell passen. Letztlich fiel die Wahl auf „N10“-Motoren, die in oft in Kampfroboter eingesetzt werden und optimal ins Modell integriert werden konnten.

Entwicklung der Leiterplatte

Für die Steuerung entwickelte ich eine spezielle Platine und programmierte eine Firmware, die die Bluetooth-Befehle interpretiert und die Motoren ansteuert. für die Struktur der Software wurde ein Zustandsautomat verwendet, der den jeweiligen Befehl verarbeitet.

Schreiben der Dokumentation

Laufend zum Erstellen der Hardware und der Selektion des Modells habe ich auch meine Erfahrungen, Erkentnisse und alles was mir noch zu der Arbeit in den Sinn kam, dokumentiert.


Das fertige Modell und wie es fährt

Nach der finalen Installation der Hardware und einigen Tests wurde das Modell erfolgreich ferngesteuert. Mit einer Geschwindigkeit von etwa 1m/s kann das LEGO Speed Champions Modell flüssig vor- und zurückfahren und sogar drehen, leider halt nur jeweils eins davon gleichzeitig ? Die Steuerung über Bluetooth erwies sich als äusserst stabil, und das Beste daran: Von aussen sieht man keine auffälligen Modifikationen – der Jesko bleibt ein LEGO-Klassiker.


Fazit und zukünftige Möglichkeiten

Das Projekt zeigt, wie LEGO-Fans ihre Modelle zum Leben erwecken können.  In Zukunft könnten auch eine spezielle Steuerungs-App und Erweiterungen wie Licht oder ein grösserer Akku hinzukommen.

Was haltet ihr davon, eure Speed Champions Modelle zum Leben zu erwecken?

1/3
2/3
3/3
Tycho Kropf Elektroniker, Tüftler und Bastler durch und durch.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK