Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Mobiler Barcodescanner

Prototyp für Barcodeüberprüfung mit Einstellungsfunktion

Fachwissen nutzen, um Arbeitsprozesse zu erleichtern und Zustände zu erkennen. Für die Diplomarbeit habe ich mir das Ziel gesetzt, einen Prototypen zu entwickeln, der zukünftig die Ausrichtung der Barcodescanner erleichtern soll. Wenn die Barcodes in einem unlesbaren Zustand sind, ist der Nutzen der optimalen Ausrichtung nur bedingt gegeben. Auf dieser Grundlage soll der Zustand der Briefbehälterbarcodes überprüft und ausgewertet werden.
Das Projekt umfasst die Arbeiten Hardwareplanung, Hardwareaufbau, Programmierung mit Arduino und Zustandsanalyse der Briefbehälterbarcodes.

15. November 2024
Eric Lanz

Ausgangslage

Die schweizerische Post sortiert jährlich über 1,6 Milliarden Briefe pro Jahr. Diese werden in Briefbehältern gelagert und transportiert.  Anhand der Barcodes können Informationen über den Wareninhalt und den Zielort ausgelesen und für den automatisierten Transport der Fördertechnik verwendet werden. Wenn die Informationen fehlen, müssen die Briefbehälter manuell weitergeleitet werden.

Um die Datenauslesung zu erhöhen, soll ein Prototyp entwickelt werden, der die Ausrichtung der Barcodescanner erleichtert und Daten zum Zustand der Briefbehälterbarcodes sollen gesammelt werden. Durch die Auswertung der gesammelten Daten soll überprüft werden, ob die Barcodes der Briefbehälter in einem guten Zustand sind.


Vorgehen

Für die Umsetzung der Diplomarbeit habe ich das 4-Phasenmodell angewendet. Nach Abschluss der Projektinitialisierung und der Projektplanung wurden Informationen zu möglichen Komponenten für die Realisierung gesammelt. Durch die Evaluierung verschiedener Varianten habe ich mich für folgende Komponenten entschieden (Bild "Materialliste").


Hardware

Anhand der Materialliste wurde der Aufbau schematisch festgehalten (Bild "Schema"). Nach der Hardwareplanung konnte der Aufbau umgesetzt werden (Bild "Aufbau).


Software

Für die Programmierung habe ich den Einstellungsmodus für die Ausrichtung der Barcodescanner und den Betriebsmodus zur Überprüfung der Barcodes programmiert. Der Modus kann durch einen Schiebeschalter aktiviert werden. Für die Programmierung wurde der Arduino Mega 2560 verwendet.

Einstellungsmodus:

Der Ultraschallsensor misst die Distanz zwischen dem Barcodescanner und dem Briefbehälter. Der Beschleunigungssensor misst den Neigungswinkel des Barcodescanners. Die optimale Ausrichtung ist eine Distanz von 20-25 cm und einen Neigungswinkel von 45 Grad. Die Messwerte werden auf dem Display angezeigt (Bild "Anzeige Einstellungsmodus").

Betriebsmodus:

Wenn der Ultraschallsensor einen Briefbehälter erkennt, wird der Barcode abgescannt. Wenn der Barcode erkannt wurde, wird die Anzahl der erkannten Barcodes auf dem Display aktualisiert (Bild" Anzeige Betriebsmodus"). Zur Signalisierung leuchtet die grüne LED auf (Bild "Erkannter Barcode"). Wenn der Barcode nicht erkannt wurde, wird die Anzahl der nicht erkannten Barcodes auf dem Display aktualisiert. Zur Signalisierung leuchtet die rote LED auf (Bild "Nicht erkannter Barcode").


Datenüberprüfung

Zielanpassung:

Die nicht erkannten Barcodes sollten für die Auswertung fotografiert werden. Das Kamera-Modul konnte nicht rechtzeitig realisiert werden. Für die Datensammlung wurde das Ziel angepasst. Der Vorgang soll aufgezeichnet werden. Durch den Abgleich der Leuchtdioden und der Barcodes werden die Daten kontrolliert (Video "Barcodeüberprüfung").


Datenauswertung

Die gesammelten Daten wurden in einer Statistik festgehalten (Bild "Auswertung Statistik"). Wenn der Anteil der erkannten Briefbehälterbarcodes unter 99,4 % liegt, werden die Vorgaben nicht erfüllt und Massnahmen müssen ergriffen werden.

Materialliste
1/9 Materialliste
Schema
2/9 Schema
Aufbau
3/9 Aufbau
Anzeige Einstellungsmodus
4/9 Anzeige Einstellungsmodus
Anzeige Betriebsmodus
5/9 Anzeige Betriebsmodus
Erkannter Barcode
6/9 Erkannter Barcode
Nicht erkannter Barcode
7/9 Nicht erkannter Barcode
8/9 Barcodeüberprüfung
Auswertung Statistik
9/9 Auswertung Statistik
Materialliste
Schema
Aufbau
Anzeige Einstellungsmodus
Anzeige Betriebsmodus
Erkannter Barcode
Nicht erkannter Barcode
Barcodeüberprüfung
Auswertung Statistik

Ergebnis

Das Endergebnis meiner Diplomarbeit ist ein mobiler Barcodescanner mit Einstellungsfunktion. Der kompakte Aufbau gewährleistet eine mobile Nutzung.

Durch eine eigens erstellte Anleitung kann der Prototyp von Drittpersonen bedient werden.

Die Barcodescanner können mithilfe der Anzeige optimal und ohne zusätzliche Messungen ausgerichtet werden. 

Die Briefbehälterbarcodes können automatisch abgescannt und anhand des Videomaterials ausgewertet werden.

Die Auswertung der gesammelten Daten hat ergeben, dass 96,03% der Barcodes lesbar waren. Folglich müssen Massnahmen ergriffen werden, um den Zustand der Barcodes zu verbessern.

Das vorgegebene Budget von 300.00 CHF wurde eingehalten.


Reflexion

Herausforderungen

Ein Projekt dieses Umfangs war eine Herausforderung. Die Programmierung des Betriebsmodus wurde deutlich unterschätzt. Die Funktionsweise des Barcodescanners und des Kamera-Moduls musste während der Realisierung recherchiert werden.


Weg zum Ziel

Als Meilensteine wurden die Materialbestellung und der Programmcode des Betriebsmodus definiert. Ich war auf eine fristgerechte Lieferung angewiesen und ohne Betriebsmodus hätte ich keine Barcodes überprüfen können.


Lessons learnt

Die Projektablaufplanung hat mir geholfen, den Überblick zu behalten und Termine einzuhalten. Trotzdem sollte am Schluss ein Zeitfenster für Verzögerungen eingeplant werden. Ich habe gelernt, Schaltpläne anzufertigen, Datenblätter zu lesen und Fehler im Programmcode zu suchen. Mein Wissen für die Programmierung von Arduino wurde vertieft. Ein strukturierter Programmcode mit verständlichen Kommentaren ist für die Bearbeitung sehr nützlich. Die Recherche muss gründlicher durchgeführt werden. Projektkritische Arbeiten sollten so früh wie möglich realisiert werden, um Zeit für Anpassungen zu schaffen. Auch Störfaktoren, wie in meinem Fall die Fördergeschwindigkeit, müssen berücksichtigt werden.


Ausblick

Die Nutzung zur Einstellung und Überprüfung soll weitergeführt werden. Der Prototyp ist für Zusatzfunktionen ausgelegt und bietet Erweiterungsmöglichkeiten. Es muss eine Lösung zur Verbesserung der Barcodezustände gefunden werden.


Optimierungsbedarf

  • Die Betriebsdauer im Betriebsmodus ist mit 3 Stunden ausbaufähig.
  • Barcodes sollen auch während der Bewegung erkannt werden können.
  • Das Kameramodul soll zur Überprüfung noch eingebunden werden.

Eric Lanz Derzeit arbeite ich als Automatiker im Unterhalt und führe Wartungen sowie Reparaturen an der Fördertechnik und den Sortieranlagen durch. Dabei betreue ich die Steuerungen und elektrischen Komponenten und sorge für ihren zuverlässigen Betrieb. Das berufsbegleitende Studium zum Techniker HF Elektrotechnik hilft mir, mein Wissen zu vertiefen und neue Technologien zu nutzen. Mein Ziel ist es, künftig Verantwortung in der Planung und Optimierung zu übernehmen und innovative Lösungen zu entwickeln. Besonders freue ich mich darauf, mein Wissen zu erweitern und an spannenden Projekten mitzuwirken.
E-Mail ericlanz28@gmail.com Telefon 0791073070 Social
Inhaltsverzeichnis Dokumentation Das Inhaltsverzeichnis der Dokumentation steht als Download zur Verfügung. Bei Fragen oder weiterem Interesse gebe ich sehr gerne Auskunft. Inhaltsverzeichnis Dokumentation .pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK