Einleitung
In dieser Publikation habe ich mich auf die für mich wichtigsten Punkte des Projekts konzentriert, um die Darstellung übersichtlich zu halten. Die detaillierte Dokumentation wird als PDF zur Verfügung gestellt, damit Interessierte die vollständige Arbeit einsehen können. Ziel dieser Kurzfassung ist es, die wesentlichen Schritte und das Endergebnis der Entwicklung einer Teststeuerung für das Palettiersystem unserer Maschinen zu erläutern. Dabei habe ich mich beim Projektmanagement für das 4-Phasen-Modell entschieden, um den Entwicklungsprozess strukturiert und nachvollziehbar darzustellen.
Weg zum Ziel
- Auftragsklärung und Pflichtenheft: Zu Beginn wurden die Anforderungen an die Teststeuerung mit dem Auftraggeber, der Reiden Technik AG, abgestimmt und in einem Pflichtenheft festgehalten. Dieses wurde geprüft und genehmigt, wobei besonderer Wert auf die Erweiterbarkeit der Steuerung gelegt wurde.
- Variantenbildung und Auswahl: Verschiedene Lösungsvarianten wurden erarbeitet, wobei neben den Anforderungen der Palettierung auch Benutzerfreundlichkeit und Erweiterbarkeit berücksichtigt wurden. Mit einer Nutzwertanalyse wurde die optimale Variante ausgewählt.
- Sicherheitskonzept: Eine Risikoanalyse wurde durchgeführt, um sicherheitsrelevante Aspekte zu identifizieren und zu berücksichtigen. Daraufhin wurden zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie ein weiterer Not-Aus-Anschluss, eine Zustimmtaste und ein arretierbarer Hauptschalter implementiert.
- Materialbeschaffung: In Zusammenarbeit mit dem Leiter der Elektroplanung wurden die benötigten Komponenten bestellt und deren Spezifikationen nochmals überprüft, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen.
- Layout-Erstellung und Schema: Das Layout des Schaltschranks wurde erstellt und den Stromlaufplan von Hand gezeichnet, um eine solide Grundlage für den Aufbau zu schaffen.
- Aufbau und Verdrahtung: Nach Erhalt der Bauteile erfolgte der Aufbau des Schaltschranks und die Verdrahtung der Komponenten. Abschliessend wurden alle elektrischen Verbindungen überprüft und Tests zur Sicherheit und Funktionsfähigkeit durchgeführt.
Endergebnis
Das Ergebnis des Projekts ist eine Teststeuerung, die alle festgelegten Anforderungen erfüllt und in einigen Bereichen sogar übertrifft. Sie zeichnet sich durch Benutzerfreundlichkeit und wichtige Sicherheitsfunktionen wie Not-Aus, Zustimmtaste und einen arretierbaren Hauptschalter aus. Alle Komponenten sind auf die Anforderungen der Palettierung abgestimmt und gewährleisten eine hohe Qualität und langfristige Einsatzfähigkeit. Die gesamte Arbeit wurde gemäss den Richtlinien der TEKO Olten dokumentiert, was eine umfassende Nachvollziehbarkeit der Schritte garantiert.