Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Teststeuerung Palettierung

Effizienzsteigerung durch innovative Testverfahren in der Palettierung

Die Reiden Technik AG produziert hochwertige 5-Achsen-CNC-Maschinen, die sich durch Präzision und Qualität auszeichnen.
Als Schweizer Hersteller sind unsere Produktionskosten höher als die der internationalen Konkurrenz, was uns zwingt, durch technische Innovation und massgeschneiderte Lösungen wettbewerbsfähig zu bleiben.
Ein zentraler Bestandteil unserer Maschinen, das Palettiersystem der Modelle RX14 und RX18, ist sehr komplex und anfällig für Fehlmontagen. Die aktuell erforderlichen Tests können erst nach dem Einbau durchgeführt werden, sodass bei Montagemängeln ein zeit- und kostenintensiver Ausbau notwendig werden kann.

Um solche Fehler vorab zu erkennen, entstand die Idee, eine Teststeuerung zu entwickeln, die einen Funktionstest des Palettiersystems schon vor der Installation ermöglicht. Im Projekt übernehme ich die Hardwareplanung der Elektrokomponenten, die Schaltschrankausstattung und -verdrahtung sowie die Testdurchführung. Als Projektleiter koordiniere ich ausserdem alle beteiligten Teams und Aufgaben.

15. November 2024
Remo Nützi

Einleitung

In dieser Publikation habe ich mich auf die für mich wichtigsten Punkte des Projekts konzentriert, um die Darstellung übersichtlich zu halten. Die detaillierte Dokumentation wird als PDF zur Verfügung gestellt, damit Interessierte die vollständige Arbeit einsehen können. Ziel dieser Kurzfassung ist es, die wesentlichen Schritte und das Endergebnis der Entwicklung einer Teststeuerung für das Palettiersystem unserer Maschinen zu erläutern. Dabei habe ich mich beim Projektmanagement für das 4-Phasen-Modell entschieden, um den Entwicklungsprozess strukturiert und nachvollziehbar darzustellen.

Weg zum Ziel

  • Auftragsklärung und Pflichtenheft: Zu Beginn wurden die Anforderungen an die Teststeuerung mit dem Auftraggeber, der Reiden Technik AG, abgestimmt und in einem Pflichtenheft festgehalten. Dieses wurde geprüft und genehmigt, wobei besonderer Wert auf die Erweiterbarkeit der Steuerung gelegt wurde.
  • Variantenbildung und Auswahl: Verschiedene Lösungsvarianten wurden erarbeitet, wobei neben den Anforderungen der Palettierung auch Benutzerfreundlichkeit und Erweiterbarkeit berücksichtigt wurden. Mit einer Nutzwertanalyse wurde die optimale Variante ausgewählt.
  • Sicherheitskonzept: Eine Risikoanalyse wurde durchgeführt, um sicherheitsrelevante Aspekte zu identifizieren und zu berücksichtigen. Daraufhin wurden zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie ein weiterer Not-Aus-Anschluss, eine Zustimmtaste und ein arretierbarer Hauptschalter implementiert.
  • Materialbeschaffung: In Zusammenarbeit mit dem Leiter der Elektroplanung wurden die benötigten Komponenten bestellt und deren Spezifikationen nochmals überprüft, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen.
  • Layout-Erstellung und Schema: Das Layout des Schaltschranks wurde erstellt und den Stromlaufplan von Hand gezeichnet, um eine solide Grundlage für den Aufbau zu schaffen.
  • Aufbau und Verdrahtung: Nach Erhalt der Bauteile erfolgte der Aufbau des Schaltschranks und die Verdrahtung der Komponenten. Abschliessend wurden alle elektrischen Verbindungen überprüft und Tests zur Sicherheit und Funktionsfähigkeit durchgeführt.

Endergebnis

Das Ergebnis des Projekts ist eine Teststeuerung, die alle festgelegten Anforderungen erfüllt und in einigen Bereichen sogar übertrifft. Sie zeichnet sich durch Benutzerfreundlichkeit und wichtige Sicherheitsfunktionen wie Not-Aus, Zustimmtaste und einen arretierbaren Hauptschalter aus. Alle Komponenten sind auf die Anforderungen der Palettierung abgestimmt und gewährleisten eine hohe Qualität und langfristige Einsatzfähigkeit. Die gesamte Arbeit wurde gemäss den Richtlinien der TEKO Olten dokumentiert, was eine umfassende Nachvollziehbarkeit der Schritte garantiert.


Schlusswort
Die Entwicklung der Teststeuerung für das Palettiersystem stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Optimierung unserer internen Produktionsprozesse dar. Durch die frühzeitige Fehlererkennung und die Möglichkeit zur flexiblen Erweiterung können wir unsere Effizienz steigern und gleichzeitig sicherstellen, dass die Sicherheitsstandards unserer Firma eingehalten werden. Diese Massnahmen tragen wesentlich dazu bei, die Qualität unserer CNC-Maschinen zu sichern und potenzielle Probleme im Vorfeld zu identifizieren.

Für weitere Informationen oder bei Fragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Sie können mich unter r.nuetzi@reiden.com kontaktieren. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Fertiger Schaltschrank
1/5 Fertiger Schaltschrank
Palettiersystem an Maschine
2/5 Palettiersystem an Maschine
Spaltmasse Palettiersystem
3/5 Spaltmasse Palettiersystem
Bedienelement
4/5 Bedienelement
5/5 Palettenwechsel (Muss in neuem Tab geöffnet werden wegen dem Format; Rechtsklick -> Video in neuem Tab öffnen)
Fertiger Schaltschrank
Palettiersystem an Maschine
Spaltmasse Palettiersystem
Bedienelement
Palettenwechsel (Muss in neuem Tab geöffnet werden wegen dem Format; Rechtsklick -> Video in neuem Tab öffnen)
Resümee und Ausblick
Das Projekt zur Entwicklung der Teststeuerung für das Palettiersystem hat bereits wesentliche Fortschritte erzielt. Die Teststeuerung bietet eine wertvolle Grundlage, um Montagefehler frühzeitig zu erkennen und die Effizienz in der Produktion zu steigern. Obwohl die Steuerung aufgrund der noch fehlenden Software aktuell noch nicht vollständig einsatzfähig ist, wurde ein solider Grundstein für die zukünftige Integration gelegt.

Der Ausblick für das Projekt zeigt grosses Potenzial: Mit der Fertigstellung der Software wird die Teststeuerung vollständig funktionsfähig und kann eine noch präzisere Fehlererkennung sowie eine optimierte Inbetriebnahme ermöglichen. Langfristig wird die Steuerung nicht nur zur Fehlerreduktion beitragen, sondern auch die Grundlage für zukünftige Erweiterungen und Anpassungen schaffen, um auf die sich weiterentwickelnden Anforderungen in der Maschinenproduktion flexibel reagieren zu können.

Remo Nützi Mich begeistert es, komplexe technische Herausforderungen zu lösen und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln. Mit dieser Ausbildung strebe ich danach, anspruchsvolle Projekte umzusetzen und meine beruflichen Perspektiven im Bereich der Elektrotechnik zu erweitern.

Entdecken Sie meine komplette Diplomarbeit und tauchen Sie ein in die innovative Entwicklung einer Teststeuerung für modernste Palettiersysteme!

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK