Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Smart Fish-Home

Automatisierung und Visualisierung Koi-Teich

Täglich Fische füttern, Wasserqualität und Temperatur im Auge behalten und mühsam Schmutz aus dem Teichbecken fischen?
Nein nicht mit meinem Smart Fish-Home!
Mit der Realisierung des Smart Fish-Home wurden dem Kunde einige Arbeitsschritte erleichtert und natürlich auch dem Fisch "KOI" bessere Bedingungen geschaffen.
Die Fütterung der Fische sowie die Temperaturregulierung im Teich funktioniert neu automatisch und ist den optimalen Bedingungen des "KOI" angepasst worden. Der Kunde kann per Smartphone die wichtigsten Informationen der Anlage abfragen (PH Wert, Temperatur, Futterstand usw.) oder liegt eine Störung vor, wird diese sofort angezeigt.
Überzeugen Sie sich selbst...

22. Oktober 2020
Livio Bissig

Einleitung

Der im Jahr 2019 erstellte Fischteich bei uns zu Hause, beanspruchte für die Pflege und Wartung deutlich mehr Zeit als zu Beginn angenommen. Jeden Tag mussten die Fische gefüttert werden und die Kontrolle, sowie Reinigung des Teiches, war eine sehr gebundene Angelegenheit. Damit die KOI-Haltung für uns als Familie gemütlich und stressfrei wird, wie es bei einem Hobby eigentlich sein sollte, machte ich mir Gedanken, was es alles benötigt, um ein Smart Fish-Home planen und realisieren zu können.
Mit meiner Diplomarbeit habe ich Lösungen gesucht, um die Arbeitsschritte rund um den Teich zu erleichtern und Mehrwerte für Mensch und Fisch zu schaffen.


Richtziel

Es soll eine kundenspezifische Anlage geplant und realisiert werden, mit welcher es möglich ist, die elektrischen Komponenten (Steuerungsteil) und die sanitären Komponenten (Wasserkreislauf), wie gewünscht ansteuern zu können. Schlussendlich soll die Automation und Visualisierung als Einheit funktionieren und miteinander harmonieren.


Für Sie, drehe ich gerne die Zeit zurück und zeige Ihnen von A-Z, wie mein Smart Fish-Home zustande kam. Auch die geschaffenen Mehrwerte mit Vergleich (Vorher/Nachher) können Sie selbsterklärend betrachten.

Nehmen Sie sich doch ein paar Minuten Zeit und schauen Sie die zwei erstellten Videos in der Galerie an.


Bitte haben Sie einen Moment Geduld, bis die Videos vollständig geladen sind!


  • Mehrwerte aus der Arbeit (Value Add) 
  • Weg zum Ziel
1/2 Mehrwerte Smart Fish-Home
2/2 Weg zum Ziel
Mehrwerte Smart Fish-Home
Weg zum Ziel

Highlights

  • Automatische Temperaturregulierung im Teich
  • Automatische Fütterung und Anzeige des Futterstands
  • Auswertung PH Wert (Wasserqualität)
  • Beleuchtung mit LED Band (Farbwahl und Dimmen) möglich
  • Reinigung des Teichwasser mit Filtersystem (Wasserkreislauf)
  • Visualisierung der Anlage per Smartphone (Überblick der wichtigsten Werte)

Weg zum Ziel

Hinter meinem Endergebnis Smart Fish-Home steckt ein grosser Einsatz und Durchhaltewillen, welcher sich nach rund 240 Stunden harter Arbeit auszahlte. Die Initialisierung, Planung und Realisierung hat sich über mehrere Monate verteilt. Zu Beginn musste ich mir wichtige Informationen über die Fischart "KOI" erarbeiten, damit ich wusste, was optimale Bedingungen für den Fisch sind. Als ich mir ein Überblick und wichtige Grundlagen bezüglich Fisch und Bedingungen erarbeitet hatte, konnte ich mit der Planung der Anlage beginnen. Bei der Planung stützte ich mich auf die erstellte Analyse ab, und wählte die richtigen und nötigen Bauteile für die Anlage aus, damit die gesetzten Ziele erreicht werden konnten. In der Phase (Realisierung) konnte ich mit dem praktischen Teil meines Projektes loslegen und es standen jede Menge Arbeiten an. Ich konnte eine geeignete Steuerung gemäss erstelltem Elektroschema verdrahten und testen. Mit der Steuerung kann ich die Sensoren für Temperatur, Wasserqualität und Futterstand einlesen, in der Siemens Logo Steuerung verarbeiten und die gewählten Aktoren (Heizung, Sauerstoffpumpen, Licht usw..) gezielt ansteuern. Mit der erstellten Visualisierung kann der Kunde nun mit einem Smartphone zu Hause die wichtigsten Werte im Teich auf einen Blick beobachten und hat so die Kontrolle über das Geschehen im Teich. Zum Projektabschluss, erstellte ich noch die zwei Videos über meine Diplomarbeit und konnte damit mein Projekt anschaulich präsentieren und vermitteln.
Detaillierte Ausführungen über Komponenten und Programmierung können Sie per Anfrage, bei mir anfordern.

Reflexion

Mit dem Endergebnis bin ich sehr zufrieden und ich denke die Arbeit kann sich sehen lassen. Ich habe für meine Diplomarbeit viel Zeit nebst Arbeit und Ausbildung investiert, schlussendlich war der  Nutzen und Mehrwert klar ersichtlich und ich konnte alle Ziele als erfüllt betrachten. Ich konnte mit der Ausführung des Smart Fish-Home eine Menge an neuen und sehr lehrreichen Erfahrungen machen, sei es in technischer aber auch methodischer Hinsicht. Der Kunde war sehr begeistert und zufrieden mit dem Resultat und auch die Fische machten einen gesunden und zufrieden Eindruck und waren begeistert vom neuen Futterautomat ;)

Möchten Sie noch genauere Informationen bezüglich meiner Diplomarbeit Smart Fish-Home erhalten?
Dann kontaktieren Sie mich doch bitte per Mail oder telefonisch.
Besten Dank für Ihr Interesse.

Bissig Livio
Livio Bissig Geburtsdatum: 15. July 1996 | Wohnort: Schattdorf/UR | Hobbys: Fischen, Biken, Joggen | Lehre: Elektroinstallateur EFZ | Weiterbildung: Dipl. Techniker HF Elektrotechnik | Arbeitgeber: EWA energieUri (Bauleintender Monteur)
Elektroschema der Steuerung Mit dem angefügten Elektroschema erhalten Sie noch einen weiteren Einblick in technischer Hinsicht, was sich alles hinter meiner Diplomarbeit verbirgt. Elektroschema Smart Fish Home.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK