Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

SPS-Konfektionieranlage

Software Modul Entwicklung

In dieser Diplomarbeit geht es darum, dass Softwaremodule für Komponenten einer Konfektionieranlage, entwickelt und getestet werden. Die Konfektionieranlage wird wiederum für die Optimierung eines bestehenden Systems eingesetzt.

22. Oktober 2020
Thomas Adlun

Ausgangslage

Für eine Konfektionieranlage müssen drei neue Komponenten mit der Automatisierungsframework TIA Portal programmiert werden. Es werden die Schnittstellen der Komponenten entwickelt und diese müssen abgegrenzt sein, da es sich um einzelne Module handelt. 


Komponente

• Lotbandabrollung
• Dispenser Flussmittel
• Kraftmessdose


Lotbandabrollung:

Der Speicher des Lotbandvorrats wird durch zwei Sensoren  überwacht (Signale werden simuliert). Wenn der Sensor Lotbandvorrat minimal ein Signal ausgibt, wird der Servomotor angesteuert und füllt den Speicher auf bis der Sensor Lotbandvorrat maximal ein Signal ausgibt.


Überwachung Lotbandabrollung:

Bei der Funktionsüberwachung des Sensors maximal muss der Sensor nach einer gewissen Zeit ein Signal ausgeben. Wenn dies nicht der Fall ist, wird eine Störmeldung ausgegeben die verhindert, dass der Servormotor ununterbrochen den Lotbandvorrat auffüllt.

Zusätzlich wird eine Störmeldung ausgegeben wenn der Servokontroller des Servomotors einen Fehler hat. 


Dispenser Flussmittel: 

Für das Modul Dispenser Flussmittel wird ein Mikrodosierventil von der Firma ADACTECH verwendet. Das Mikrodosierventil erhält man als System mit einer Dosiersteuerung.

Über das HMI-Bedienpanel soll die Dosiersteuerung getriggert und die gewählten Parameter übermittelt werden. Die Folientastatur der Dosiersteuerung soll vom HMI aus gesperrt und entsperrt werden, denn nur geschulte Personen dürfen die Parameter der Dosiersteuerung verändern.


Überwachung Dispenser Flussmittel:

Zur Überwachung wird eine Laserschranke von Keyence eingesetzt. Die Auswertung findet auf der SPS statt und eine Störmeldung wir bei falscher Anzahl Tropfen ausgegeben.


Kraftmessdose: 

Bei der Prägestation wird ein Lotpreform mit einem Stempel in die Kappe eingepresst und geprägt. Unter der Kappe befindet sich die Kraftmessdose, welche als Sensor eingesetzt wird. Es soll erkannt werden, ob der Lotpreform mit der richtigen Einpresskraft in die Kappe eingepresst wurde. Zusätzlich kann die korrekte Einpresskraft am HMI abgelesen werden.


Überwachung Kraftmessdose:

Zur Überwachung soll die Einpresskraft ausgewertet werden.


Richtziel

Die entwickelten Softwaremodulbausteine sind im Mainprogramm integrierbar und die Funktionen werden gemäss den Vorgaben des Pflichtenheftes erfüllt.


• Der Lotbandabrollung füllt automatisch den Lotbandvorrat auf.
• Der Dispenser Flussmittel kann über das HMI gesteuert, parametriert und überwacht werden.
• Die korrekte Einpresskraft der Kraftmessdose kann am HMI abgelesen werden.
• Für die Softwaremodule ist eine grafische Lösung erstellt.


Methodik

Das vier-Phasen-Modell:
1. Projektinitialisierung
2. Projektplanung
3. Projektrealisierung
4. Projektabschluss

Es wird das Vier-Phasen-Modell angewandt, um die Diplomarbeit möglichst effizient und erfolgreich abschliessen zu können. Die erste Phase ist die Projektinitialisierung, bei der die Ziele definiert werden und die Auftragsklärung stattfindet. Die zweite Phase ist die Projektplanung in der ein Projektstrukturplan erstellt wird und als Baumstruktur alle vier Phasen und deren Arbeitspakete darstellt.

Zusätzlich hilft die Projektphasenplanung das Terminieren der Arbeitspakete zu planen und die gesetzten Termine einzuhalten. Die dritte und aufwändigste Phase ist die Projektrealisierung, da dies der Hauptteil der Diplomarbeit ist. Der Auftrag wird in der Realisierung umgesetzt und richtet sich nach den Zielen und der Planung, welche in den vorherigen Phasen erarbeitet wurden.
In der letzten Phase wird somit das Projekt abgeschlossen. Es wird eine Kontrolle der Zielerreichung, sowie ein Soll-Ist-Vergleich und eine Reflexion des gesamten Projekts durchgeführt.


Umsetzung

Die Vorgehensweise für die Entwicklung des Programms wurde vom Arbeitgeber vorgegeben. Das Gleiche galt für die Auswahl der Hardware für den Testaufbau.


Testaufbau

Der Testaufbau beinhaltet alle Komponenten, welche für die Module verwendet wurden. Um zu überprüfen ob exakt nach Pflichtenheft entwickelt wurde, musste ein Endtest aller Module durchgeführt werden.


Nutzen für den Betrieb

Da zuvor die Komponenten bei der Schurter AG noch nie verwendet wurden und das Programm des Projekts im Mainprogramm des Automaten integriert werden konnte, ist der Nutzen für den Betreib sehr hoch.


Reflexion

Ein Projekt mit solch einem Umfang zu leiten, gestaltet sich als schwierig. Man weiss nicht wo man anfangen soll, aber es setzt sich wie ein Puzzle Stück für Stück zusammen. Die Initialisierung und Planung waren nicht allzu schwierig im Vergleich zur Realisierung. Denn erst bei der Realisierung fühlte sich der Schwierigkeitsgrad der Diplomarbeit enorm an, man musste erst mal mit dem ganzen Druck klarkommen. Nachdem ich das Softwaremodul für den Dispenser Flussmittel entwickelt hatte, fiel mir ein riesiger Stein vom Herzen. Danach habe ich die Module Lotbandabrollung und Kraftmessdose entwickelt und fertiggestellt. Zum Schluss wurden die Endtests durchgeführt und die minimalen Abweichungen angepasst. Als ich mit dem Auftraggeber die Module getestet habe, waren wir beide mit dem Endergebnis sehr zufrieden. 



Der komplette Testaufbau
1/3 Der komplette Testaufbau
Links das Mikrodosierventil und die Laserschranke als Überwachung der Anzahl Tropfen. Rechts ist die Dosiersteuereinheit des Mikrodosierventils
2/3 Links das Mikrodosierventil und die Laserschranke als Überwachung der Anzahl Tropfen. Rechts ist die Dosiersteuereinheit des Mikrodosierventils
Testaufbau Ansicht von oben
3/3 Testaufbau Ansicht von oben
Der komplette Testaufbau
Links das Mikrodosierventil und die Laserschranke als Überwachung der Anzahl Tropfen. Rechts ist die Dosiersteuereinheit des Mikrodosierventils
Testaufbau Ansicht von oben

Sollten Sie Interesse oder Fragen zur Diplomarbeit haben, so kontaktieren Sie mich bitte.


Herzlichen Dank für Ihr Interesse und freundliche Grüsse
Thomas Adlun



Thomas Adlun Prozessfachman bei der Firma Schurter AG

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK