Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Schafwaage und Sortieranlage

Meine Diplomarbeit beinhaltet die Herstellung und Dokumentierung einer Schafwaage und Sortieranlange, die ich selber entwickelt habe.

22. Oktober 2020
Manuel Aeschlimann

Ich bin Zuchtbuchführer von der Schafzuchtgenossenschaft Luzern und Umgebung. Durch meine Tätigkeit als Kontrolleur sehe ich in diverse Schafbetriebe im Kanton Luzern hinein. Eines der grössten Probleme der Schafzüchter ist es, die Lämmer zur rechten Zeit mit dem korrekten Gewicht an die Verarbeiter weiterzugeben.

Das perfekte Gewicht der Lämmer ist 45 Kilogramm. Die Lämmer werden nur alle 14 Tage vom Verarbeiter angenommen. Wenn das Gewicht nicht stimmt, gibt es Preisabzüge für den Produzenten.

Deshalb ist es notwendig, dass der Schafzüchter das genaue Gewicht im Voraus analysieren kann. Dies ist durch eine Waage möglich. Um diesen Arbeitsschritt zu optimieren habe ich mich dazu entschieden selber eine Schafwaage und Sortieranlange zu entwickeln, die automatisiert ist. So kann das Gewicht der Tiere besser analysiert werden. 

Herstellung Seitengatter
1/12 Herstellung Seitengatter
Herstellung Seitengatter
2/12 Herstellung Seitengatter
Herstellung Einschub Türe
3/12 Herstellung Einschub Türe
Fertige Gatter mit Luftzylinder und Touch-Panel
4/12 Fertige Gatter mit Luftzylinder und Touch-Panel
Herstellung Sortiertor
5/12 Herstellung Sortiertor
Herstellung beweglicher Teil des Sortiertores
6/12 Herstellung beweglicher Teil des Sortiertores
Herstellung Wiegeplatte
7/12 Herstellung Wiegeplatte
Fertige Wiegeplatte
8/12 Fertige Wiegeplatte
Erster Steuerungsaufbau
9/12 Erster Steuerungsaufbau
Fertiger Steuerkasten
10/12 Fertiger Steuerkasten
Fertige Anlage
11/12 Fertige Anlage
12/12 Präsentation der Schafwaage und Sortieranlange
Herstellung Seitengatter
Herstellung Seitengatter
Herstellung Einschub Türe
Fertige Gatter mit Luftzylinder und Touch-Panel
Herstellung Sortiertor
Herstellung beweglicher Teil des Sortiertores
Herstellung Wiegeplatte
Fertige Wiegeplatte
Erster Steuerungsaufbau
Fertiger Steuerkasten
Fertige Anlage
Präsentation der Schafwaage und Sortieranlange

Die Umsetzung der Schafwaage und Sortieranlage ist eine grosse Erleichterung im täglichen Arbeitsablauf unseres Betriebs. Die Tiere müssen nun nicht mehr von Hand gewogen werden, weil jetzt alles automatisch erledigt werden kann. Die Wiege- und Sortierarbeit kann jetzt effizienter und ruhiger erledigt werden.


Ich möchten mich bei allen Personen bedanken, welche mich bei der Erarbeitung dieser Diplomarbeit unterstützt haben. Speziell erwähnen möchte ich hierbei Adrian Obertüfer und Matthias Schwegler. Adrian Obertüfer hat mich bei der Herstellung der Gatter sowie bei den Schweissarbeiten unterstützt. Matthias Schwegler hat mich bei dem Steuerungsbau und der Programmierung sowie mit seinem Fachwissen unterstützt.

Zudem bedanke ich mich bei meiner Familie, weil sie mich in der intensiven Zeit der Erarbeitung unterstütz haben. Weiter danke ich Herrn Jörg Schenker für die Unterstützung und für die kompetente Auskunft während der Umsetzung meiner Diplomarbeit.

Manuel Aeschlimann arbeitet bei Protec Elektro AG in Horw, engagierter Tierhalter

Hier findet ihr meinen schriftlichen Teil der Diplomarbeit.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK