Ich bin Zuchtbuchführer von der Schafzuchtgenossenschaft Luzern und Umgebung. Durch meine Tätigkeit als Kontrolleur sehe ich in diverse Schafbetriebe im Kanton Luzern hinein. Eines der grössten Probleme der Schafzüchter ist es, die Lämmer zur rechten Zeit mit dem korrekten Gewicht an die Verarbeiter weiterzugeben.
Das perfekte Gewicht der Lämmer ist 45 Kilogramm. Die Lämmer werden nur alle 14 Tage vom Verarbeiter angenommen. Wenn das Gewicht nicht stimmt, gibt es Preisabzüge für den Produzenten.
Deshalb ist es notwendig, dass der Schafzüchter das genaue Gewicht im Voraus analysieren kann. Dies ist durch eine Waage möglich. Um diesen Arbeitsschritt zu optimieren habe ich mich dazu entschieden selber eine Schafwaage und Sortieranlange zu entwickeln, die automatisiert ist. So kann das Gewicht der Tiere besser analysiert werden.
Herstellungsprozess und Endprodukt

Die Umsetzung der Schafwaage und Sortieranlage ist eine grosse Erleichterung im täglichen Arbeitsablauf unseres Betriebs. Die Tiere müssen nun nicht mehr von Hand gewogen werden, weil jetzt alles automatisch erledigt werden kann. Die Wiege- und Sortierarbeit kann jetzt effizienter und ruhiger erledigt werden.
Ich möchten mich bei allen Personen bedanken, welche mich bei der Erarbeitung dieser Diplomarbeit unterstützt haben. Speziell erwähnen möchte ich hierbei Adrian Obertüfer und Matthias Schwegler. Adrian Obertüfer hat mich bei der Herstellung der Gatter sowie bei den Schweissarbeiten unterstützt. Matthias Schwegler hat mich bei dem Steuerungsbau und der Programmierung sowie mit seinem Fachwissen unterstützt.
Zudem bedanke ich mich bei meiner Familie, weil sie mich in der intensiven Zeit der Erarbeitung unterstütz haben. Weiter danke ich Herrn Jörg Schenker für die Unterstützung und für die kompetente Auskunft während der Umsetzung meiner Diplomarbeit.