Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

EMG - Fahrzeugsteuerung

Das definierte Projektziel: Modellautosteuerung mit EMG-Sensoren inklusiv komplettem
Entwicklungsbericht.
Es wurde eine Steuerung entwickelt, die eine elektrische Aktivität im ruhenden und kontrahierten
Oberarmmuskel misst, und diese Messungen der EMG-Sensoren in brauchbare digitale Werte umwandelt.
Diese Werte werden an ein Modellfahrzeug gesendet. Das Modellfahrzeug hat vier Motoren das es
ansteuert, ein Motor pro Rad. Abhängig von den zugestellten Werten drehen die Motoren in die einte oder
andere Richtung mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit. So kann das Fahrzeug in alle Richtungen
fahren.
Die Arbeit Unterteiles sich in zwei Hauptbereiche, zum einten in der Aufnahme der Muskelsignale und der
Steuerung, die mit Hilfe dieser Signale arbeiten muss. Zum andern mit einem Modellfahrzeug, das mit den
Signalen, die es von der Steuerung erhält, seine Motoren in unterschiedlich Richtungen bewegt.
Das Projektziel konnte gemäss den Vorgaben erreicht werden.
Man könnte das Projekt Weiterentwickeln, in dem man weitere Bauteile auf dem Modellfahrzeug integriert.
Einer Kamera und ein Neigungssensor damit man mit dem Fahrzeug an einem Ort fahren könnte, an den man
nicht hinsieht. Des Weiteren könnte die Steuerung auch etwas anderes Steuern, eventuell sogar für Leute
mit einem Handicap.
Ich halte eine Steuerung mit EMG-Sensoren für sehr sinnvoll, die Anwendungsmöglichkeiten sind vielseitig.
Mit der rasanten Entwicklung der Industrialisierung 4.0 und der immer preiswerteren Elektronik
Komponenten, kann man für viele aktuelle Problemstellungen eine Steuerung auf der Grundlage dieser
Arbeit entwickeln.

22. Oktober 2020
Guillermo Dietrich
1/1
Welche Erkenntnisse konnte ich gewinnen
Einschlägig ist die Erkenntnis, dass es eine klare Struktur für ein Projekt braucht. Ab einer gewissen
Grösse ist es nicht möglich ein Projekt, ohne eine Projektstruktur einem Projektablaufplan oder
einem klar definiertem Projektumfang zu erstellen. Desto grösser oder komplexer ein Projekt wird
desto wichtiger ist es mit Projektmanagement Instrumenten zu arbeiten. Damit man erfolgreich sein
kann.
Eine andere Erkenntnis ist das Arbeiten mit Leistungsstarken Motoren oder anderen Leistungsstarken
Komponenten darauf geachtet werden muss das diese unbedingt getrennt von der Steuerung
versorgt werden müssen. Auch schon im Leistungsbereich eines Modellfahrzeugs.
Des Weiteren konnte ich im Bereich der Motorenansteuerung mittels PWM Signal Erfahrungen
sammeln. Im Bereich der EMG-Sensoren konnte ich Wissen aufbauen und mich entwickeln. Das
Programmieren von Entwicklerboards ESP32 konnte ich festigen, die Programmiersprache C+ ist mir
mittlerweile geläufig.
Was nehme ich in das nächste Projekt mit
Es muss immer eine Zeitreserve vorhanden sein, denn es gibt immer ein Projektteil, bei dem es zu
Schwierigkeiten kommt.
Die Anwendung von Projektmanagement ist der Schlüssel zum Erfolg.
Wenn man Zeit in der Vorbereitung und Planung investiert, kann man in der Realisierung umso mehr
Zeit einsparen.
Guillermo Dietrich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK