Vorgehen
Es wurde anhand der objektorientierten Programmierung eine Struktur geplant, und diverse Iterative und Selektive Programmbausteine erstellt.
Ergebnis
Durch die enge Zieldefinition der Aufgabenstellung konnte ich dies im TIA-Portal nicht umsetzen.
Weiterer Verlauf
Das Ziel wurde nicht erreicht, die Maschine funktionierte mit der erstellten Programmierung nicht.
Doch nach Abgabe der Dokumentation, und einer weiteren Woche der Fehlersuche und Änderungen am Programmcode läuft die Portalfräse. Es mussten jedoch diverse grosse Anpassungen am Code vorgenommen werden wodurch nicht mehr viel vom ursprünglich geplanten Code übrig blieb.






Mehrwert durch dieses Projekt.
Firma:
Im Zusammenhang mit der Neuprogrammierung wurde ein längst überfälliger Umbau geplant. Da dieser sich jedoch, in folge der Probleme im Code, verzögert, ist es noch nicht absehbar um wieviel schneller die Portalfräse danach arbeitet.
Die ergänzte Funktion des Kreisausschnitts funktioniert, hat jedoch kaum einen Wirtschaftlichen nutzen, da dies selten vorkommt und meist von Lehrlingen erledigt wird.
Persönlich:
Ich habe sehr viel über die Hardware und die entsprechende Software der Siemens gelernt. Was zuvor noch graue Theorie war ist nun eine regelrechte Spielwiese. Dank diesem Projekt habe ich weitreichende Erkenntnisse gewonnen und bin nun fähig in einem Team oder alleine ein Programm im TIA-Portal zu entwickeln und zu realisieren.
Gelernter Elektropraktiker, in der Bandgenossenschaft Bern.
Seit 2013 bei der D. Fallegger Elektro Tabelaux AG angestellt.