Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Wohnungsautomation

In dieser Arbeit soll eine Wohnungsautomation, mit den im Studium erlangten Kenntnissen und kennengelernten Geräten, Realisiert werden. So können durch die selbsterstellten Aktoren und Sensoren, die Beleuchtung sowie die Storen vereinfacht und automatisch bedient werden. Dies soll mittels einer MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) Kommunikation zwischen den Teilsystemen erreicht werden. Das Gesamt System umfasst 2x Esp32 NodeMcu sowie ein Raspberry PI.

22. Oktober 2020
Rilind Baqaj
  • Ausgangslage
    Mit den Teilsystemen Esp32 NodeMcu, Raspberry PI und Node-Red soll es ermöglicht werden, die Beleuchtung sowie die Storen per Smartphone zu steuern und eine konventionelle Bedienung durch die Schaltstellen zu gewährleisten. Zudem sollen die Storen einen Motor erhalten, da diese noch per Kurbel bedient werden.
    Richtziel
    Das Richtziel des Projektes ist eine vereinfachte Bedienung durch die hier genannten Geräte, sowie eine Verselbstständigung der Storen, die noch zu Elektrifizieren sind, zu erreichen.
    Ziele
    1. Umbau der Mechanischen Storen auf elektrischen Antrieb.
    2. Nutzen eines Raspberry PI 4 als CPU für das Node-Red sowie als MQTT Server.
    3. Verwendung der alten Bedienstellen für das Licht sowie Erstellung einer Neuen für die Storen.
    4. Erstellen eines MQTT Dashboards auf dem Smartphone für die Erleichterte Bedienung.
    5. Anbindung des Licht- und Temperaturfühlers für eine selbständige Storen Steuerung.
    6. Es liegt eine Projektdokumentation gemäss 4 Phasenmodell vor.
  • Realisierung
    Durch das erlangte Grundlagenwissen des Studiums wurden 3 Varianten geschaffen, welche die Anforderung erfüllen und zum Erreichen der Endergebnisse mit den dazugehörigen Erfolgskriterien führen.
    Um die optimale Installation zu bestimmen wurden die Varianten mit den nachfolgenden Angaben bewertet.
    1. Preis: Der Preis der für die gesamte Installation.
    2. Programmieraufwand: Die Voraussichtliche Erschwerung durch grösseren Aufwand oder nicht bekannte und neue Programmiermethoden.
    3. Schönheit: Die Ästhetik der Installation.
    4. Installationsaufwand: Die Anpassung der alten Installation.
    5. Funktionen und Erweiterungen: Wie viele Funktionen können zusätzlich und mit welchem Aufwand erstellt werden.
    6. Rückbaumöglichkeiten: Da Mietwohnung, wie schwer ist ein Wiederherstellen des alten Zustands der Wohnung.

    Die Kriterien wurden gewichtet und in einer Nutzwertanalyse sowie Sensitivitätsanalyse konnte, die für die Realisierung geeignetste Variante, gewählt und ausgeführt werden. Unsere Analyse empfiehlt: die Variante 2 «Unterputz Installation» mit zwei Esp32 NodeMcu sowie Erweiterung der Installation durch Kabeleinzug.

Installationsplan
1/12 Installationsplan
Prinzip MQTT Komunikation
2/12 Prinzip MQTT Komunikation
Bauteile Aktoren
3/12 Bauteile Aktoren
Bauteile Sensoren
4/12 Bauteile Sensoren
Einbau Storen Motor
5/12 Einbau Storen Motor
Aktor Licht und Bedienstellen
6/12 Aktor Licht und Bedienstellen
Aktor Storen und Sensoren
7/12 Aktor Storen und Sensoren
Temperatur und Helligkeitsfühler
8/12 Temperatur und Helligkeitsfühler
Schema Aktor Storen und Sensoren
9/12 Schema Aktor Storen und Sensoren
Schema Aktor Licht und Bedienstellen
10/12 Schema Aktor Licht und Bedienstellen
Schema Sensoren
11/12 Schema Sensoren
MQTT Dashboard
12/12 MQTT Dashboard
Installationsplan
Prinzip MQTT Komunikation
Bauteile Aktoren
Bauteile Sensoren
Einbau Storen Motor
Aktor Licht und Bedienstellen
Aktor Storen und Sensoren
Temperatur und Helligkeitsfühler
Schema Aktor Storen und Sensoren
Schema Aktor Licht und Bedienstellen
Schema Sensoren
MQTT Dashboard
  • Evaluation der Projektergebnisse
    Endergebnis: Umbau der mechanischen Storen auf elektrischen Antrieb.
    Ergebnis: Die Storen haben einen Motor erhalten der Elektrisch angesteuert wird.

    Endergebnis: Nutzen eines Raspberry PI 4 als CPU für das Node-Red sowie als MQTT Server.
    Ergebnis: Der MQTT-Server ermöglicht die Kommunikation zwischen den Verschiedenen Systemen und das NodeRed wurde erfolgreich installiert und ist zur Verwendung bereit.

    Endergebnis: Verwendung der alten Bedienstellen für das Licht sowie Erstellung ei-ner Neuen für die Storen.
    Ergebnis: Die alten Schaltstellen wurden angepasst und für die Storen Steuerung erweitert sie senden an den MQTT-Server und Steuern so erfolgreich die Installation.

    Endergebnis: Erstellen eines MQTT Dashboards auf dem Smartphone für die erleichterte Bedienung.
    Ergebnis: Das Dashboard wurde über das NodeRed erstellt und führt alle Funktionen aus sowie zusätzlich einer Temperaturanzeige es kann über den Browser vom Smartphone sowie vom Computer aus erreicht werden.

    Endergebnis: Anbindung des Licht- und Temperaturfühlers für eine selbständige Storen Steuerung.
    Ergebnis: Die Storen Fahren, wenn die Temperatur über 25 Grad und eine Gewisse Helligkeit wirkt automatisch runter, um dem Überhitzen der Wohnung entgegen zu wirken.

    Endergebnis: Es liegt eine Projektdokumentation gemäss 4 Phasenmodell vor.
    Ergebnis: Das Projekt wurde nach dem 4 Phasen Modell des Projektmanagements erstellt und enthält Initialisierung, Planung, Realisierung sowie den Projektabschluss.

  • Mehrwert/Nutzen
    Durch diese Installationen wurde eine erhebliche Erleichterung der Bedienung ermöglicht, die es nun gestattet von jedem standort aus mit dem Smartphone die Lichtgruppen und Storen im Haushalt zu Steuern. Durch den Storenmotor und desen automatische Ansteuerung wurde zudem ein Komfort geschaffen der vorher nicht vorhanden war. Sogleich wurden die alten Schaltstellen wieder mit eingebunden um so auf nichts zu verzichten.

Rilind Baqaj

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK