Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

KVB-Testplatz

Diplomarbeit 2020 Philipp Ettlin

Meine Diplomarbeit durfte ich in der Firma DISA Elektro AG, in welcher ich arbeite, umsetzen. Ich wollte mich einem Thema widmen, das ich interessant finde und auch von Nutzen für die Firma ist. So habe ich entdeckt, dass der Testplatz für die KVB (Kabelverbindungen für Sicherheitstüren) veraltet ist und ersetzt werden sollte. Diese KVB's werden auf Durchschlag sowie auf Isolation getestet. Ich erstellte einen neuen KVB-Testplatz, bei dem es möglich ist, die ISO-Prüfung und die Durchgangsprüfung nacheinander selbständig auszuführen.
Im jetzigen Zustand müssen verschiedene Testadapter verwendet werden. Dies erfordert jeweils viel Zeit beim Umstecken. Mit meinem Projekt kann diese Zeit eingespart werden und die Prüfungen sind einfacher umzusetzen.

22. Oktober 2020
Philipp Ettlin

Kurzbeschreibung

Mein KVB-Prüfplatz besteht aus einem ISO-Messgerät, einer Stromquelle und einer neu erstellten Relaisbox.

Das ISO-Messgerät ist programmierbar und enthält das Testprogramm. Es hat den Lead über die anderen Geräte.

Die Stromquelle ist eine 1A 10V Stromquelle welche zur Durchgangsprüfung benutzt wird.

Die Relaisbox schaltet die Kabel der KVB's, so dass sie in Serie für die Durchgangsprüfung und Parallel für die ISO-Prüfung sind. Sie wird über einen Parallelport mit dem ISO-Prüfgerät verbunden. In der Relaisbox befindet sich ein Microcontroller der die Eingangssignale bearbeitet und einzeln die Relais ansteuert.

Als Anschluss zu den KVB's sind natürlich noch Testadapter notwendig die die Relaisbox mit den KVB's verbinden.

Relaisbox des Testplatzes. 
Durch die Testadapter (links) werden die KVB's an die Relaisbox angeschlossen und die Relais schalten die Kontaktierung um für den jeweiligen Testablauf.
1/8 Relaisbox des Testplatzes.
Durch die Testadapter (links) werden die KVB's an die Relaisbox angeschlossen und die Relais schalten die Kontaktierung um für den jeweiligen Testablauf.
Kompletter Testplatz
2/8 Kompletter Testplatz
So sieht ein KVB aus.
3/8 So sieht ein KVB aus.
Steuerprint
4/8 Steuerprint
Relaisprint
5/8 Relaisprint
Grobschema
6/8 Grobschema
Schema Steuerprint
7/8 Schema Steuerprint
Schema Relaisprint
8/8 Schema Relaisprint
Relaisbox des Testplatzes. 
Durch die Testadapter (links) werden die KVB's an die Relaisbox angeschlossen und die Relais schalten die Kontaktierung um für den jeweiligen Testablauf.
Kompletter Testplatz
So sieht ein KVB aus.
Steuerprint
Relaisprint
Grobschema
Schema Steuerprint
Schema Relaisprint

Weg zum Ziel

Am Anfang der Arbeit Informierte ich mich mit Hilfe alter Dokumentationen über den alten Prüfplatz. Danach erstellte ich ein Grobschema wie die Kontakte durchgeschaltet werden müssen. Als diese fertig war entschied ich mich welche Geräte ich behalten möchte und welche nicht und begann mit dem Entwerfen der Relaisbox. In der Relaisbox befinden sich zwei Printplatten. Einer ist der Steuerprint, der verarbeitet die Eingangssignale vom ISO-Messgerät und schaltet anschliessend die Relais auf dem Relaisprint. Ich habe aus Platzgründen 2 Printplatten erstellt. Das Erstellen der Prints war der grösste Punkt, da ich zuerst ein Schema zeichnen musste, danach das Layout designen musste und am Schluss den Print bestücken musste. Bei diesen Prints hatte ich viele Wartezeiten dazwischen, die ich mit dem fertigen des Gehäusen, der Adapterstecker nutzen konnte. Als der Hardware Teil abgeschlossen war begann ich mit dem Software Teil. Ich erstellte eine Software für den Testablauf auf dem ISO-Testgerät und eine Software für die Signalverarbeitung auf dem Microcontroller. Leider funktioniert der Microcontroller nicht. So musste ich nach langem Fehlersuchen die Suche abbrechen. Jedoch konnte ich den Testplatz auf die anderen Funktionen testen, die auch funktionierten. Am Schluss bleibt ein Fertiggestellter Testplatz der nicht funktioniert aber ich werde weiter an anderen Lösungen arbeiten um ihn trotzdem noch zum Laufen zu bringen.


Besondere Herausforderungen

Die Planung den Testplatz bis zum Abgabetermin fertig gestellt zu haben war eine sehr grosse Herausforderung. Da ich bei Produkten, wie bei den Leiterplatten, auf die Lieferung warten musste, musste ich immer genügend Zeit einplanen.

Die grösste aller Herausforderungen ist der Microcontroller. Zu Beginn dachte ich, dass kann doch nicht sehr schwierig sein, dass ist ja nur ein kleines Programm. Als dann aber nichts funktionierte zerbrach ich mir stundenweise den Kopf um eine Lösung zu finden, wie ich ihn zum Laufen bringen könnte. Als ich noch meinen Fachexperten Thomas Durrer zur Hilfe nahm und mit Ihm zusammen nach Tagen keine Lösung fand, musste ich das Projekt als nicht funktionsfähig abschliessen.


Weiteres Vorgehen

Da der Testplatz nicht funktioniert und ich mich mit dem nicht zufrieden geben möchte, habe ich mir Gedanken über das weitere Vorgehen gemacht. Die Mitarbeiter des Engineering der DISA Elektro AG sind momentan daran herauszufinden wie man den Microcontroller zum laufen bringen kann. Falls sie auch keine Lösung finden, muss sich die Geschäftsleitung der DISA Elektro AG entscheiden ob es sich lohnt externe Hilfe zu holen, z.B. bei einer Softwareentwicklungs-Firma.  

Wenn dies auch keinen Erfolg bringt, werde ich mir ein Arduino MEGA kaufen und den Microcontroller durch dieses Arduino Board ersetzen. Da ich das Arduino besser kenne und auch öfters schon Programme mit diesem erstellt habe, denke ich, würde es mit diesem funktionieren. Jedoch müsste ich einige Anpassungen vornehmen. Unteranderem bauchte es eine 12V Speisung und die Beschaltung der Eingänge wie beim jetzigen Print währen gleich.


Lessons learnt

Das Erstellen der Prints war für mich ein sehr lehrreicher Prozess, da ich vorher noch nie Printplatten gestaltet habe. Auch das Programm Eagle war für mich völlig neu, aber es machte mir Spass.  

Das Entwerfen der Schemas war eine sehr interessante Arbeit, in der ich mein Wissen vertiefen konnte und hoffentlich noch einige Male davon profitieren kann.

Das nächste mal würde ich als erstes ein Testprint erstellen und den Microcontroller testen. Falls es dann nicht funktioniert hätte ich genügend Zeit eine andere Lösung zu finden.

Philipp Ettlin Ich arbeite in der DISA Elektro AG im Service-Aussendienst und in der Elektronik. Im Aussendienst bin ich zuständig für Lastmessbegrenzungssystem an Kranen und Seilbahnen. Im Innendienst arbeite ich in der Elektronik mit, fertige komplexere Einzelprodukte und verbessere die Arbeitsanweisungen der Produktionsmitarbeiter.

Download komplette Diplomarbeits-Dokumentation.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK