Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Smart Home

Hausautomatisierung mit Arduino

Für die Diplomarbeit wurde ein Thema gewählt, welches mich seit Jahren beschäftigt. Vereinfachte Bedienung.
Dank der Arbeit konnte ich ein funktionierendes Model aufbauen, welches ebenfalls im eigenen Haus angewendet werden kann. Ziel der Arbeit war es, eine kostengünstige Lösung für eine erleichterte Bedienung zu entwickeln.

22. Oktober 2020
Amirtharaj Ashokapathman

In der heutigen modernen Zeitalter gewinnt die Technik an Oberhand. Schon heute ist es kaum vorstellbar, auf Mikroelektronik zu verzichten. Das Wort „Automatisierung“ hat eine völlig neue Bedeutung erhalten. Das Steuern von Elementen, ohne selbst anwesend zu sein, ist heute zu einem Trend geworden. Viele Anbieter haben sich genau auf diesen Wunsch spezialisiert. Steckdosen, welche sich über Funkverbindung an- und ausschalten lassen oder autonome Temperaturregulierung erobern den Markt. Doch jeder Komfort hat auch seinen Preis, was ein Komplettes umstellen im eigenen Haus nicht für jedermann zugänglich macht. Der Einsatz eines Mikrocontroller soll genau diese Problemstellung übergehen. Ziel ist es, mittels einem Mikrocontroller die Bedienung von elektrischen Komponenten im Haushalt mit dem angeeigneten Wissen der Schule durch eine praxisorientierte Arbeit zu vereinfachen.  

Die Umsetzung der Idee erfolgt mit einem Arduino Uno Board, der als zentraler Kern dient. Sprachbefehle und Smartphone ermöglichen dem Nutzer, beliebige Steckdosen oder Beleuchtungen bequem zu steuern. Das Projekt wird hier anhand eines Models sinnbildlich dargestellt. 

Das Hauptsteuerelement: Arduino Uno Board
1/12 Das Hauptsteuerelement: Arduino Uno Board
Die Schnittstelle zum Smartphone: Bluetooth Shield HC-05
2/12 Die Schnittstelle zum Smartphone: Bluetooth Shield HC-05
Relais für die Schaltung von 230 Volt
3/12 Relais für die Schaltung von 230 Volt
Überprüfung, ob die Elemente mit dem Arduino kompatibel sind
4/12 Überprüfung, ob die Elemente mit dem Arduino kompatibel sind
Vorbereitung für den Zusammenbau
5/12 Vorbereitung für den Zusammenbau
Anlöten von einem 300 Ohm Widerstand für die Zustandsanzeige
6/12 Anlöten von einem 300 Ohm Widerstand für die Zustandsanzeige
Einbau in einem 24x24cm Holzbox
7/12 Einbau in einem 24x24cm Holzbox
Vorbereitung der Frontplatte
8/12 Vorbereitung der Frontplatte
Verdrahtung und Platzierung der Komponenten
9/12 Verdrahtung und Platzierung der Komponenten
Funktionskontrolle
10/12 Funktionskontrolle
Montage der Frontplatte
11/12 Montage der Frontplatte
Endprodukt
12/12 Endprodukt
Das Hauptsteuerelement: Arduino Uno Board
Die Schnittstelle zum Smartphone: Bluetooth Shield HC-05
Relais für die Schaltung von 230 Volt
Überprüfung, ob die Elemente mit dem Arduino kompatibel sind
Vorbereitung für den Zusammenbau
Anlöten von einem 300 Ohm Widerstand für die Zustandsanzeige
Einbau in einem 24x24cm Holzbox
Vorbereitung der Frontplatte
Verdrahtung und Platzierung der Komponenten
Funktionskontrolle
Montage der Frontplatte
Endprodukt

Das Endprodukt ist ein mobiles Steuerbox, mit dessen Hilfe Beleuchtungen und elektrische Geräte steuern lassen. Durch die Verwendung von Halbleitern konnte die Kommunikation zwischen Smartphone und Sprachsteuerung nicht gestört werden. Aufgrund dessen ist die Ansteuerung der Komponenten vom Nutzer selbst definierbar. Durch die hohe Empfangsreichweite des Smartphones und des Modells lässt sich die angebrachte Steckdose und die Beleuchtung von einem beliebigen Punkt im Haus aus ansteuern. Das Modell ist so konzipiert, dass Änderungen leicht vorgenommen werden können. Durch die ständige Anpassungsmöglichkeit ist dies sehr effizient.
Mit den vorprogrammierten Sprachbefehlen lassen sich nun einzelne Steckdosen steuern. Die im Holz Box eingebaute Elektronik kann dazu verwendet werden, weitere Objekte wie Beleuchtung, Jalousien, Drucker etc. mit der Steuerung zu verknüpfen.
Zudem steht dem Nutzer eine Ansteuerungsmöglichkeit durch einen Smartphone zur Verfügung. Die zweite Bedienung erhöht den Komfort und der Anwender kann selbst entscheiden, wie er seine Komponenten steuern möchte.

 

Die Dokumentation hilft jene, die selbst etwas in diesem Bereich Versuchen wollen. Der Quellcode kann ohne grosse Veränderung nach Anfrage von der Arbeit kopiert und im Programm implementiert werden. Sie dient als Grundbaustein für einen weiteren Smart Home Arduino Projekt.

Amirtharaj Ashokapathman Servicetechniker bei Dormakaba

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK