Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Entwicklung einer Teststation

SPS Prüf- und Testschrank

Im Sondermaschinenbau stellt jede Automationsanlage eine neue Herausforderung dar. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen der Kunden sind auch die realisierten Anlagen meistens Einzelstücke. Durch die Einmaligkeit der Maschinen gibt es viele Risiken bezüglich den geforderten Funktionalitäten.
Um zukünftig Vorprojekte und Machbarkeitsstudien effizienter durchzuführen, wurde der Bedarf nach einer Teststation immer grösser. Diese soll alle Schnittstellen der gängigsten Sensoren und Aktoren bereitstellen.

07. November 2024
Basil Pfanner

Bedarfsanalyse/Zielsetzung

Damit Machbarkeitstests besser und einfacher durchgeführt werden können, soll eine Anlage programmiert werden, die alle möglichen Testszenarien unterstützt. Aktoren sollen einfach angesteuert werden können. Auch muss die Möglichkeit bestehen, die gängigsten digitalen und analogen Sensoren auszuwerten. In mehreren internen Besprechungen wurden die Interessen aller Stakeholder berücksichtigt. Entstanden ist ein ausführliches Pflichtenheft. Die Teststation muss auf die häufig eingesetzten Standardkomponenten ausgelegt sein. Der Bediener muss alle benötigten Funktionen einfach vom HMI-Panel abrufen können.


Konzept

Das Konzept sieht bei einem Testszenario den Schrank als zentrales Element. Auf der linken Seite wird die Energie eingespiesen. Im Schrank erfolgt die Verarbeitung durch die SPS-Steuerung sowie die Befehlseingabe über das HMI. Rechts am Schrank befindet sich die Schnittstelle zum Prüfaufbau oder Prototypen. Die Teststation besteht aus einem Schaltschrank mit den Massen (LxBxH) 600x1000x2000mm. Auf der rechten Seite sind die Ventilinseln und die Sensorboxen angebracht. Diese sind am Schrank eingehakt und mit Flügelschrauben fixiert. Dadurch ist es möglich, die einzelnen Elemente vom Schrank zu trennen und zum Beispiel direkt am Prüfaufbau zu montieren. Jedes Modul hat ein 5m langes Anschlusskabel. Dadurch ergibt sich eine grosse Flexibilität, denn alle Module können entweder direkt am Schrank benutzt werden oder dank dem langen Anschlusskabel auch weiter entfernt vom Schrank.


Umsetzung

Im Rahmen meiner Diplomarbeit programmierte ich die SPS-Steuerung. Verbaut ist eine Siemens S7-1500 CPU. Auch die Visualisierung des HMI gehörte zum Projekt dazu. Die besondere Herausforderung bestand darin alle Funktionalitäten benutzerfreundlich auf dem Touchpanel darzustellen. Dies erforderte eine strukturierte Planung und konsequente Umsetzung.


Resultat und Ausblick

Durch das genaue Pflichtenheft konnten die Ziele eindeutig überprüft werden. Somit konnte die Teststation erfolgreich in den Betrieb übergeben werden. Durch die Platzreserve im Schaltschrank kann die Teststation  stetig mit Komponenten erweitert werden. Das Projekt ist definitiv als Erfolg zu bezeichnen.

Gesamtansicht der Teststation
1/4 Gesamtansicht der Teststation
Frontansicht
2/4 Frontansicht
Mobile Ventilinsel mit Handgriffen
3/4 Mobile Ventilinsel mit Handgriffen
Sensor Modul für 3-polige M8 Sensoren
4/4 Sensor Modul für 3-polige M8 Sensoren
Gesamtansicht der Teststation
Frontansicht
Mobile Ventilinsel mit Handgriffen
Sensor Modul für 3-polige M8 Sensoren

Basil Pfanner Als gelernter Automatiker arbeite ich im Sondermaschinenbau bei der Wandfluh Produktions AG in Frutigen.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK