Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Vollautomatisierte Gartenbewässerung

Stundenlanges Giesskannentragen wird durch Fortschritt & Technik abgelöst

Die Vollautomatische Steuerung übernimmt die Arbeit der manuellen Bewässerung, schafft platz für mehr Freizeit und schont Ressourcen & Rücken. Die Benutzeroberfläche von Home Assistant bietet eine einfache Überwachung der Steuerung über Computer, Tablet oder Smartphone unabhängig von Zeit & Ort.

29. November 2024
Nicolas Jund

Mehrwert durch Automatisierung

Im Verlauf der Diplomarbeit wurde für 5 Gartenbeete eine Vollautomatische Gartenbewässerung umgesetzt. Durch diese Automatisierung der Bewässerung kann der Garten nun vollautomatisch oder manuell per Visualisierung bewässert werden. So können nun die Sommerferien im Ausland ohne Gedanken an den Garten zur Erholung verbracht werden.

Funktionen & Ergebnisse

Wasserversorgung

Als Wasserversorgung wird ein Brunnen genutzt. Aus diesem Brunnen wird das Wasser mit einer Tauchpumpe in einen zusätzlichen Tank befördert. Vom Tank aus wird mit einer Pumpe der Druck erhöht und die Beete mit Ventilen einzeln bewässert. 

Zur Bewässerung wurden Mikrorohre mit kleinen Düsen verwendet, welche die Beete dem Wasserbedarf entsprechend bewässern. 


Sensoren

Im Brunnen und im Tank sind Ultraschallsensoren zur Füllstandsüberwachung installiert. Ist der Tank Leer, wird dieser von der Brunnenpumpe automatisch wieder aufgefüllt. Ist der Brunnen Leer, so wird der Bediener über eine Push-Nachricht auf dem Smartphone über diesen Umstand Informiert. Ausserdem werden die Pumpen bei Wassermangel blockiert um ein trockenlaufen zu verhindern.

Um die Bodenfeuchtigkeit der einzelnen Beete zu erfassen, wurde je ein Feuchtigkeitssensor pro Beet verbaut.


Datenverarbeitung & Auswertung

Um die Daten der Sensoren auszuwerten und die entsprechenden Pumpen und Ventile korrekt anzusteuern, werden Microcontroller mit einem ESP32 Chipsatz verwendet. 

An diesen Microcontroller sind die Sensoren und Relais angeschlossen. Die Datenübertragung läuft über WLAN, so müssen die ESP's nur mit Spannung versorgt werden um die Funktion zu gewährleisten. 


Steuerung

Als Zentrale Steuereinheit ist ein Raspberry PI 4 im Einsatz. Auf dem Raspberry PI 4 ist Home Assistant installiert um die erfassten Daten zu Visualisieren und für den Laien verständlich darzustellen.

So können die Feuchtigkeitswerte der einzelnen Beete und die Füllstände von Brunnen und Tank, einfach und verständlich abgelesen werden.

Ausserdem können über die Visualisierung von Home Assistant auch die Pumpen und Ventile angesteuert werden. 


Visualisierung in Home Assistant
1/2 Visualisierung in Home Assistant
2/2 Bewässerungsanlage in Betrieb vom Tablet gesteuert
Visualisierung in Home Assistant
Bewässerungsanlage in Betrieb vom Tablet gesteuert

Fazit & Ausblicke

Die Diplomarbeit der Vollautomatischen Gartenbewässerung ist ein gelungenes Projekt mit einem sehr zufriedenstellenden Ergebnis. 

Die Anlage funktioniert sehr gut und alle durchgeführten Test nach der Installation verliefen problemlos und Fehlerfrei. 

So freuen wir uns im nächsten Sommer die Ferien in Italien am Meer zu geniessen, mit dem Wissen, dass der Garten auch bei längeren Abwesenheiten zuverlässig bewässert wird.


Im Nächsten Frühling kann die Anlage auf weitere Teile des Gartens erweitert werden.

Nicolas Jund Gelernter Elektroinstallateur EFZ, tätig als Abteilungsleiter im Service/Kundendienst

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK