Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Smart Home

Wohnungsautomation

In dieser Arbeit geht es um die Entwicklung und Integration eines Steuerungssystems für die Wohnung. So können sämtliche Funktionsabläufe der Gewerke wie Beleuchtung, Storen etc. automatisiert und optimiert werden, was viele Vorteile mit sich bringt.

21. Oktober 2019
Aleksandar Matic

Das Thema rund um die Gebäudeautomation, auch unter dem Begriff «Smart Home» bekannt, ist heute aus dem Wohn- und Gewerbebau kaum noch wegzudenken. Dank der Vernetzung der Geräte können sämtliche Funktionsabläufe im Gebäude optimiert werden, was folgende Vorteile mit sich bringt:


  • Steigerung der Energieeffizienz
  • Steigerung der Wohn- und Lebensqualität
  • Entlastung im Alltag
  • Erhöhte Sicherheit
In dieser Arbeit geht es um die Entwicklung und Installation einer solchen «Smart Home» Lösung. Das Unternehmen Rebsamen Technocasa AG ist seit knapp über zehn Jahren in dieser Branche tätig und der Auftraggeber dieser Arbeit. Das Unternehmen setzt Steuerungsgeräte vom Hersteller AMX ein, weshalb hier keine Entscheidung zwischen verschiedenen Varianten gefällt werden muss.

Ausgangslage: Der Kunde möchte für seine Wohnung ein neues Steuerungssystem, weil die bisherige Steuerung einige Einschränkungen hatte. Zudem ist an den Bediengeräten ein Schaden entstanden und somit wollte der Kunde diese Gelegenheit nutzen, um sich nach Alternativen umzusehen.

Zielsetzung: Für die Wohnung ist ein AMX System entwickelt, integriert und getestet. Das System wurde so entwickelt, damit folgende Ziele erreicht werden können:


  • Steigerung der Energieeffizienz
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Flexibilität  
  • Geringer Unterhalt
  • Zukunftssicherheit und damit Investitionsschutz
Des Weiteren festigt der Student seine Programmierkenntnisse für dieses Steuerungssystem.

Methodik: Die Vorgehensweise dieser Arbeit gliedert sich nach dem 4-Phasenmodell des Projektmanagements. Von der Initialisierung, über die Planung bis zur Realisierungs- und Abschlussphase zeigt diese Arbeit alle notwendigen Schritte auf, welche für eine erfolgreiche und termingerechte Zielerreichung notwendig sind.

Touchpanel Design
1/5 Touchpanel Design
AMX Controller (Steuereinheit)
2/5 AMX Controller (Steuereinheit)
AMX Touchpanel
3/5 AMX Touchpanel
4/5 kurze Präsentation der Diplomarbeit
5/5 Was ist Automation?
Touchpanel Design
AMX Controller (Steuereinheit)
AMX Touchpanel
Was ist Automation?

Vielen Dank für Ihr Interesse.


Bei Fragen können Sie mich gerne kontaktieren.


Freundliche Grüsse

Aleksandar Matic

Aleksandar Matic Geburtsdatum: 13. August 1990
Wohnort: Luzern
Zivilstand: ledig
Hobbies: Fussball, Musik und Reisen

Grundausbildung: Elektroniker EFZ
Arbeitgeber: Rebsamen Technics AG
Beruf: Systemintegrator Audio & Video

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK