Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Automatische Gartenbewässerung

In dieser Diplomarbeit wurde eine automatische Gartenbewässerung programmiert und entwickelt. Diese kann mit der eigens dazu programmierten App überwacht und gesteuert werden.

21. Oktober 2019
Cedric Mauron
  • Management Summary

    Im letzten Semester an der TEKO Luzern darf man für seinen Abschluss eine Diplomarbeit schreiben. Ziel dieser Arbeit ist es, das aufgebaute Grundlagenwissen an einer praxisorientierten Aufgabe anzuwenden und zu vertiefen. Die Themenwahl ist frei, muss aber mit der Studienrichtung Elektrotechnik zu tun haben.

    Also machte ich mich an die Ideenfindung. Dies gestaltete sich am Anfang schwieriger als gedacht. Zur gleichen Zeit waren meine Eltern verreist und ich durfte ihren Garten tränken. Da kam mir die Idee: Man könnte doch eine automatische Gartenbewässerung für zuhause entwickeln. Nach einigen Nachforschungen und dem Interesse der Eltern fand ich heraus, dass es Gartenbewässerungen bereits auf dem Markt gibt. Was kann ich also neues zur Gartenbewässerung beisteuern, um einen Mehrwert zu erhalten?
    Die Antwort war eine selbstgeschriebene App mit der man auch bei Abwesenheit Zugriff auf die Bewässerung hat. Da allerdings der Garten relativ gross ist, reichte ein Sensor nicht aus. Und so kam ich auf meine Diplomarbeit: Ich erstelle eine autonome Gartenbewässerung die per App gesteuert & überwacht werden kann und dazu werden vier Ventile und Feuchtigkeitssensoren eingesetzt. Damit hat man eine genügend grosse Kapazität um den ganzen Garten zu bewässern.

    Nach der Projekteingabe und deren Bewilligung musste als erstes das Pflichtenheft erstellt und genehmigt werden. Nach dessen Bewilligung sind folgende relevanten Ziele aufgestellt worden:

    • Die Gartenbewässerung ist entwickelt und funktioniert automatisch, ohne Einfluss nehmen zu müssen. Sie ist über die App per W-Lan ansteuerbar.
    • Die App steuert und überwacht die Anlage zuverlässig. Es können darauf Einstellungen ohne Fehler verstellt werden. Sie steuert den RaspberryPi über W-Lan
    Danach begann das Entwickeln der Gartenbewässerung. Ich stolperte über kleinere und grössere Hürden. Am Schluss konnten diese jedoch erfolgreich gemeistert werden. Am Ende kann ich eine autonome Gartenbewässerung vorweisen, welche alle gesetzten Ziele erreicht.

    Ich bin sehr zufrieden mit meiner Arbeit und blicke auf eine sehr lehrreiche Zeit zurück.

Playstore Eintrag
1/9 Playstore Eintrag
Hauptseite der App
2/9 Hauptseite der App
Einstellungsseite der App
3/9 Einstellungsseite der App
Aufbau der Relais und der Stromversorgung
4/9 Aufbau der Relais und der Stromversorgung
Komplettaufbau des Gehäuses
5/9 Komplettaufbau des Gehäuses
Schwitzschlauch im Beet
6/9 Schwitzschlauch im Beet
Bewässerung für die Töpfe
7/9 Bewässerung für die Töpfe
Nahaufnahme der Tropfdüse
8/9 Nahaufnahme der Tropfdüse
9/9 Kurzpräsentation der Bewässerungsanlage
Playstore Eintrag
Hauptseite der App
Einstellungsseite der App
Aufbau der Relais und der Stromversorgung
Komplettaufbau des Gehäuses
Schwitzschlauch im Beet
Bewässerung für die Töpfe
Nahaufnahme der Tropfdüse
Kurzpräsentation der Bewässerungsanlage

Beschreibung der Diplomarbeit

Die automatische Gartenbewässerung besteht aus einem RaspberryPi zur Steuerung der Anlage, einer selbstprogrammierten App zur Steuerung & Überwachung der Bewässerung und den dazugehörigen Elementen für die Bewässerung.


Der RaspberryPi wurde mit Python programmiert und steuert die Ventile, mit den Einstellungen in der App, über die Relais an.

Er wertet die Daten der Analogsensoren aus und rechnet diese auf einen Feuchtigkeitswert von 0%-100% um.


Die App wurde mit dem Programm AndroidStudio gestaltet und Programmiert. Das ganze wurde in Java geschrieben.

Es gibt eine Hauptseite und eine Einstellungsseite. Auf der Hauptseite sieht man die aktuellen Feuchtigkeitswerte und die Minimumwerte bei welchem das jeweilige Ventil im Automatikbetrieb einschaltet. Darauf kann man den automatischen Betrieb, den Nachtmodus und den manuellen Betrieb ein-/ausschalten. Der Nachtmodus funktioniert nur im Zusammenhang mit dem automatischen Betrieb. Wenn dieser eingeschaltet ist, wird verhindert dass tagsüber bewässert wird und somit Pflanzen verbrennt werden können.

Auf der Einstellungsseite werden die Namen für die vier Ventile vergeben und die dazugehörigen Minimum- und Maximumwerten. Die Änderungen werden mit Speichern übernommen und mit Abbrechen kann man ohne zu Speichern auf die Hauptseite zurückkehren. Wenn die automatische Gartenbewässerung nicht mehr benötigt wird, kann man den RaspberryPi mit dem Knopf Herunterfahren ausschalten.


Die Kommunikation zwischen dem RaspberryPi und der App wird mit einem MQTT Server sichergestellt. Bei dieser Kommunikation werden Nachrichten mit einem Topic und dem dazugehörigen Wert versendet. Der Empfänger hört nur auf das Ihm zugewiesene Topic und kann diese auswerten. Die Werte welche versendet werden sind die Feuchtigkeitswerte, die Minimum- & Maximumwerte und den Knopfdruck zum Herunterfahren.

Cédric Mauron Alter: 25 Jahre
Lehre: Elektroniker, Roche
Weiterbildung: Dipl. Techniker HF Elektrotechniker, Teko Luzern
Arbeitsgeber: Streuli AG, Abteilungsleiter Elektrisch
Programmiersparachen: Java, C++, Python, Assembler, SPS
Programmkentnisse: LabView, TIA, Logo, E-CAD

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK