Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

LuW-Light

Leitsystem unterstütztes Warnen von Gleisarbeitsstellen ab Domino-Stellpult

Einleitung:

Das Bauvolumen und die Anzahl Baustellen im Schienenverkehr steigen stetig. Um die Arbeiter auf der Baustelle von herannahenden Schienenfahrzeugen zu warnen, wird heute meistens die konventionelle Warnung eingesetzt. Dabei befindet sich das Sicherheitspersonal beziehungsweise das autonome Warnsystem am Gleis und warnt so vor Ort die Arbeitenden. Der Nachteil dieser Warnung ist, dass viele Züge gemeldet werden, obwohl diese nicht auf die Gleisarbeitsstelle fahren. Dies führt zu unnötigen Arbeitsunterbrüchen auf der Baustelle. Weitere Nachteile sind, fehlende Übersicht bei komplexen Gleistopologien oder fehlende Sichtweiten.
Aus diesen genannten Gründen wurde das System LuW, Leitsystem unterstütztes Warnen, entwickelt. Da LuW nur bei Stellwerken eingesetzt werden kann, die über das Leitsystem ILTIS verfügen, kam der Wunsch auf auch bei Stellwerken ohne ILTIS so zu warnen.
Deshalb ist der Prototyp LuW-Light entwickelt worden. LuW-Light soll bei Stellwerken mit einem Domino-Stellpult Übersicht verschaffen und eine Baustelle nur dann warnen, wenn es nötig ist.

21. Oktober 2019
Roger Zgraggen

Management Summary:

Das Ziel dieser Arbeit ist, ein Prototyp für das automatisierte Warnen von Gleisarbeitsstellen ab einem Domino-Stellpult zu entwickeln. Dabei soll ein Lichtsensor am Domino-Stellpult herannahende Schienenfahrzeuge erkennen und dem Bediener der Anlage melden. Über Bedienungen kann der Bediener bei Bedarf die Arbeitsstelle warnen. Erkennt die Anlage eine Unregelmässigkeit, so muss sofort ein Störalarm an die Gleisarbeitsstelle abgesetzt werden. 

 

Beteiligte Personen: 

    - Bossart Elmar, Fachexperte/Auftraggeber SBB 

    - Räber Joe, Fachlehrer 

    - Gloggner Urs, Prüfungsexperte 

    - Zgraggen Roger, Diplomand 

  

Kosten: etwa 4000 CHF 

Arbeitsstunden: etwa 400 Stunden

Termine:  

    - Offizieller Start Diplomarbeit 19.08.2019 

    - Abgabetermin Dokumentation 14.10.2019, 17:00 Uhr 

    - Abgabetermin Onlinepublikation 21.10.2019 

    - Präsentation 29.10.2019, 17:00 Uhr 

  

Anhand einer ersten Idee wurde eine ausgiebige Informationssammlung und Analyse betrieben. Anschliessend ist eine Risikoanalyse durchgeführt worden. Anhand dieser Informationen konnte mit der Entwicklung des Prototyps begonnen werden. Dabei ist zuerst der mechanische Aufbau, dann anhand eines Schemas die Verdrahtung und zum Schluss das Programm entwickelt worden. Zum Abschluss wurde der Prototyp getestet und aufgetauchte Fehler behoben oder Massnahmen für eine allfällige Weiterentwicklung definiert. 

 

Mit diesem Prototyp ist eine Grundlage erschaffen worden, welche nun an der scharfen Anlage mit den verantwortlichen Personen getestet werden muss. Der Lichtsensor konnte noch nicht in das Programm eingebunden werden. Dies ist die einzige grössere Abweichung zu den gesetzten Zielen. 


Anhand der Tests muss entschieden werden, ob der Prototyp weiterentwickelt werden soll, für eine allfällige Serienproduktion. Aus den Ergebnissen empfiehlt es sich allenfalls eine andere SPS zu nehmen und die Software nochmals zu überarbeiten. Für die Logistik ist ein kleinerer Steuerschrank sicherlich von Vorteil.  Es ist noch fraglich, ob das Produkt bei der SBB eingeführt werden kann. Eines der offenen Probleme ist es, den Lichtsensor in das Programm einzubinden.  




1/48
2/48
Stellwerk:
Das Stellwerk (Stw.) ist die Anlage zur technischen Sicherung der Fahrwege von Zügen und Rangierbewegungen. Es ist eine Bahnanlage (Sicherungsanlage) der Eisenbahn, von der aus die beweglichen Teile im Schienenfahrweg (wie zum Beispiel Weichen) zentral gestellt werden können. Mechanische, elektrische und elektronische Abhängigkeiten zwischen dem Signal, das die Fahrt eines Zuges gestattet und diesen Einrichtungen sichern den Fahrweg (Signalabhängigkeit) und bilden eine Fahrstrasse. Die Signalabhängigkeit sorgt dafür, dass das Signal erst auf Fahrt gestellt werden kann, wenn alle Einrichtungen des Fahrweges richtiggestellt sind und diese verschlossen bleiben, bis sie wieder frei gefahren sind. Stellwerke sorgen darüber hinaus auf der freien Strecke (Strecke zwischen zwei Bahnhöfen) für das sichere Fahren der Züge. 

Quellen:
- https://sbb-infografik-sa.lernetz.site/infograph/sa/de
3/48 Stellwerk:
Das Stellwerk (Stw.) ist die Anlage zur technischen Sicherung der Fahrwege von Zügen und Rangierbewegungen. Es ist eine Bahnanlage (Sicherungsanlage) der Eisenbahn, von der aus die beweglichen Teile im Schienenfahrweg (wie zum Beispiel Weichen) zentral gestellt werden können. Mechanische, elektrische und elektronische Abhängigkeiten zwischen dem Signal, das die Fahrt eines Zuges gestattet und diesen Einrichtungen sichern den Fahrweg (Signalabhängigkeit) und bilden eine Fahrstrasse. Die Signalabhängigkeit sorgt dafür, dass das Signal erst auf Fahrt gestellt werden kann, wenn alle Einrichtungen des Fahrweges richtiggestellt sind und diese verschlossen bleiben, bis sie wieder frei gefahren sind. Stellwerke sorgen darüber hinaus auf der freien Strecke (Strecke zwischen zwei Bahnhöfen) für das sichere Fahren der Züge.

Quellen:
- https://sbb-infografik-sa.lernetz.site/infograph/sa/de
Bedienung Stellwerk mit ILTIS:
Stellwerke können auf 2 Arten bedient werden. Vor Ort am Domino-Stellpult oder im Fernbetrieb über ILTIS (Integrales Leit- und Informationssystem der Firma Siemens). 
Das integrale Leit- und Informationssystem (ILTIS) der Firma Siemens ist ein Betriebsleitsystem zur operativen Führung und Automatisierung des Bahnbetriebes respektive Stellwerkfernbedienung. Es ist das verbreitetste operative Leitsystem für die Stellwerkfernbedienung zur sicherheitsrelevanten Befehlsausgabe an Stellwerke. Mit dem Leitsystem ILTIS können Stellwerke unterschiedlicher Bauart fernbedient werden. Es können einzelne Elemente angewählt, ganze Fahrstrassen eingestellt oder auch Notbedienungen vorgenommen werden. ILTIS ist kein Stellwerk, sondern ein Leitsystem mit verschiedenen Fernübertragungseinrichtungen.
Grundsätzlich wird ILTIS mit der Maus bedient. Diese wirkt monitorübergreifend, das heisst der Mauszeiger läuft über alle angeschlossenen Bildschirme.

Quellen:
- https://sbb-infografik-sa.lernetz.site/infograph/sa/de
4/48 Bedienung Stellwerk mit ILTIS:
Stellwerke können auf 2 Arten bedient werden. Vor Ort am Domino-Stellpult oder im Fernbetrieb über ILTIS (Integrales Leit- und Informationssystem der Firma Siemens).
Das integrale Leit- und Informationssystem (ILTIS) der Firma Siemens ist ein Betriebsleitsystem zur operativen Führung und Automatisierung des Bahnbetriebes respektive Stellwerkfernbedienung. Es ist das verbreitetste operative Leitsystem für die Stellwerkfernbedienung zur sicherheitsrelevanten Befehlsausgabe an Stellwerke. Mit dem Leitsystem ILTIS können Stellwerke unterschiedlicher Bauart fernbedient werden. Es können einzelne Elemente angewählt, ganze Fahrstrassen eingestellt oder auch Notbedienungen vorgenommen werden. ILTIS ist kein Stellwerk, sondern ein Leitsystem mit verschiedenen Fernübertragungseinrichtungen.
Grundsätzlich wird ILTIS mit der Maus bedient. Diese wirkt monitorübergreifend, das heisst der Mauszeiger läuft über alle angeschlossenen Bildschirme.

Quellen:
- https://sbb-infografik-sa.lernetz.site/infograph/sa/de
Bedienung Stellwerk mit Domino-Stellpult:
Anstatt am Bildschirm (ILTIS) wird das Stellwerk mithilfe von Tasten vor Ort am Stellpult bedient. Dieses befindet sich in der Regel im Kommandoraum im Bahnhof mit Blick auf die Gleisanlage.

Quellen:
- https://sbb-infografik-sa.lernetz.site/infograph/sa/de
5/48 Bedienung Stellwerk mit Domino-Stellpult:
Anstatt am Bildschirm (ILTIS) wird das Stellwerk mithilfe von Tasten vor Ort am Stellpult bedient. Dieses befindet sich in der Regel im Kommandoraum im Bahnhof mit Blick auf die Gleisanlage.

Quellen:
- https://sbb-infografik-sa.lernetz.site/infograph/sa/de
Konventionelles Warnen:
Beim konventionellen Warnen von Arbeitsstellen werden Zugsfahrten vom Sicherheitspersonal, das sich am Gleis befindet, gemeldet. Dabei befindet sich eine oder mehrere Sicherheitsperson/en (=Vorwarner) eine bestimmte Entfernung von der Arbeitsstelle entfernt, um zu gewährleisten, dass die Arbeiter genügend Zeit haben die Arbeitsstelle sicher zu verlassen. Sieht der Vorwarner einen Zug, gibt er über das HSF-L (=Warngerät) ein Warnsignal aus, welches über Funk an die Zentrale EZE-L (=Warngerät) auf die Arbeitsstelle übermittelt wird. Die Sicherheitsperson auf der Arbeitsstelle (=Sicherheitswärter) gibt eine Warnung ab, und die Arbeiter verlassen das Gleis. Die Warngeräte können auch autonom eingesetzt werden, ohne Sicherheitspersonal. 

Quellen:
- https://sbb.sharepoint.com/sites/cws-competence-center-warning-systems/Freigegebene%20Dokumente/MWA_Dokumente/Dokumente_Warnsystem_MINIMEL-LYNX/02_Bedienungsanleitung/BETRIEBSANLEITUNG-WARNSYTEM_MINIMEL-LYNX_20161130.pdf
6/48 Konventionelles Warnen:
Beim konventionellen Warnen von Arbeitsstellen werden Zugsfahrten vom Sicherheitspersonal, das sich am Gleis befindet, gemeldet. Dabei befindet sich eine oder mehrere Sicherheitsperson/en (=Vorwarner) eine bestimmte Entfernung von der Arbeitsstelle entfernt, um zu gewährleisten, dass die Arbeiter genügend Zeit haben die Arbeitsstelle sicher zu verlassen. Sieht der Vorwarner einen Zug, gibt er über das HSF-L (=Warngerät) ein Warnsignal aus, welches über Funk an die Zentrale EZE-L (=Warngerät) auf die Arbeitsstelle übermittelt wird. Die Sicherheitsperson auf der Arbeitsstelle (=Sicherheitswärter) gibt eine Warnung ab, und die Arbeiter verlassen das Gleis. Die Warngeräte können auch autonom eingesetzt werden, ohne Sicherheitspersonal.

Quellen:
- https://sbb.sharepoint.com/sites/cws-competence-center-warning-systems/Freigegebene%20Dokumente/MWA_Dokumente/Dokumente_Warnsystem_MINIMEL-LYNX/02_Bedienungsanleitung/BETRIEBSANLEITUNG-WARNSYTEM_MINIMEL-LYNX_20161130.pdf

Warnung ab Domino-Stellpult, Bediener:
Da LuW nur bei Stellwerken eingesetzt werden kann, die über das Leitsystem ILTIS verfügen, kam der Wunsch auf, auch bei Stellwerken ohne ILTIS so zu warnen. In Konolfingen werden die Arbeiter auf der Gleisarbeitsstelle von einer Person, welche sich am Domino-Stellpult befindet, vor herannahenden Zügen gewarnt. Sobald sich ein Zug der Arbeitsstelle nähert, wird die Ausleuchtung am Domino-Stellpult rot und der Bediener der Warnanlage gibt eine Warnung über eine Tastenbedienung ab. Das Warnsignal wird über Funk auf die Gleisarbeitsstelle übertragen, so dass sich die Arbeiter in Sicherheit begeben können bevor der Zug die Arbeiststelle erreicht.
7/48 Warnung ab Domino-Stellpult, Bediener:
Da LuW nur bei Stellwerken eingesetzt werden kann, die über das Leitsystem ILTIS verfügen, kam der Wunsch auf, auch bei Stellwerken ohne ILTIS so zu warnen. In Konolfingen werden die Arbeiter auf der Gleisarbeitsstelle von einer Person, welche sich am Domino-Stellpult befindet, vor herannahenden Zügen gewarnt. Sobald sich ein Zug der Arbeitsstelle nähert, wird die Ausleuchtung am Domino-Stellpult rot und der Bediener der Warnanlage gibt eine Warnung über eine Tastenbedienung ab. Das Warnsignal wird über Funk auf die Gleisarbeitsstelle übertragen, so dass sich die Arbeiter in Sicherheit begeben können bevor der Zug die Arbeiststelle erreicht.
Warnung ab Domino-Stellpult, Überwachung:
Aus Sicherheitsgründen, falscher Interpretation oder keiner Reaktion des Bedieners, muss eine zweite Person den Bediener überwachen. Über eine Kamera an der Decke wird die Situation am Domino-Stellpult auf einen Bildschirm übertragen. Sobald eine unsichere Situation auf der Arbeitsstelle entsteht, muss die zweite Person, die vor dem Bildschirm sitzt, einschreiten.
8/48 Warnung ab Domino-Stellpult, Überwachung:
Aus Sicherheitsgründen, falscher Interpretation oder keiner Reaktion des Bedieners, muss eine zweite Person den Bediener überwachen. Über eine Kamera an der Decke wird die Situation am Domino-Stellpult auf einen Bildschirm übertragen. Sobald eine unsichere Situation auf der Arbeitsstelle entsteht, muss die zweite Person, die vor dem Bildschirm sitzt, einschreiten.
LuW-Light:
Damit man Ressourcenengpässe beim Sicherheitspersonal vermindern und Kosten einsparen kann, wurde der Prototyp LuW-Light entwickelt. Beim LuW-Light braucht es nur noch eine Sicherheitsperson, die die Anlage bedient. Die Überwachung des Bedieners übernimmt wie beim LuW die Technik.
9/48 LuW-Light:
Damit man Ressourcenengpässe beim Sicherheitspersonal vermindern und Kosten einsparen kann, wurde der Prototyp LuW-Light entwickelt. Beim LuW-Light braucht es nur noch eine Sicherheitsperson, die die Anlage bedient. Die Überwachung des Bedieners übernimmt wie beim LuW die Technik.
Gegenüberstellung LuW und LuW-Light
10/48 Gegenüberstellung LuW und LuW-Light
Mehrwert LuW-Light:
1) Stellwerke mit Domino-Stellpult können auch eingesetzt werden für das automatisierte Warnen.
2) Die Arbeitsstellensicherheit wird erhöht oder bleibt gleich, da der Mensch durch die Technik ersetzt wird.
3) Es werden Kosten gespart, da es nur noch eine Sicherheitsperson braucht.
4) Ressourcenengpässe beim Sicherheitspersonal werden vermindert.
5) Effizienteres Arbeiten auf der Arbeitsstelle, da nur gewarnt wird, wenn ein Zug auf die Arbeitsstelle fährt. 
6) Durch die optische Schnittstelle kann die Anlage einfach und mit kleinem Aufwand installiert werden.

Quellen:
- https://jbarrows.com/blog/five-ways-sales-can-add-value/
11/48 Mehrwert LuW-Light:
1) Stellwerke mit Domino-Stellpult können auch eingesetzt werden für das automatisierte Warnen.
2) Die Arbeitsstellensicherheit wird erhöht oder bleibt gleich, da der Mensch durch die Technik ersetzt wird.
3) Es werden Kosten gespart, da es nur noch eine Sicherheitsperson braucht.
4) Ressourcenengpässe beim Sicherheitspersonal werden vermindert.
5) Effizienteres Arbeiten auf der Arbeitsstelle, da nur gewarnt wird, wenn ein Zug auf die Arbeitsstelle fährt.
6) Durch die optische Schnittstelle kann die Anlage einfach und mit kleinem Aufwand installiert werden.

Quellen:
- https://jbarrows.com/blog/five-ways-sales-can-add-value/

12/48
Die Anlage LuW-Light ist bereit für das Aufbauen.
13/48 Die Anlage LuW-Light ist bereit für das Aufbauen.
LuW-Light ist am Domino-Stellpult aufgebaut:
Damit die Abgabe der Warnung oder eines Störalarms auf die Gleisarbeitsstelle besser gezeigt werden kann, wurde am Domino-Stellpult auf der Höhe der Arbeisstelle 2 Lampen aufgestellt:
- orange Lampe = Warnung (Arbeitsstelle wird normal gewarnt)
- rote Lampe = Störalarm (wegen einer Unregelmässigkeit wird Arbeitsstelle alarmiert)
14/48 LuW-Light ist am Domino-Stellpult aufgebaut:
Damit die Abgabe der Warnung oder eines Störalarms auf die Gleisarbeitsstelle besser gezeigt werden kann, wurde am Domino-Stellpult auf der Höhe der Arbeisstelle 2 Lampen aufgestellt:
- orange Lampe = Warnung (Arbeitsstelle wird normal gewarnt)
- rote Lampe = Störalarm (wegen einer Unregelmässigkeit wird Arbeitsstelle alarmiert)
Unterschied Signalsensor und Arbeitsstellensensor:
Der Signalsensor erkennt ein grünzeigendes Signal und ist ausserhalb der Arbeitsstelle platziert. Von den 5 Lichtleitern sind 4 als Signalsensor parametriert.
Der Arbeitsstellensensor erkennt eine weisse Gleisausleuchtung (=Fahrstrasse eingestellt) oder eine rote Gleisausleuchtung (=Zug befindet sich kurz vor der Arbeitsstelle) und ist auf der Arbeitsstelle platziert. Es gibt nur 1 Arbeitsstellensensor. Der Arbeitsstellensensor hat zwei Funktionen:
1) Detektieren von Zugsfahrten (weiss)
2) Sicherheit auf der Arbeitsstelle (rot)

Der Arbeitsstellensensor kann wie ein Signalsensor zum Detektieren von Zugsfahrten eingesetzt werden. Zudem ist der Arbeitsstellensensor die letzte Sicherheit auf der Arbeitsstelle. Detektiert dieser die Farbe rot, ohne dass eine Warnung an die Arbeitsstelle abgegeben worden ist, löst er sofort einen Störalarm aus.
15/48 Unterschied Signalsensor und Arbeitsstellensensor:
Der Signalsensor erkennt ein grünzeigendes Signal und ist ausserhalb der Arbeitsstelle platziert. Von den 5 Lichtleitern sind 4 als Signalsensor parametriert.
Der Arbeitsstellensensor erkennt eine weisse Gleisausleuchtung (=Fahrstrasse eingestellt) oder eine rote Gleisausleuchtung (=Zug befindet sich kurz vor der Arbeitsstelle) und ist auf der Arbeitsstelle platziert. Es gibt nur 1 Arbeitsstellensensor. Der Arbeitsstellensensor hat zwei Funktionen:
1) Detektieren von Zugsfahrten (weiss)
2) Sicherheit auf der Arbeitsstelle (rot)

Der Arbeitsstellensensor kann wie ein Signalsensor zum Detektieren von Zugsfahrten eingesetzt werden. Zudem ist der Arbeitsstellensensor die letzte Sicherheit auf der Arbeitsstelle. Detektiert dieser die Farbe rot, ohne dass eine Warnung an die Arbeitsstelle abgegeben worden ist, löst er sofort einen Störalarm aus.
Am Bediengerät sind folgende Bedienungen möglich:
- keine Warnung: ein detektierter Zug wird gelöscht
- Parkieren: die Zeit, bis ein Störalarm abgegeben wird, wird neu gestartet 
- Warnung: die Gleisarbeitsstelle wird gewarnt
16/48 Am Bediengerät sind folgende Bedienungen möglich:
- keine Warnung: ein detektierter Zug wird gelöscht
- Parkieren: die Zeit, bis ein Störalarm abgegeben wird, wird neu gestartet
- Warnung: die Gleisarbeitsstelle wird gewarnt

Taste am Domino-Stellpult:
Die drei Bedienungen am Bediengerät sind aus Sicherheitsgründen nur mit einer zusätzlichen Taste möglich (= 2-Tastenbedienung). Jedem Lichtleiter am Domino-Stellpult ist eine Taste mit derselben Farbe zugeordnet.
17/48 Taste am Domino-Stellpult:
Die drei Bedienungen am Bediengerät sind aus Sicherheitsgründen nur mit einer zusätzlichen Taste möglich (= 2-Tastenbedienung). Jedem Lichtleiter am Domino-Stellpult ist eine Taste mit derselben Farbe zugeordnet.
Am Steuerschrank sind folgende Bedienungen möglich:
- Störalarm Quittieren: Störalarm wird quittiert und die Anlage geht in Grundstellung
- LED-/Akustik-Test: Alle LEDs und die Akustik wird auf Funktionalität geprüft
- Anlage EIN/AUS: Anlage ein- und ausschalten
- NOT-AUS: Es wird ein Störalarm an die Gleisarbeitsstelle abgegeben
18/48 Am Steuerschrank sind folgende Bedienungen möglich:
- Störalarm Quittieren: Störalarm wird quittiert und die Anlage geht in Grundstellung
- LED-/Akustik-Test: Alle LEDs und die Akustik wird auf Funktionalität geprüft
- Anlage EIN/AUS: Anlage ein- und ausschalten
- NOT-AUS: Es wird ein Störalarm an die Gleisarbeitsstelle abgegeben
Situation 1
19/48 Situation 1
Das Signal am Domino-Stellpult ist grün. Es wird ein Zug erwartet.
20/48 Das Signal am Domino-Stellpult ist grün. Es wird ein Zug erwartet.
Der Lichtleiter am Domino-Stellpult erkennt die grüne Farbe des Signals und meldet einen herannahenden Zug. 
Situation am Domino-Stellpult:
- entsprechende Taste beim Lichtleiter leuchtet rot
- Akustik ertönt für 3 Sekunden
21/48 Der Lichtleiter am Domino-Stellpult erkennt die grüne Farbe des Signals und meldet einen herannahenden Zug.
Situation am Domino-Stellpult:
- entsprechende Taste beim Lichtleiter leuchtet rot
- Akustik ertönt für 3 Sekunden
Der Bediener gibt eine Warnung an die Gleisarbeitsstelle ab.
Situation am Domino-Stellpult:
- Taste beim Lichtleiter leuchtet gelb, bis der Zug die Arbeitsstelle passiert hat
- Taste
22/48 Der Bediener gibt eine Warnung an die Gleisarbeitsstelle ab.
Situation am Domino-Stellpult:
- Taste beim Lichtleiter leuchtet gelb, bis der Zug die Arbeitsstelle passiert hat
- Taste "Warnung" am Bediengerät leuchtet für 3 Sekunden gelb
- orange Lampe leuchtet
Situation 2
23/48 Situation 2
Der Lichtleiter am Domino-Stellpult erkennt die grüne Farbe des Signals und meldet einen herannahenden Zug.
Situation am Domino-Stellpult:
- entsprechende Taste beim Lichtleiter leuchtet rot
- Akustik ertönt für 3 Sekunden
24/48 Der Lichtleiter am Domino-Stellpult erkennt die grüne Farbe des Signals und meldet einen herannahenden Zug.
Situation am Domino-Stellpult:
- entsprechende Taste beim Lichtleiter leuchtet rot
- Akustik ertönt für 3 Sekunden
Der Bediener löscht den Zug (Bedienung
25/48 Der Bediener löscht den Zug (Bedienung "keine Warnung").
Situation am Domino-Stellpult:
- Taste beim Lichtleiter leuchtet für 3 Sekunden grün
- Taste "keine Warnung" am Bediengerät leuchtet für 3 Sekunden grün
Situation 3
26/48 Situation 3
Bedienung
27/48 Bedienung "Parkieren":
Sobald ein Zug detektiert wird, fängt eine Zeit an zu laufen. Ist diese Zeit abgelaufen (20 Sekunden) und es wurde noch keine Bedienung ausgeführt, wird ein Störalarm an die Gleisarbeitsstelle abgegeben. Durch die Bedienung "Parkieren" wird die Zeit neugestartet und der Bediener erhält zusätzlich Zeit um eine Entscheidung zu treffen. Kurz vor Ablauf der Zeit wird der Bediener nochmals errinnert.
Situation am Domino-Stellpult:
- Taste beim Lichtleiter leuchtet rot (5 Sekunden vor Ablauf der Zeit rot blinkend)
- Taste "Parkieren" am Bediengerät leuchtet für 3 Sekunden rot
Situation 4
28/48 Situation 4
Die Zeit ist abgelaufen und es wurde ein Störalarm auf die Gleisarbeitsstelle abgegeben.
Situation am Domino-Stellpult:
- Taste beim entsprechenden Lichtleiter leuchtet magenta
- Akustik ertönt
- rote Lampe leuchtet
29/48 Die Zeit ist abgelaufen und es wurde ein Störalarm auf die Gleisarbeitsstelle abgegeben.
Situation am Domino-Stellpult:
- Taste beim entsprechenden Lichtleiter leuchtet magenta
- Akustik ertönt
- rote Lampe leuchtet
Störalarm, Anzeige am Steuerschrank:
- LED
30/48 Störalarm, Anzeige am Steuerschrank:
- LED "Störalarm Quittieren" leuchtet magenta
Bedienung
31/48 Bedienung "Störalarm Quittieren":
Der Bediener kann mit der Taste "Störalarm Quittieren" am Steuerschrank den Alarm zurück stellen. Mit der Taste beim Lichtleiter kann er vorgängig die Akustik ausschalten.
Situation am Domino-Stellpullt:
- Taste beim Lichtleiter leuchtet für 3 Sekunden blau
Störalarm quittiert, Anzeige am Steuerschrank:
- LED
32/48 Störalarm quittiert, Anzeige am Steuerschrank:
- LED "Störalarm Quittieren" leuchtet für 3 Sekunden blau
Situation 5
33/48 Situation 5
Es können bis zu 5 verschiedene Züge gleichzeitig erfasst werden. Auf diesem Bild sind 2 Züge erfasst worden.
Situation am Domino-Stellpult:
- beide Tasten bei den entsprechenden Lichtleitern leuchten rot
- Akustik ertönt für 3 Sekunden
34/48 Es können bis zu 5 verschiedene Züge gleichzeitig erfasst werden. Auf diesem Bild sind 2 Züge erfasst worden.
Situation am Domino-Stellpult:
- beide Tasten bei den entsprechenden Lichtleitern leuchten rot
- Akustik ertönt für 3 Sekunden
Nur der Zug, welcher auf die Gleisarbeitsstelle fährt wurde gewarnt. Der andere Zug wurde gelöscht (Bedienung
35/48 Nur der Zug, welcher auf die Gleisarbeitsstelle fährt wurde gewarnt. Der andere Zug wurde gelöscht (Bedienung "keine Warnung").
Situation am Domino-Stellpult:

Arbeitsstellen-Gleis:
- Taste beim Lichtleiter leuchtet gelb, bis der Zug die Arbeitsstelle passiert hat
- Taste "Warnung" am Bediengerät leuchtet für 3 Sekunden gelb
- orange Lampe leuchtet

Nichtarbeitsstellen-Gleis:
- Taste beim Lichtleiter leuchtet für 3 Sekunden grün
- Taste "keine Warnung" am Bediengerät leuchtet für 3 Sekunden grün
Situation 6
36/48 Situation 6
Mit der Taste
37/48 Mit der Taste "LED-/Akustik-Test" am Steuerschrank kann die Funktionalität aller LEDs und der Akustik überprüft werden.
Situation am Domino-Stellpult:
- alle LEDs der Tasten leuchten für 3 Sekunden weiss
- die Akustik ertönt für 3 Sekunden
LED-/Akustik-Test, Anzeige am Steuerschrank:
- LED
38/48 LED-/Akustik-Test, Anzeige am Steuerschrank:
- LED "Störalarm Quittieren" leuchtet für 3 Sekunden weiss
- LED "LED-/Akustik-Test" leuchtet für 3 Sekunden grün
39/48
Folgende Hardware ist im LuW-Light verbaut:
1) Steuerschrank
2) Stromversorgungskabel 230VAC
3) Schnittstelle zum Warnsystem Minimel Lynx, HSF-L
4) Bediengerät mit eingebauter Akustik
5) 5 Taster
6) Lichtsensor
7) 5 Lichtleiter
40/48 Folgende Hardware ist im LuW-Light verbaut:
1) Steuerschrank
2) Stromversorgungskabel 230VAC
3) Schnittstelle zum Warnsystem Minimel Lynx, HSF-L
4) Bediengerät mit eingebauter Akustik
5) 5 Taster
6) Lichtsensor
7) 5 Lichtleiter
Folgende Hardware ist im Steuerschrank eingebaut:
1) SPS S7-1500 mit CPU, Kommunikationsbaugruppe für die Anbindung des Lichtsensors, Digitalinput-/Digitaloutputbaugruppe
2) Diodenmodul 
3) 2 Relais mit zwangsgeführten Kontakten
4) Leitungsschutzschalter
5) Netzgerät 230VAC/24VDC
6) Bedienung, Ansicht von hinten
41/48 Folgende Hardware ist im Steuerschrank eingebaut:
1) SPS S7-1500 mit CPU, Kommunikationsbaugruppe für die Anbindung des Lichtsensors, Digitalinput-/Digitaloutputbaugruppe
2) Diodenmodul
3) 2 Relais mit zwangsgeführten Kontakten
4) Leitungsschutzschalter
5) Netzgerät 230VAC/24VDC
6) Bedienung, Ansicht von hinten
Das HSF-L gibt eine 24VDC Spannung ab. Mit dem Diodenmodul und den 2 Relais werden die Pins an der Buchse am HSF-L unterschiedlich beschaltet, so dass folgende drei Zustände möglich sind:
- Grundstellung (kein Zug detektiert)
- Abgabe Warnung
- Abgabe Störalarm
42/48 Das HSF-L gibt eine 24VDC Spannung ab. Mit dem Diodenmodul und den 2 Relais werden die Pins an der Buchse am HSF-L unterschiedlich beschaltet, so dass folgende drei Zustände möglich sind:
- Grundstellung (kein Zug detektiert)
- Abgabe Warnung
- Abgabe Störalarm
Lichtsensor colorCONTROL MFA-5:
Auf der linken Seite befinden sich die 5 Lichtleiter.
Auf der rechten Seite die RS 232 Schnittstelle für die Anbindung an die SPS
 und die 24VDC Stromversorgung (PWR).
43/48 Lichtsensor colorCONTROL MFA-5:
Auf der linken Seite befinden sich die 5 Lichtleiter.
Auf der rechten Seite die RS 232 Schnittstelle für die Anbindung an die SPS
und die 24VDC Stromversorgung (PWR).
Lichtleiter:
Der Lichtleiter wird mit Hilfe von Rundmagneten am Domino-Pultteil über dem Signal befestigt. Damit ist gewährleistet, dass der Lichtleiter nicht unabsichtlich verschoben werden kann.
44/48 Lichtleiter:
Der Lichtleiter wird mit Hilfe von Rundmagneten am Domino-Pultteil über dem Signal befestigt. Damit ist gewährleistet, dass der Lichtleiter nicht unabsichtlich verschoben werden kann.
Der Lichtleiter ist über dem Signal befestigt.
45/48 Der Lichtleiter ist über dem Signal befestigt.
Warnsystem Minimel Lynx, HSF-L:
Mit dem HSF-L wird über Funk eine Warnung oder ein Störalarm an die Gleisarbeitsstelle abgegeben. Das HSF-L kann einfach an die Anlage angeschlossen werden.
46/48 Warnsystem Minimel Lynx, HSF-L:
Mit dem HSF-L wird über Funk eine Warnung oder ein Störalarm an die Gleisarbeitsstelle abgegeben. Das HSF-L kann einfach an die Anlage angeschlossen werden.
47/48 SBB:
Die Schweizerische Bundesbahn, kurz SBB ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in Bern. Der 01. Januar 1902 gilt als «offizielles» Geburtsdatum der Schweizerischen Bundesbahn. Die SBB ist das Rückgrat des Schweizer ÖV-Systems, der tägliche Bahnbetrieb ist ihre Basis. Die SBB bringt täglich über 1,25 Millionen Reisende und 205 000 Tonnen Güter ans Ziel und beschäftigt 32 300 Mitarbeitende. Andreas Meyer leitet die Konzernleitung als Vorsitzender. (Stand 01.01.2019)
Die SBB ist in vier Divisionen sowie acht Konzernbereiche mit Steuerungs- und Dienstleistungsfunktionen gegliedert. Die Divisionen haben die Aufgabe, das jeweilige operative Geschäft zu führen und zu entwickeln. Die Divisionen sind:
• Personenverkehr
• Immobilien
• Cargo
• Infrastruktur
Acht weitere Konzernbereiche (Finanzen, HR, Informatik, Kommunikation, Unternehmensentwicklung, Sicherheit und Qualität, Recht und Compliance, Supply Chain Management) dienen der einheitlichen Führung und Steuerung der SBB und unterstützen das operative Geschäft zudem mit Service- und Supportfunktionen.

Quellen:
- https://mediacenter-intranet.sbb.ch/index.html?division=infrastruktur#search-type=v%2Co&details=122885&search-nr136-tree=7441
- https://company.sbb.ch/de/ueber-die-sbb.html

48/48 LuW:
Der Nachteil der konventionellen Warnung ist, dass viele Züge gemeldet werden, obwohl diese nicht auf die Gleisarbeitsstelle fahren. Dies führt zu unnötigen Arbeitsunterbrüchen auf der Arbeitsstelle. Weitere Nachteile sind, fehlende Übersicht bei komplexen Gleistopologien oder fehlende Sichtweiten.
Aus diesen genannten Gründen wurde das System LuW, Leitsystem unterstütztes Warnen, entwickelt. Dabei befindet sich der Vorwarner nicht mehr am Gleis, sondern in einem geeigneten Raum, in dem das LuW aufgestellt werden kann.

Quellen:
- https://sbb.sharepoint.com/sites/cws-competence-center-warning-systems/SitePages/LuW_de.aspx?csf=1&e=FzAfSG
Stellwerk:
Das Stellwerk (Stw.) ist die Anlage zur technischen Sicherung der Fahrwege von Zügen und Rangierbewegungen. Es ist eine Bahnanlage (Sicherungsanlage) der Eisenbahn, von der aus die beweglichen Teile im Schienenfahrweg (wie zum Beispiel Weichen) zentral gestellt werden können. Mechanische, elektrische und elektronische Abhängigkeiten zwischen dem Signal, das die Fahrt eines Zuges gestattet und diesen Einrichtungen sichern den Fahrweg (Signalabhängigkeit) und bilden eine Fahrstrasse. Die Signalabhängigkeit sorgt dafür, dass das Signal erst auf Fahrt gestellt werden kann, wenn alle Einrichtungen des Fahrweges richtiggestellt sind und diese verschlossen bleiben, bis sie wieder frei gefahren sind. Stellwerke sorgen darüber hinaus auf der freien Strecke (Strecke zwischen zwei Bahnhöfen) für das sichere Fahren der Züge. 

Quellen:
- https://sbb-infografik-sa.lernetz.site/infograph/sa/de
Bedienung Stellwerk mit ILTIS:
Stellwerke können auf 2 Arten bedient werden. Vor Ort am Domino-Stellpult oder im Fernbetrieb über ILTIS (Integrales Leit- und Informationssystem der Firma Siemens). 
Das integrale Leit- und Informationssystem (ILTIS) der Firma Siemens ist ein Betriebsleitsystem zur operativen Führung und Automatisierung des Bahnbetriebes respektive Stellwerkfernbedienung. Es ist das verbreitetste operative Leitsystem für die Stellwerkfernbedienung zur sicherheitsrelevanten Befehlsausgabe an Stellwerke. Mit dem Leitsystem ILTIS können Stellwerke unterschiedlicher Bauart fernbedient werden. Es können einzelne Elemente angewählt, ganze Fahrstrassen eingestellt oder auch Notbedienungen vorgenommen werden. ILTIS ist kein Stellwerk, sondern ein Leitsystem mit verschiedenen Fernübertragungseinrichtungen.
Grundsätzlich wird ILTIS mit der Maus bedient. Diese wirkt monitorübergreifend, das heisst der Mauszeiger läuft über alle angeschlossenen Bildschirme.

Quellen:
- https://sbb-infografik-sa.lernetz.site/infograph/sa/de
Bedienung Stellwerk mit Domino-Stellpult:
Anstatt am Bildschirm (ILTIS) wird das Stellwerk mithilfe von Tasten vor Ort am Stellpult bedient. Dieses befindet sich in der Regel im Kommandoraum im Bahnhof mit Blick auf die Gleisanlage.

Quellen:
- https://sbb-infografik-sa.lernetz.site/infograph/sa/de
Konventionelles Warnen:
Beim konventionellen Warnen von Arbeitsstellen werden Zugsfahrten vom Sicherheitspersonal, das sich am Gleis befindet, gemeldet. Dabei befindet sich eine oder mehrere Sicherheitsperson/en (=Vorwarner) eine bestimmte Entfernung von der Arbeitsstelle entfernt, um zu gewährleisten, dass die Arbeiter genügend Zeit haben die Arbeitsstelle sicher zu verlassen. Sieht der Vorwarner einen Zug, gibt er über das HSF-L (=Warngerät) ein Warnsignal aus, welches über Funk an die Zentrale EZE-L (=Warngerät) auf die Arbeitsstelle übermittelt wird. Die Sicherheitsperson auf der Arbeitsstelle (=Sicherheitswärter) gibt eine Warnung ab, und die Arbeiter verlassen das Gleis. Die Warngeräte können auch autonom eingesetzt werden, ohne Sicherheitspersonal. 

Quellen:
- https://sbb.sharepoint.com/sites/cws-competence-center-warning-systems/Freigegebene%20Dokumente/MWA_Dokumente/Dokumente_Warnsystem_MINIMEL-LYNX/02_Bedienungsanleitung/BETRIEBSANLEITUNG-WARNSYTEM_MINIMEL-LYNX_20161130.pdf
Warnung ab Domino-Stellpult, Bediener:
Da LuW nur bei Stellwerken eingesetzt werden kann, die über das Leitsystem ILTIS verfügen, kam der Wunsch auf, auch bei Stellwerken ohne ILTIS so zu warnen. In Konolfingen werden die Arbeiter auf der Gleisarbeitsstelle von einer Person, welche sich am Domino-Stellpult befindet, vor herannahenden Zügen gewarnt. Sobald sich ein Zug der Arbeitsstelle nähert, wird die Ausleuchtung am Domino-Stellpult rot und der Bediener der Warnanlage gibt eine Warnung über eine Tastenbedienung ab. Das Warnsignal wird über Funk auf die Gleisarbeitsstelle übertragen, so dass sich die Arbeiter in Sicherheit begeben können bevor der Zug die Arbeiststelle erreicht.
Warnung ab Domino-Stellpult, Überwachung:
Aus Sicherheitsgründen, falscher Interpretation oder keiner Reaktion des Bedieners, muss eine zweite Person den Bediener überwachen. Über eine Kamera an der Decke wird die Situation am Domino-Stellpult auf einen Bildschirm übertragen. Sobald eine unsichere Situation auf der Arbeitsstelle entsteht, muss die zweite Person, die vor dem Bildschirm sitzt, einschreiten.
LuW-Light:
Damit man Ressourcenengpässe beim Sicherheitspersonal vermindern und Kosten einsparen kann, wurde der Prototyp LuW-Light entwickelt. Beim LuW-Light braucht es nur noch eine Sicherheitsperson, die die Anlage bedient. Die Überwachung des Bedieners übernimmt wie beim LuW die Technik.
Gegenüberstellung LuW und LuW-Light
Mehrwert LuW-Light:
1) Stellwerke mit Domino-Stellpult können auch eingesetzt werden für das automatisierte Warnen.
2) Die Arbeitsstellensicherheit wird erhöht oder bleibt gleich, da der Mensch durch die Technik ersetzt wird.
3) Es werden Kosten gespart, da es nur noch eine Sicherheitsperson braucht.
4) Ressourcenengpässe beim Sicherheitspersonal werden vermindert.
5) Effizienteres Arbeiten auf der Arbeitsstelle, da nur gewarnt wird, wenn ein Zug auf die Arbeitsstelle fährt. 
6) Durch die optische Schnittstelle kann die Anlage einfach und mit kleinem Aufwand installiert werden.

Quellen:
- https://jbarrows.com/blog/five-ways-sales-can-add-value/
Die Anlage LuW-Light ist bereit für das Aufbauen.
LuW-Light ist am Domino-Stellpult aufgebaut:
Damit die Abgabe der Warnung oder eines Störalarms auf die Gleisarbeitsstelle besser gezeigt werden kann, wurde am Domino-Stellpult auf der Höhe der Arbeisstelle 2 Lampen aufgestellt:
- orange Lampe = Warnung (Arbeitsstelle wird normal gewarnt)
- rote Lampe = Störalarm (wegen einer Unregelmässigkeit wird Arbeitsstelle alarmiert)
Unterschied Signalsensor und Arbeitsstellensensor:
Der Signalsensor erkennt ein grünzeigendes Signal und ist ausserhalb der Arbeitsstelle platziert. Von den 5 Lichtleitern sind 4 als Signalsensor parametriert.
Der Arbeitsstellensensor erkennt eine weisse Gleisausleuchtung (=Fahrstrasse eingestellt) oder eine rote Gleisausleuchtung (=Zug befindet sich kurz vor der Arbeitsstelle) und ist auf der Arbeitsstelle platziert. Es gibt nur 1 Arbeitsstellensensor. Der Arbeitsstellensensor hat zwei Funktionen:
1) Detektieren von Zugsfahrten (weiss)
2) Sicherheit auf der Arbeitsstelle (rot)

Der Arbeitsstellensensor kann wie ein Signalsensor zum Detektieren von Zugsfahrten eingesetzt werden. Zudem ist der Arbeitsstellensensor die letzte Sicherheit auf der Arbeitsstelle. Detektiert dieser die Farbe rot, ohne dass eine Warnung an die Arbeitsstelle abgegeben worden ist, löst er sofort einen Störalarm aus.
Am Bediengerät sind folgende Bedienungen möglich:
- keine Warnung: ein detektierter Zug wird gelöscht
- Parkieren: die Zeit, bis ein Störalarm abgegeben wird, wird neu gestartet 
- Warnung: die Gleisarbeitsstelle wird gewarnt
Taste am Domino-Stellpult:
Die drei Bedienungen am Bediengerät sind aus Sicherheitsgründen nur mit einer zusätzlichen Taste möglich (= 2-Tastenbedienung). Jedem Lichtleiter am Domino-Stellpult ist eine Taste mit derselben Farbe zugeordnet.
Am Steuerschrank sind folgende Bedienungen möglich:
- Störalarm Quittieren: Störalarm wird quittiert und die Anlage geht in Grundstellung
- LED-/Akustik-Test: Alle LEDs und die Akustik wird auf Funktionalität geprüft
- Anlage EIN/AUS: Anlage ein- und ausschalten
- NOT-AUS: Es wird ein Störalarm an die Gleisarbeitsstelle abgegeben
Situation 1
Das Signal am Domino-Stellpult ist grün. Es wird ein Zug erwartet.
Der Lichtleiter am Domino-Stellpult erkennt die grüne Farbe des Signals und meldet einen herannahenden Zug. 
Situation am Domino-Stellpult:
- entsprechende Taste beim Lichtleiter leuchtet rot
- Akustik ertönt für 3 Sekunden
Der Bediener gibt eine Warnung an die Gleisarbeitsstelle ab.
Situation am Domino-Stellpult:
- Taste beim Lichtleiter leuchtet gelb, bis der Zug die Arbeitsstelle passiert hat
- Taste
Situation 2
Der Lichtleiter am Domino-Stellpult erkennt die grüne Farbe des Signals und meldet einen herannahenden Zug.
Situation am Domino-Stellpult:
- entsprechende Taste beim Lichtleiter leuchtet rot
- Akustik ertönt für 3 Sekunden
Der Bediener löscht den Zug (Bedienung
Situation 3
Bedienung
Situation 4
Die Zeit ist abgelaufen und es wurde ein Störalarm auf die Gleisarbeitsstelle abgegeben.
Situation am Domino-Stellpult:
- Taste beim entsprechenden Lichtleiter leuchtet magenta
- Akustik ertönt
- rote Lampe leuchtet
Störalarm, Anzeige am Steuerschrank:
- LED
Bedienung
Störalarm quittiert, Anzeige am Steuerschrank:
- LED
Situation 5
Es können bis zu 5 verschiedene Züge gleichzeitig erfasst werden. Auf diesem Bild sind 2 Züge erfasst worden.
Situation am Domino-Stellpult:
- beide Tasten bei den entsprechenden Lichtleitern leuchten rot
- Akustik ertönt für 3 Sekunden
Nur der Zug, welcher auf die Gleisarbeitsstelle fährt wurde gewarnt. Der andere Zug wurde gelöscht (Bedienung
Situation 6
Mit der Taste
LED-/Akustik-Test, Anzeige am Steuerschrank:
- LED
Folgende Hardware ist im LuW-Light verbaut:
1) Steuerschrank
2) Stromversorgungskabel 230VAC
3) Schnittstelle zum Warnsystem Minimel Lynx, HSF-L
4) Bediengerät mit eingebauter Akustik
5) 5 Taster
6) Lichtsensor
7) 5 Lichtleiter
Folgende Hardware ist im Steuerschrank eingebaut:
1) SPS S7-1500 mit CPU, Kommunikationsbaugruppe für die Anbindung des Lichtsensors, Digitalinput-/Digitaloutputbaugruppe
2) Diodenmodul 
3) 2 Relais mit zwangsgeführten Kontakten
4) Leitungsschutzschalter
5) Netzgerät 230VAC/24VDC
6) Bedienung, Ansicht von hinten
Das HSF-L gibt eine 24VDC Spannung ab. Mit dem Diodenmodul und den 2 Relais werden die Pins an der Buchse am HSF-L unterschiedlich beschaltet, so dass folgende drei Zustände möglich sind:
- Grundstellung (kein Zug detektiert)
- Abgabe Warnung
- Abgabe Störalarm
Lichtsensor colorCONTROL MFA-5:
Auf der linken Seite befinden sich die 5 Lichtleiter.
Auf der rechten Seite die RS 232 Schnittstelle für die Anbindung an die SPS
 und die 24VDC Stromversorgung (PWR).
Lichtleiter:
Der Lichtleiter wird mit Hilfe von Rundmagneten am Domino-Pultteil über dem Signal befestigt. Damit ist gewährleistet, dass der Lichtleiter nicht unabsichtlich verschoben werden kann.
Der Lichtleiter ist über dem Signal befestigt.
Warnsystem Minimel Lynx, HSF-L:
Mit dem HSF-L wird über Funk eine Warnung oder ein Störalarm an die Gleisarbeitsstelle abgegeben. Das HSF-L kann einfach an die Anlage angeschlossen werden.
SBB:
Die Schweizerische Bundesbahn, kurz SBB ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in Bern. Der 01. Januar 1902 gilt als «offizielles» Geburtsdatum der Schweizerischen Bundesbahn. Die SBB ist das Rückgrat des Schweizer ÖV-Systems, der tägliche Bahnbetrieb ist ihre Basis. Die SBB bringt täglich über 1,25 Millionen Reisende und 205 000 Tonnen Güter ans Ziel und beschäftigt 32 300 Mitarbeitende. Andreas Meyer leitet die Konzernleitung als Vorsitzender. (Stand 01.01.2019)
Die SBB ist in vier Divisionen sowie acht Konzernbereiche mit Steuerungs- und Dienstleistungsfunktionen gegliedert. Die Divisionen haben die Aufgabe, das jeweilige operative Geschäft zu führen und zu entwickeln. Die Divisionen sind:
•	Personenverkehr
•	Immobilien
•	Cargo
•	Infrastruktur
Acht weitere Konzernbereiche (Finanzen, HR, Informatik, Kommunikation, Unternehmensentwicklung, Sicherheit und Qualität, Recht und Compliance, Supply Chain Management) dienen der einheitlichen Führung und Steuerung der SBB und unterstützen das operative Geschäft zudem mit Service- und Supportfunktionen.

Quellen: 
- https://mediacenter-intranet.sbb.ch/index.html?division=infrastruktur#search-type=v%2Co&details=122885&search-nr136-tree=7441
- https://company.sbb.ch/de/ueber-die-sbb.html
LuW:
Der Nachteil der konventionellen Warnung ist, dass viele Züge gemeldet werden, obwohl diese nicht auf die Gleisarbeitsstelle fahren. Dies führt zu unnötigen Arbeitsunterbrüchen auf der Arbeitsstelle. Weitere Nachteile sind, fehlende Übersicht bei komplexen Gleistopologien oder fehlende Sichtweiten. 
Aus diesen genannten Gründen wurde das System LuW, Leitsystem unterstütztes Warnen, entwickelt. Dabei befindet sich der Vorwarner nicht mehr am Gleis, sondern in einem geeigneten Raum, in dem das LuW aufgestellt werden kann.

Quellen:
- https://sbb.sharepoint.com/sites/cws-competence-center-warning-systems/SitePages/LuW_de.aspx?csf=1&e=FzAfSG

Es wird empfohlen diese Ansicht zu benutzen und nicht eine Ebene tiefer zu gehen, da es eine Diskrepanz zwischen den Bildern gibt und die Übersicht so besser ist.


Roger Zgraggen Mein Name ist Roger Zgraggen, ich bin verheiratet und wohne in Altdorf im Kanton Uri.
In meiner Freizeit gehe ich gerne Wandern, Biken, Skifahren, ins Fitness oder in den Vita Parcours. Ausserdem liebe ich das Reisen und fremde Kulturen zu entdecken.
Im Jahr 2000 schloss ich meine Lehre als Elektromonteur im Elektrizitätswerk Ursern in Andermatt ab. Danach arbeitete ich vorwiegend in der Verkehrsbranche als Elektromonteur. Meine Stationen waren: Sisag AG in Altdorf, Pilatus Flugzeugwerke AG in Stans, Frei AG in Stans, SBB AG Cargo in Erstfeld und Maréchaux AG in Luzern und Stans.
Seit dem 01. Juli 2006 arbeite ich bei der SBB AG Infrastruktur in Erstfeld als Sicherungsanlagen-Techniker und Störungsmanager. In einem kleinen Team sind wir verantwortlich für das Ausführen und Vorbereiten von Unterhaltsarbeiten und der Störungsbehebung an den Sicherungsanlagen.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK