Management Summary
Das vorliegende Dokument von Simon Boog beinhaltet eine erarbeitete Leitidee und die daraus umgesetzten Arbeiten und Revision der Matchuhr vom Fussballclub Gunzwil.
Ausgangslage
Gezielt auf meine Studienrichtung habe ich während meines Studiums entsprechendes Grundlagenwissen aufgebaut und in Semester- und Projektarbeiten vertieft. Die Zielsetzung der Diplomarbeit besteht darin, dieses Grundlagenwissen in einer umfangreichen, praxisorientierten Problemstellung anzuwenden. Die Arbeit muss zielorientiert sein. Die Vorgaben müssen aufgrund der Richtlinien der Schule, nach den Phasen des Projektmanagements und im Rahmen der Diplomarbeitspräsentation der Experten präsentiert werden.
Vorgehen
Zur Ausführung der Diplomarbeit wurde das 4-Phasenmodell angewandt:
Im Schritt "Projektinitialisierung", wurde anhand der allgemeinen Aufgabenstellung der TEKO, ein Pflichtenheft sowie eine Zielscheibe erstellt. Dies mit dem Richtziel, die geplanten Endergebnisse und die dazugehörigen Erfolgskriterien aufzuschreiben und dem Dozenten zur Genehmigung vorzulegen.
Im zweiten Schritt "Projektplanung", wurde der Strukturplan, der Ablaufplan, der Kommunikationsplan und die Personalressourcen angefertigt.
Die "Projektrealisierung" konnte dank guter Planung erfolgreich umgesetzt werden. Die detaillierte Ausarbeitung wurde in die drei Teilgebiete unterteilt (Meilensteine): "Revision der alten Matchuhr", "Automatisierung und Digitalisierung der Schalteinheit" sowie der "Dokumentation". Es gilt zu beachten, dass auf den dritten Teil nicht näher eingegangen wird. Bei der Revision der alten Matchuhr, habe ich die 36-jährige Schaltung mit den verschiedenen elektronischen Komponenten, welche nicht mehr funktionierten, revidiert. Ich hatte keinerlei Informationen oder Unterlagen zu diesem Produkt. Im zweiten Teilgebiet habe ich die alte Schalteinheit, automatisiert. Das Ziel, bei einem Ausfall der automatisierten Elektronik weiterhin auf die alte Methode Zugriff zu haben, habe ich erreicht.
Um meine Arbeiten am Diplomprojekt richtig zu beurteilen, erstellte ich einen Beurteilungsbogen und liess diesen durch meinen Fachexperten kontrollieren. Dieser wurde durch ihn sehr genau und kritisch beurteilt. Dadurch konnte ich Massnahmen und Verbesserungsvorschlägen umsetzten, was wiederum zu einer Optimierung des neu entwickelten Produktes sorgte.
Im "Projektabschluss", wurde die Evaluation der Projektergebnisse und die Reflexion mit den Erkenntnissen, welche ich während der Arbeit erfahren durfte, geschrieben.
Ergebnisse
Das Ergebnis der Diplomarbeit war die Revision der Matchuhr FC Gunzwil. Eine komplette Dokumentation der ausgeführten Arbeit, welche in die Teilgebiete: "Revision der alten Matchuhr" und "Automatisierung und Digitalisierung der Schalteinheit" unterteilt sind, wurde erstellt. Das definierte Richtziel: "Die Revision und Digitalisierung der Matchuhr des Fussballclub Gunzwil ist umgesetzt und funktioniert einwandfrei", wurde erreicht. auch wurden alle in der Zielscheibe definierten Erfolgskriterien erfüllt.
Das Feedback meines Fachexperten zu meiner Diplomarbeit war zum grössten Teil positiv. Ich werde jedoch noch an einigen Punkten Massnahmen und Korrekturen machen.
Ausblick
Mit den konstruktiven Rückmeldungen, die ich von meinem Fachexperten erhalten habe, weiss ich nun, was ich bei der Revision der Matchuhr noch verbessern muss, um das Ganze zu optimieren. Auch die verschiedenen Erkenntnisse während des Projektes wurden in der Dokumentation beschrieben und ganz am Schluss noch einmal in einer Reflexion rekapituliert.






















































































































Mit der Weiterbildung als Dipl. Techniker Elektrotechnik HF startete ich im Oktober 2016 an der TEKO Luzern. Während den insgesamt drei Jahren, habe ich einiges an Wissen dazu lernen können. Dies hat mich auch persönlich weiter gebracht.
Zudem noch einige Impressionen mit Fotos während meiner Arbeit.