Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Intelligenter Kühlschrank

Diplomarbeit 2019

Management Summary

Wie in den Medien dauernd zu erfahren ist, werden leider viel zu viele Lebensmittel eingekauft, die dann nicht oder nicht mehr verwendet werden können. Das führt zu einer ungeheuerlichen Lebensmittelverschwendung.

Selbst bei unserem kleinen Haushalt von nur drei Personen, musste ich feststellen, dass wir jede Woche eine riesige Menge wegwerfen müssen.
Das kommt daher, da jeder einfach unkontrolliert und in zu grossen Mengen verderbliche Lebensmittel einkauft.

Deshalb habe ich mich entschlossen, einen Beitrag zu Reduktion der Lebensmittelverschwendung zu leisten.
Ein ganz grosser Anteil unserer Lebensmittel muss heute ständig gekühlt werden. Daher ist es naheliegend hier anzusetzen.
Deshalb entwickelte ich einen intelligenten Kühlschrank, welcher sich dieser Problematik annehmen kann.
Durch diese Arbeit wird es dem Benutzer möglich sein, seinen Einkauf so zu planen, dass er nur noch die benötigten Produkte einkaufen müssen.
Da das Schreiben einer Einkaufsliste in unserer aktuellen Zeit unmodern geworden ist, muss dies nun digital erfolgen. Daher wird dies in unserem System per App gelöst, die jedermann auf einem Smartphone installieren kann.

Den Mehrpreis dieses Systems wird der angesprochene Käufer schon nach kurzem Gebrauch um ein mehrfaches eingespart haben.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ein namhafter Hersteller diese Idee aufgreifen würde und einen Kühlschrank, wie in diesem Projekt erarbeitet worden ist, grossflächig auf den Markt bringen würde

21. Oktober 2019
Dominik Hagmann

Vorteile des Systems

  • Alle überwachten Lebensmitteln werden auf einer Anzeige übersichtlich dargestellt
  • Der Benützer kann eine ortsunabhängige Einkaufsliste per App anfordern
  • Durch die Temperaturüberwachung wird verhindert, dass der Inhalt schaden nimmt, da der Benützer sofort per App informiert wird
fertigen Prototyp
1/4 fertigen Prototyp
Anzeige
2/4 Anzeige
Einkaufsliste (Telegramm)
3/4 Einkaufsliste (Telegramm)
Alarmmeldung (Telegramm)
4/4 Alarmmeldung (Telegramm)
fertigen Prototyp
Anzeige
Einkaufsliste (Telegramm)
Alarmmeldung (Telegramm)

Der Intelligente Kühlschrank erkennt mit Hilfe von Endschaltern und Waagen den Inhalt des Kühlschrankes.

Das Ziel ist es Vorräte für die alltäglichen Rezepte vorrätig zu haben.


Folgende Lebensmittel werden überwacht:

  • Mineralwasser
  • Milch
  • Rahm
  • Orangensaft
  • Rohe Eier
  • Schinken
  • Käse

Alle vorhandenen Lebensmittel werden übersichtlich auf einer Anzeige angezeigt.

Falls diese Produkte fehlen oder das Minimalgewicht unterschritten wird, generiert das System eine aktuelle Einkaufsliste, welche der Benützer über eine App(Telegramm) abrufen kann.

Des Weiteren verfügt das System über eine Temperaturüberwachung.
Steigt die Temperatur auf einen kritischen Wert, löst das System einen Alarm aus. Dieser Alarm wird automatisch an den Benutzer per App verschickt.


Funktionsweise
Das System passiert auf einem Mikroprozessor, welcher alle Vergleiche und Bearbeitungen der Daten vornimmt.

Die Daten werden verwendet, um die Anzeige und Einkaufsliste zu erzeugen.



Weitere Informationen können Sie meiner Dokumentation entnehmen.

Dominik Hagmann Gelernter Elektromonteur
Tätig als Bauleitender Monteur

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK