Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Intelligentes Parkhaus

Parkplatz- und Barrierensteuerung mit Belüftung

15. November 2019
Alexander Gerhard

Einleitung

Für ein Parkhaus gibt es viele Möglichkeiten es zu automatisieren. Als gelernter Elektroinstallateur wirkte ich bei vielen Bauten oder Umbauten in Parkhäuser mit. Es fiel mir auf, dass viele verschiedene Fabrikate miteinander kommunizieren müssen um zu funktionieren. Jedes öffentliche Parkhaus besitzt eine Barriere mit der die Plätze gezählt werden, wenn man die Ein- oder Ausfahrt benutzt. Jedes geschlossene Parkhaus besitzt eine Belüftungsanlage mit CO-Sensoren (Kohlenmonoxyd) die den Wert der Abgasen messen. Falls der Wert zu hoch ist, geht einen Alarm los. Bei vielen Steuerungen reagiert die Lüftung nicht auf den Alarm oder im Gegenteil, sie geht direkt auf voller Stufe.


Ziel

Es soll eine Parkhaussteuerung entstehen, die mit möglichst wenig verschiedenen Fabrikaten funktionieren kann. Der eine Teil der Steuerung enthaltet die Zählung und Besetzung der Parkplätze auf einem Arduinoboard. Die zweite Steuerung beinhaltet den CO-Sensor und einem Ventilator mit PWM-Ausgang. Der CO-Sensor misst immer den aktuellen Wert der mit einer Regelungssteuerung auf einem Arduinoboard die Luftqualität kontrolliert. Falls die Luftqualität aber im negativen Bereich ist, wird ein visuelle und hörbaren Alarm ausgelöst. Ausserdem soll eine SMS an den Hauswart abgesendet werden.

1/1 Im Video wird mit dem Modell dargestellt, was das Parkhaus alles kann und wie es funktioniert.
Viel Spass!!

Der Weg der Realisierung

Mittels einer Initialisierung wurde die Endergebnisse und Erfolgskriterien von Anfang an festgelegt. In der Planung wurde einen Ablaufplan aufgebaut, die Materialien ausgewählt und beschrieben und einen CAD-Plan gezeichnet.

Mit einem Modellaufbau sollen die Funktionen des Parkhauses aufgezeigt werden. Nach dem Modellzusammenbau wurden die Komponenten platziert und vor der Verdrahtung auf ihre Funktonen getestet. Nach der Verdrahtung und dem kompletten Aufbau des Modells begannen die Vorbereitung der Programmierung. Es wurde immer ein Schema und ein Struktogramm aufgebaut.

Die Programmierung wurde mittels Protokoll nachvollziehbar aufgezeigt. Das Protokoll beinhaltet das Datum, Ziel, Vorgehen, Ergebnis, Probleme und Lösungen.


Realitätsumsetzung

Die Funktion der Parkplatzbesetzung, funktioniert in der Realität ähnlich. Es befindet sich ein Gerät an der Decke mit einem IR-Sensor und einer LED die von Rot auf Grün schaltet. Der einzige Unterschied ist, dass die Sensoren mit einer Bus-Verbindung funktionieren. Trotz allem müssen die Geräte auch vorgängig von der Firma initialisiert und beschriftet werden, also ist die Funktion der Steuerung ist ähnlich. Die Zählung der Parkplätze wird über die Ziehung der Tickets an der Einfahrtsbarriere und die Ticketeingabe an der Ausfahrtsbarriere gezählt. Der Unterschied zur Realität, ist dass ich keine Ticketlösung habe, sondern zwei einfache IR-Sensoren.

 

Fazit ist, dass das Grundprinzip der Steuerung eine Ähnlichkeit hat, mit denen in der Realität. Sie aber auf den anderen Fabrikaten angepasst werden muss. Es müsste auf jeden Fall noch viel geändert werden von meinem Grundprinzip in die Realität. 


In der Realität hat keine CO-Steuerung einen PWM-Ausgang für eine Lüftung damit sich die Lüftung an der Luftqualität anpassen kann. In meinem Programm auf dem Arduinoboard ist genau das vorhanden. Ausserdem haben die Steuerungen nur zwei Zustände. Der Zustand wenn die Luftqualität in Ordnung ist und den Alarmzustand. Auf dem Arduinoboard befinden sich drei Zuständen. Der mittlere ist um die Personen vor zu warnen, dass sich die Luftqualität verschlechtert hat. Der Alarmmodus funktioniert ähnlich wie bei vorhandenen Produkten. Jedenfalls habe ich noch nirgends eine Steuerung mit einem SMS-Alarm gesehen. 


Reflexion

Mit dem Ergebnis meiner Arbeit bin ich zufrieden. Ich konnte die Diplomarbeit ohne grössere Änderungen an den Richtzielen gemäss Planung umsetzen. 

Die grösste Herausforderung war, in den sechs Wochen neben dem normalen Arbeitsalltag die Arbeit umzusetzen, da ich die Diplomarbeit nicht für den Arbeitgeber realisiert habe. 

Am meisten Probleme hatte ich mit dem SMS-Modul. Die Programmierung stellte sich als schwieriger heraus als ich Anfangs dachte. Mittels Internetforschung kam ich auf die verschiedensten Möglichkeiten das Modul zu programmieren. Vieles war auch nicht hilfrich. 

Was ich sicherlich persönlich aus der Diplomarbeit bzw. aus den sechs Semester mitnehme ist, dass die eigenen Ideen für seine Arbeit meistens immer noch die besten sind. Mann muss die anderen einfach davon überzeugen und beweisen können dass es so ist.


Alexander Gerhard Ich bin in Brittnau (AG) bei Zofingen aufgewachsen und dort immer noch wohnsässig.
In meine Freizeit spiele ich Handball und im Sommer bin ich viel in der Natur oder mit dem Motorrad unterwegs.
Ich habe eine Lehre als Elektroinstallateur EFZ im Jahr 2014 abgeschlossen und noch bis im Januar 2019 als Elektroinstallateur gearbeitet, bis ich zur Firma F. Borner AG in Reiden als Projektleiter im Technik- und Konstruktionsteam angefangen habe.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK