Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Elektrotechniker/in HF

Laboratory Environet

Automatisierte Drucksystem- & Umgebungsüberwachung

In diesem Projekt wurde eine automatisierte Umgebungs- und Drucksystemüberwachung in einem Labor entwickelt und realisiert.

04. November 2019
Dominic Maurer
  • Das System muss die Umgebungstemperatur & -feuchte an mehreren Standorten im Labor erfassen.
  • Im Drucklabor wird der Umgebungsdruck, mehrere Temperaturen sowie der Rest- / Einstelldruck von Druckwaagen erfasst.
  • Die Daten werden auf einer Webseite dargestellt, welche von jedem PC im Firmennetz abrufbar ist.
Momentanwertanzeige Temperatur / Feuchte System
1/6 Momentanwertanzeige Temperatur / Feuchte System
Momentanwertanzeige Drucksystem
2/6 Momentanwertanzeige Drucksystem
Verlauf mit Filterfunktion
3/6 Verlauf mit Filterfunktion
Endprodukt Drucksystem
4/6 Endprodukt Drucksystem
Endprodukte Temperatur / Feuchte System
5/6 Endprodukte Temperatur / Feuchte System
Kalibrieraufbau der Temperatur / Feuchte Systeme in einem Klimschrank.
Vergleichsmessung mit einem Referenzsensor.
6/6 Kalibrieraufbau der Temperatur / Feuchte Systeme in einem Klimschrank.
Vergleichsmessung mit einem Referenzsensor.
Momentanwertanzeige Temperatur / Feuchte System
Momentanwertanzeige Drucksystem
Verlauf mit Filterfunktion
Endprodukt Drucksystem
Endprodukte Temperatur / Feuchte System
Kalibrieraufbau der Temperatur / Feuchte Systeme in einem Klimschrank.
Vergleichsmessung mit einem Referenzsensor.

Ausgangslage

Die Firma Aptomet AG ist ein akkreditiertes Labor (SCS) und ist verpflichtet in den Laboren eine kontinuierliche Aufzeichnung der Umgebungstemperatur und -luftfeuchtigkeit zu machen. Diese Daten werden zur Überprüfung an die Akkreditierungsstelle geschickt.

Zudem ist im Drucklabor eine Einrichtung mit mehreren Einzelgeräten, die für die Druckkalibration verschiedene Messwerte aufnimmt und diese über serielle Kommunikation an den Druckmessplatz-PC schickt. Diese Messwerte werden benötigt, um eine Druck-Kalibrierung mit den Druckwaagen durchzuführen.
Im Drucklabor wird in nächster Zeit ein neues Messprogramm eingeführt, welches keine serielle Kommunikation mit den Geräten voraussetzt. Neu können die Daten auch von einem Server bezogen werden, der die aktuellen Messdaten zur Kalibrierung bereitstellt.
Zurzeit werden die Daten über verschiedene Geräte erfasst, jedoch besteht keine Netzwerkverbindung, was das Auslesen der Geräte zeitaufwendig macht.

Projektziel

Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer automatisierten Umgebungs- und Drucksystemüberwachung in einem Labor.
Das System muss die Umgebungstemperatur & -feuchte an mehreren Standorten erfassen. Zudem muss im Drucklabor der Umgebungsdruck, mehrere Temperaturen und Rest- / Einstelldruck von Druckwaagen erfasst werden.
Die Daten sollen dann auf einer Webseite dargestellt werden, welche von jedem PC im Firmennetz abrufbar ist.

    Mussziele
    • Funktionierendes System
    • Budget eingehalten
    • Messgenauigkeit eingehalten
    • Übersichtliche Darstellung der Messdaten
    • Ausfallsicherheit (Redundanz)

    Sollziele
    • Gehäuse
    • Optische Alarm Signalisation
    • Bedienungsanleitung
    • Rückführbare Kalibrierung

Projekt Endstand

Webseiten Funktionen
Momentanwertanzeige Drucksystem
Momentanwertanzeige Temperatur / Feuchte System
Verlauf Drucksystem
Verlauf Temperatur / Feuchte System Standort 1
Verlauf Temperatur / Feuchte System Standort 2
Verlauf Temperatur / Feuchte System Standort 3

System Infos
Endprodukte: 
        1x Drucksystem
        3x Temperatur / Feuchte System

Mikrocontroller :
        1x Arduino Mega 2560 R3
        3x Wemos D1 mini

Sensoren Umgebung : I2C-Sensoren
        3x Adafruit Sensirion SHT31-D Temperature & Humidity Breakout

Messkarten: SPI-Messkarten
        3x Adafruit Pt100 RTD Temperature Sensor Amplifier – MAX31865
        1x Mikroelektronika 4-20mA Current Loop Receiver (4-20ma R Click) MIKROE-1387

Kommunikation : WLAN

Content Management System: Joomla

Datenbank: MySQLi

Server: virtueller Windows 10 , welcher auf dem Hauptserver läuft

Abschliessend zu sagen
Ich bin zufrieden mit dem Ergebnis meiner Arbeit und werde in Zukunft das System noch erweitern und verbessern.
Da mein Arbeitsalltag meistens nur das Messwesen beinhaltet, war die Entwicklung und Umsetzung dieses Projekts eine willkommene Abwechslung. Trotz etlicher Fehlschläge (Hauptsächlich Probleme mit RS232, Datenbank) konnte ich ein funktionierendes System entwickeln.

Die geforderten Muss-Ziele wurden weitestgehend erreicht.
Die Soll-Ziele wurden bis auf die Bedienungsanleitung erreicht.

Die Kalibrierung des Temperatur / Feuchte Systems ist noch nicht abgeschlossen. Hier braucht es noch weitere Tests in der Laborumgebung und eventuell Änderung am Gehäuse, sodass der Fühler ausserhalb des Gehäuses platziert wird.

Es wurden noch nicht alle Funktionen in der Webseite eingebaut. Fehlend ist noch die Funktion für die Chart Erstellung einer gefilterten Tabelle. Zudem soll der Export für Excel-Tabellen einfacher gestaltet werden (über einen Button).
Des Weiteren sollen Eingabefelder für Start- & End-Zeitpunkt die Filterung verbessern.

Die Ausfallsicherheit wurde bei der Umgebungsüberwachung verbessert, weil neu drei anstatt zwei Geräte im Einsatz sind. Da die Geräte unabhängig voneinander funktionieren, werden die Daten der anderen Geräte weiterhin übertragen, wenn eines der Geräte ausfällt.


Dominic Maurer Mein Name ist Dominic Maurer und ich wohne in der Stadt Bern.
Meine Freizeit verbringe ich mit Ultimate Frisbee, Biken, Jonglieren und lesen.
Ich habe die Lehre als Elektroniker absolviert und arbeite nun in der Aptomet AG als Messtechniker in einem SCS-Kalibrierlabor.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK