Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Umweltbildung

Wissen zu aktuellen Umweltthemen sachlich und nachvollziehbar weitergeben

«Umweltbildung ist nicht befugt, Antworten auf komplexe politische, ethische oder ökologische Fragen zu geben. Sie kann und sollte eine verantwortliche, lernende Auseinandersetzung mit Komplexität fördern.»
Horst Siebert (2000, S. 24)

21. Oktober 2021
Jasmin Meier

Bei der Arbeit

Im Rahmen meiner Diplomarbeit habe ich mir theoretische Grundlagen zur Umweltbildung erarbeitet, um für meinen Arbeitgeber eine Angebotserweiterung im Bereich des Gruppenunterrichts bieten zu können. Diese Gruppen bestehen aus Jugendlichen oder Erwachsenen von unterschiedlichem Alter. Es handelt sich um die Gestaltung einer Unterrichtseinheit für eine sogenannte ILTG-Stunde (Individuelle Lerntrainingsgruppe). Dabei werden oft aktuelle Themen ausgewählt. Die diversen Umweltproblematiken sind und bleiben stetig ein aktuelles und wichtiges Thema und eignen sich daher hervorragend zur Behandlung während einer ILTG-Stunde. Da ich den Studiengang Energie und Umwelt gewählt habe und mich sehr für Umweltbildung interessiere, hat sich so die Gelegenheit zur Gestaltung solch einer Unterrichtseinheit ergeben.


Im Studium

Meine Diplomarbeit umfasst die theoretische Grundlage zur Gestaltung solch einer Unterrichtseinheit, beinhaltet Wissenssammlungen zu zwei Umweltthemen und entsprechende Umsetzungsstrategien, damit die Teilnehmenden das neu erlernte Wissen vertiefen und sich alltagsbezogen damit auseinandersetzen. Das Wissen zu den zwei Umweltthemen habe ich mir im Verlaufe des Studiums erworben und in Form von Projektarbeiten vertieft. Zukünftig sollen diese Themen stetig aktuell gehalten und die Unterrichtseinheit um weitere Themen erweitert werden.


Unterrichtsgestaltung

Im Grobaufbau werden diese Unterrichtseinheiten unabhängig vom Thema denselben Ablauf haben. Die Teilnehmer gestalten den Unterricht mit, indem sie von den angebotenen Themen das für sie am interessanteste auswählen und als erstes eine Vermittlung von Wissen zu dem ausgewählten Thema erfolgt. Danach bleibt genügend Zeit für einen Austausch und je nach dem auch für entsprechende Diskussionen. Die Unterrichtseinheit soll flexibel und abwechslungsreich gestaltet werden, um sich den jeweiligen Interessen der Zielgruppe anzupassen. Dazu wurden neben den Wissenssammlungen zu den Themen auch Überlegungen angestellt und Fragestellungen aufgegriffen, welche, während einer solchen Unterrichtseinheit, zur Anregung von Diskussionen verwendet werden können. Dabei handelt es sich meist um offene Fragen oder Problemsituationen, die keine konkrete Richtig- oder Falschzuordnung zulassen, um die Einbringung von verschiedenen Meinungen und Ansichten zu fördern. So wird Gelerntes vertieft und mit Alltagssituationen in Verbindung gebracht.


Umweltbildung ist Bildung

Die Umweltbildung ist wie jede andere Bildung keine eigene Wissenschaft und unterschiedet sich nicht von didaktischem Handeln in anderen Themenbereichen. Auch hier soll man sich über Gesetzmässigkeiten, das Zielpublikum, die Rahmenbedingungen und die angestrebte Wirkung informieren. Zudem wird ein entsprechendes Fachwissen der Lehrperson vorausgesetzt. Bildung hat die Weiterentwicklung der Menschen zum Ziel und die Umweltbildung möchte diese Weiterentwicklung der Menschen in die Richtung der Wahrnehmung ihrer Umwelt, ihrem Handeln und den resultierenden Auswirkungen, sowie dem Verständnis der Schnittstellen zwischen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft fördern. Dadurch können Verhaltensänderungen bewirkt und nachhaltige Handlungsweisen gefördert werden.


Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt

Den Menschen die Zusammenhänge zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt aufzuzeigen und verständlich zu machen, ist ein wichtiger Schritt, hin, zu einer Gesellschaft die einen verantwortungsvollen Umgang mit ihren Ressourcen pflegt und sich der Konsequenzen ihres Handelns bewusst ist.
1/3 Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt

Den Menschen die Zusammenhänge zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt aufzuzeigen und verständlich zu machen, ist ein wichtiger Schritt, hin, zu einer Gesellschaft die einen verantwortungsvollen Umgang mit ihren Ressourcen pflegt und sich der Konsequenzen ihres Handelns bewusst ist.
Erfahrungslernen - Lernzyklus

Im mehrmaligen Durchlauf des Lernzyklus entwickeln sich Wissen und Können spiralförmig weiter. Neues steht gefestigt, vielseitig verknüpft und bereit für spontanes Handeln im Alltag erst zur Verfügung, wenn es in allen Bereichen des Lernzyklus vertieft wurde.
2/3 Erfahrungslernen - Lernzyklus

Im mehrmaligen Durchlauf des Lernzyklus entwickeln sich Wissen und Können spiralförmig weiter. Neues steht gefestigt, vielseitig verknüpft und bereit für spontanes Handeln im Alltag erst zur Verfügung, wenn es in allen Bereichen des Lernzyklus vertieft wurde.
Grundmodell der Verhaltenserklärung

Eingeschliffene und weitgehend unbewusste Handlungsroutinen prägen das Alltagsverhalten und in Situationen, welche eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, kommen noch bewusste Entscheidungen dazu. Diese Entscheidungen wiederum folgen typischen individuellen Mustern. Die Gewohnheiten einer Person haben sich im Verlauf ihres Lebens als brauchbar und akzeptiert erwiesen, wodurch sie fest im Leben verankert sind. Deshalb gelten die Gewohnheiten in der Psychologie als zuverlässigstes Vorhersagekriterium für das Verhalten in einer bestimmten Situation. Sie sind zum Beispiel zuverlässiger als das Umweltbewusstsein einer Person, weshalb die Umweltbildung die Gewohnheiten zum Bildungsziel nehmen muss.
3/3 Grundmodell der Verhaltenserklärung

Eingeschliffene und weitgehend unbewusste Handlungsroutinen prägen das Alltagsverhalten und in Situationen, welche eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, kommen noch bewusste Entscheidungen dazu. Diese Entscheidungen wiederum folgen typischen individuellen Mustern. Die Gewohnheiten einer Person haben sich im Verlauf ihres Lebens als brauchbar und akzeptiert erwiesen, wodurch sie fest im Leben verankert sind. Deshalb gelten die Gewohnheiten in der Psychologie als zuverlässigstes Vorhersagekriterium für das Verhalten in einer bestimmten Situation. Sie sind zum Beispiel zuverlässiger als das Umweltbewusstsein einer Person, weshalb die Umweltbildung die Gewohnheiten zum Bildungsziel nehmen muss.
Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt

Den Menschen die Zusammenhänge zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt aufzuzeigen und verständlich zu machen, ist ein wichtiger Schritt, hin, zu einer Gesellschaft die einen verantwortungsvollen Umgang mit ihren Ressourcen pflegt und sich der Konsequenzen ihres Handelns bewusst ist.
Erfahrungslernen - Lernzyklus

Im mehrmaligen Durchlauf des Lernzyklus entwickeln sich Wissen und Können spiralförmig weiter. Neues steht gefestigt, vielseitig verknüpft und bereit für spontanes Handeln im Alltag erst zur Verfügung, wenn es in allen Bereichen des Lernzyklus vertieft wurde.
Grundmodell der Verhaltenserklärung

Eingeschliffene und weitgehend unbewusste Handlungsroutinen prägen das Alltagsverhalten und in Situationen, welche eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, kommen noch bewusste Entscheidungen dazu. Diese Entscheidungen wiederum folgen typischen individuellen Mustern. Die Gewohnheiten einer Person haben sich im Verlauf ihres Lebens als brauchbar und akzeptiert erwiesen, wodurch sie fest im Leben verankert sind. Deshalb gelten die Gewohnheiten in der Psychologie als zuverlässigstes Vorhersagekriterium für das Verhalten in einer bestimmten Situation. Sie sind zum Beispiel zuverlässiger als das Umweltbewusstsein einer Person, weshalb die Umweltbildung die Gewohnheiten zum Bildungsziel nehmen muss.

Auch die "Alten" dürfen/müssen dazulernen

Bei den Bemühungen, die Menschen zu einem nachhaltigeren Verhalten zu motivieren, darf man sich nicht nur auf die nachfolgenden Generationen konzentrieren, sondern es müssen auch die Erwachsenen geschult und sensibilisiert werden. Es ist wichtig, den Kindern und Jugendlichen ein Umweltbewusstsein mit auf den Lebensweg zu geben, trotzdem sind es die Erwachsenen, die an den Schalthebeln der Gesellschaft sitzen und den Wandel zur Nachhaltigkeit vollziehen müssen. Erwachsenenbildung wiederum ist didaktisch sehr anspruchsvoll und ein wichtiges Kriterium ist die freiwillige Teilnahme an solchen Bildungsangeboten, damit die Erwachsenen sich offen auf die Themen einlassen. Nur so kann eine Auseinandersetzung mit sich selbst und der Umwelt erfolgen.


Anmerkung

In der Theorie der Umweltbildung wird oft eine Verhaltensänderung des Individuums erwähnt und um die schädlichen Umwelteinwirkungen zu vermindern wird solch eine Verhaltensänderung auch vorausgesetzt. Trotzdem möchte ich an dieser Stelle erwähnen, dass ich nicht eine Manipulation des Verhaltens zum Ziel habe, sondern den Menschen die Möglichkeit bieten möchte, sich Wissen zu aktuellen Umweltthematiken anzueignen und einen Austausch verschiedener Ansichten ermöglichen will. Denn es ist nicht möglich, eine Antwort oder Lösung zu haben, die auf jedes Individuum passt und Umweltbildung soll auch keine Vorschriften dazu geben.


Zum Schluss

Wer sich genauer für die Diplomarbeit interessiert, darf sich gerne bei mir melden (bevorzugt E-Mail) :)

Jasmin Meier Ich bin 25 Jahre alt, gelernte Polymechanikerin und inzwischen im Schweizer Paraplegiker-Zentrum als Fachlehrerin ParaWork tätig. Neben dem Individualunterricht von CAD, Mathematik, Berufskunde oder MS Office entwickle und produziere ich Hilfsmittel zur Computer-Bedienung und mache entsprechende Hilfsmittel-Abklärungen. Den Studiengang habe ich aus Eigeninteresse gewählt und während dem Studium eine Stärke von mir in der Vermittlung von Wissen entdeckt. In meiner Freizeit bin ich eine passionierte Konzertgängerin und eine Kekse liebende Leseratte mit einem Hang dazu, mir ständig neue Herausforderungen zu suchen.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK