Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Potential zur Treibhausgasreduktion durch Umrüsten von Weichenheizungen

Bis ins Jahr 2030 will die SBB klimaneutral werden. Dazu sollen die betrieblichen Emissionen weitestgehend und so gut als möglich gesenkt werden.

28. September 2022
Daniel Hofstetter

Einleitung

Die Erderwärmung ist kein Märchen. Glaubt man den Aussagen unterschiedlicher Klimaforscher, so haben wir bereits 25 Jahre verloren, weil nicht von Anfang an konsequent auf die Bedenken reagiert wurde. Die Bekämpfung des Klimawandels ist unter anderem eine der wichtigsten und bedeutendsten Aufgaben, welche wir gemeinsam lösen müssen. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass bereits früh gewarnt wurde. Erste Experimente fanden bereits um das Jahr 1850 statt, damals allerdings mit Kohlendioxid und Wasserdampf.

Wenn wir unseren Nachkommen einen intakten Planeten hinterlassen wollen müssen wir etwas ändern. Die Aussage, dass die Schweiz als kleines Land auf der Welt diesbezüglich nichts bewirken kann, ist falsch. Am besten trifft das Sprichwort „Kleinvieh macht auch Mist“ zu.


Kurzbeschreibung Ergebnis

Die Weichenheizungen, um die es in der Arbeit geht, werden mit Propan- oder Erdgas betrieben. Ziel ist aufzuzeigen, welche Menge an Treibhausgas gespart werden kann, wenn sämtliche gasbetriebene Anlagen auf die elektrische Variante umgerüstet werden. Dazu habe ich die Emissionen beider Energieträger miteinander verglichen.

Die einzige Emissionsart welche die beiden gemeinsam haben ist CO2. Im direkten Vergleich, der auf dem untenstehenden Diagramm sehr gut nachvollziehbar ist, erkennt man, dass elektrische Energie aus der Wasserkraft stammend deutlich im Vorteil ist. In Ziffern ausgedrückt beträgt das Sparpotential rund 400'000t CO2. Diese Zahl entspricht ungefähr 130'000 Retourflügen Zürich-Hongkong in der Economyklasse.


Nutzen / Mehrwert Auftraggeber

Mit der Auswertung des Sparpotentials erhält der Auftraggeber eine Entscheidungsgrundlage wenn es darum geht, ob die Umrüstung der bestehenden Gasanlagen auf die elektrische Variante rentabel ist. Ziel soll es sein, als Unternehmen mit gutem Beispiel voran zu gehen.


Veranschaulichung

Die visualisierten Berechnungsdaten befinden sich als Diagramm unterhalb.

Wer Interesse hat und detailliertere Daten bzw. Diagramme, Hintergrundinformationen etc. sehen möchte, darf sich gerne bei mir melden.

THG-Einsparung visualisiert, Quelle: DA_2022_Hofstetter
1/1 THG-Einsparung visualisiert, Quelle: DA_2022_Hofstetter
THG-Einsparung visualisiert, Quelle: DA_2022_Hofstetter
Daniel Hofstetter Gelernter Verkehrswegbauer im Schwerpunkt Gleisbau. Weiterbildung als Vorarbeiter + Gleisbaupolier mit FA. Aktuell tätig als Ausführungsprojekt- und Oberbauleiter bei der SBB in Olten.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK