Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Jungbäume im Stadtgebiet

Über ihre Bedürfnisse, ihre Pflege und den aktuellen Zustand

Für den Klimahaushalt sind Bäume von grosser Bedeutung und gerade in Städten sehr wichtig. Deswegen muss man der Pflege und der Entwicklung von Jungbäumen im Stadtgebiet mehr Beachtung schenken. Durch einen nicht fachgerechten Umgang mit Jungbäumen treten später Probleme auf, die mit unnötigen Pflegearbeiten und Kosten verbunden sind. Diese Diplomarbeit soll dazu beitragen, dass Bäume und ihre Bedürfnisse besser verstanden werden und dadurch ein besserer Umgang in Städten erzielt wird.

12. November 2022
Joshua Baio

Bäume in Städten haben erschwerte Lebensbedingungen. Aufgrund der positiven Wirkung von Strassenbäumen, ist es wichtig die Standortbedingungen zu verbessern und so ihre vorzeitige Alterung zu verhindern. Baumpflanzungen helfen das extreme Stadtklima auszugleichen und bilden ausserdem einen Lebensraum für diverse Tierarten. Zudem dienen sie als wichtiges Gestaltungselement für die räumliche Gliederung und steigern das Wohlbefinden der Menschen.


  • Im ersten Teil der Diplomarbeit wird auf die Situation der Jungbäume in Städten eingegangen. Standortfaktoren und Funktionen der Bäume werden näher beschrieben. Des Weiteren wird unter den aktuellen Erkenntnissen speziell auf die Jungbaumpflanzung und Jungbaumpflege eingegangen.


  • Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der aktuellen Situation der Jungbäume in Liestal im Kanton Baselland. Dafür wurden 50 Jungbäume ausgewählt und mit Hilfe eines Aufnahmebogens bewertet. Jeder Baum wurde im belaubten Zustand fotografiert und analysiert. Auch wurden die Kronenstruktur, die Vitalität, sowie die Stammwunden und Pflegemassnahmen des jeweiligen Baumes beurteilt.


  • Die Ergebnisse zeigen, dass noch viel Aufklärungsarbeit im Umgang mit Bäumen notwendig ist. Vor allem im Bereich des Baumscheibenbewuchses und der Baumscheibe selbst, sowie des Pflanzensubstrates, des Stammschutzes, der Baumstützung und des fachgerechten Erziehungs- und Erhaltungsschnittes. Die Verbesserungsmöglichkeiten werden anhand dieser Diplomarbeit aufgezeigt.

1/1 Baumaufnahmen in Liestal
Baumaufnahmen in Liestal

Projektinitialisierung

  • Bei der Initialisierung wurde ich mit meinem Diplomarbeitsthema «Jungbäume im Stadtgebiet» vertraut gemacht. Damit ich optimal mit meiner Diplomarbeit starten konnte, habe ich mir ein Pflichtenheft erarbeitet. So garantierte ich eine Reihenfolge und Vollständigkeit der Arbeit. Ebenso habe ich mir Gedanken gemacht, was ich mit dieser Arbeit erreichen will, welche Ziele und welchen Zweck diese Arbeit haben soll.


Projektplanung

  • Bei der Projektplanung bestimmte ich den Projektstruktur- sowie den Projektablaufplan. Da mich dieses Thema sehr interessiert, konnte ich meine gesteckten Meilensteine sehr gut einhalten und teilweise gewisse Teilabschnitte des Projekts vorzeitig bearbeiten.


Projektrealisierung

  • Schon früh realisierte ich, dass dieses Thema eine sehr grosse Herausforderung für mich darstellen wird. Die Voraussetzung des Projekts war es, sich gut in das Thema einzulesen, um zu erkennen, was für die Diplomarbeit relevant war. Schwierigkeiten bereitete mir allerdings, dass kaum Informationen über meine Aufgabenstellung im Internet zur Verfügung standen. Aus diesem Grund besorgte ich mir für die Recherche diverse fachbezogene Bücher aus der Bibliothek. Es blieb mir nicht erspart, mir schon enorm viel Wissen im Vorfeld anzueignen, bevor ich überhaupt mit der Arbeit starten konnte. Doch nach einem ausführlichen Einlesen und Notizen machen über die wichtigsten Unterthemen, entstand schlussendlich eine umfangreiche Diplomarbeit mit den relevantesten Themen über den ausgewachsenen Baum sowie spezifisch bezogen über den Jungbaum.


Projektabschluss

  • In der Abschlussphase habe ich meine Reflektion, mein Autoren Vita und mein Kompetenzprofil fertiggestellt. Ich habe sehr viele Stunden in diese Arbeit investiert, um sie zum definierten Zeitpunkt abgeben zu können.


Weiteres Vorgehen

  • Ich werde diese Arbeit der Gemeinde von Liestal weiterleiten, in der Hoffnung, dass sich in Zukunft etwas ändern wird. Ebenso würde ich mich über ein Feedback der Gemeinde freuen.


Persönliche Reflektion

  • Ich bin sehr zufrieden mit meiner Diplomarbeit und bin stolz darauf so viel Zeit und Arbeit in sie investiert zu haben. Gleichzeitig habe ich mein Wissen über Bäume enorm ausbauen können. Ich werde viel Erlerntes für meine Zukunft aus dieser Arbeit mitnehmen können; zum Beispiel über die Bedürfnisse der Jungbäume, ihre Pflege, ihren Schutz, ihre Umgebung sowie über ihre Krankheiten. Ausserdem hat mir das praxisorienterte Arbeiten sehr viel Spass bereitet. Besonders weiterentwickelt habe ich mich in Sachen Zeitplanung und Arbeitsorganisation. Abschliessend kann ich sagen, dass diese Diplomarbeit für mich eine sehr gute Erfahrung war und es mir sehr viele grossartige und vor allem lehrreiche Momente beschert hat.

Joshua Baio Guten Tag. Ich bin 28 Jahre alt und komme aus dem schönen Niederdorf im Baselland. Ich bin Projektleiter bei der Firma 4B AG, Standort Bern und stehe vor dem Abschluss als Dipl. Techniker HF Energie und Umwelt an der TEKO in Olten. In Zukunft möchte ich beruflich in die Umweltbrache wechseln und mich für eine gesündere Welt engagieren.
Diplomarbeitsausschnitte Falls Sie mehr über meine Diplomarbeit erfahren möchten, können Sie sich die unten aufgeführten Dokumente anschauen. Inhaltsverzeichnis.pdf (PDF) Pflichtenheft.pdf (PDF) Projektstrukturplan.pdf (PDF) Projektablaufplan.pdf (PDF) Reflektion.pdf (PDF) Kompetenzprofil.pdf (PDF) Beispiel Baumaufnahmen.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK