Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Dimensionierung von Stromspeicher

Diplomarbeit von Stefan Hasler

HF Energie und Umwelt
TEKO Olten

12. November 2022
Stefan Hasler

Motivation für meine Arbeit

In meiner Diplomarbeit wollte ich aufzeigen, dass Lithium-Stromspeicher nicht immer die sinnvollste Variante zur Steigerung des Eigenverbrauches sind. Es gibt aus meiner Sicht ein paar alternative Varianten welche zu wenig beachtet werden. Diese habe ich in meiner Arbeit vorgestellt und miteinander verglichen. Ebenso ist die Dimensionierung solcher Speicher ein wichtiges Thema um Ressourcen zu schonen. Leider wird dies in der Praxis nur sehr selten getan. Daher habe ich in meiner Arbeit eine Formel und ein Vorgehen erarbeitet, mit welchem ein Speicher sehr genau dimensioniert werden kann. Die Grösse der Photovoltaikanlge, der Hausverbrauch und die Jahreszeit können in die Berechnung mit einbezogen werden.


Nutzen

Der Nutzen meiner Arbeit lässt sich in zwei Gebiete aufteilen. Der Nutzen für die Kunden und Kundinnen sowie der Nutzen für die Umwelt. Den Kunden und Kundinnen ist somit gedient, dass Sie besser beraten werden können, Geld einsparen indem Sie sich entweder keinen Speicher installieren lassen oder auf eine Alternative setzen und falls doch ein Batteriespeicher eingesetzt wird, ist dieser sinnvoll dimensioniert. Der Umwelt kommt zugute, dass weniger Lithium eingesetzt wird und der überschüssige Solarstrom sinnvoll eingesetzt wird und der Eigenverbrauch in Gebäuden gesteigert wird. Somit soll die Abregelung von Photovoltaikanlagen in Zukunft möglichst vermieden werden.

Elektroauto & Warmwasserboiler als Alternative
1/2 Elektroauto & Warmwasserboiler als Alternative
Dimensionierungsformel (Grün) im Vergleich zu einer gängigen Faustformel (rot)
2/2 Dimensionierungsformel (Grün) im Vergleich zu einer gängigen Faustformel (rot)
Elektroauto & Warmwasserboiler als Alternative
Dimensionierungsformel (Grün) im Vergleich zu einer gängigen Faustformel (rot)

Endergebnisse

Alternativen


Folgende Systeme habe ich in meiner Arbeit verglichen:
- AC-gekoppelte Speicher
- DC-gekoppelte Speicher
- Batterietechnologie auf Natrium-Ionenbasis
- Ansteuerung des Elektroautos
- Ansteuerung des Warmwasserboilers / Heizung

Es hat sich gezeigt, das in vielen Punkten die beiden letzten Systeme, nämlich die Ansteuerung grosser Verbraucher, sehr gut abschneiden. Die Kosten sind niedriger, die Steigerung der Eigenverbrauchsquote nur wenig tiefer und der Einsatz von Lithium kann verringert oder gar vermieden werden. Natürlich hat gerade das Elektroauto auch viele ökologische Nachteile, was die Batterie angeht. Wenn man jedoch davon ausgeht, dass ein Elektroauto bereits im Haushalt vorhanden ist, ist es besser dieses intelligent anzusteuern, als sich ein Speicher einzubauen. In vielen Häusern ist zudem noch ein Elektroboiler im Einsatz. Dieser kann mit kleinem Aufwand und geringen kosten angesteuert werden um den Eigenverbrauch zu steigern.


Dimensionierung

Bei der richtigen Dimensionierung habe ich folgende Formel erarbeitet:
(Ertrag pro Monat / Anzahl Tage) x (1-Eigenverbrauchsquote dezimal) = Durchschnittlicher ins Netz eingespeister Strom pro Tag im jeweiligen Monat

Die durchschnittliche Einspeisung pro Tag ergibt somit die Speichergrösse. Dies hat den Vorteil, dass die Formel auf verschieden Jahreszeiten oder Monate angewendet werden kann. Voraussetzung ist, dass eine Messung des Eigenverbrauches und der Produktion für mindesten ein Jahr gemacht wurde. Somit kann der Speicher auf die gewünschten Monate dimensioniert werden.  Diese Messung muss ohnehin bei der Installation eines Speichersystems umgesetzt werden. Die Grafik "Dimensionierung" zeig ein paar reale Anlagen bei welchen ich die Formel angewendet habe. Die rote Linie zeigt die Dimensionierung mit einer gängigen Faustformel aus der Praxis. Dabei wird der Jahresverbrauch durch 1000 geteilt und man erhält die Speichergrösse. Sämtliche Anlagen rechts der roten Linie sind somit mit meiner Formel kleiner dimensioniert als wenn die Dimensionierung mit der Faustformel gemacht worden wäre. Als Referenzmonate habe ich September, November, Januar und März gewählt. Dies da eine Speicherdimensionierung auf die Sommermonate wenig sinnvoll ist, da sich die Überproduktion in den Sommermonaten nur zu kleinen Teilen einspeichern lässt. 

Stefan Hasler Projektleiter & Servicetechniker für Photovoltaikanlagen
E-Mail st.hasler@ggs.ch Telefon 0774626676

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK