Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Landschaftsbewertung Selzach & Hasenmatt – Grenchenberg

Grundlagen Naturerlebnispark

Ich habe mir die Aufgabe gestellt, eine Landschaftsbewertung meiner Wohnortgemeinde Selzach, dem Bergkamm (Hasenmatt - Grenchenberg) und dem UNESCO Weltnaturerbe (Bettlachstock) zu erstellen. Diese Bewertung soll eine Einschätzung liefern und als Grundlage dienen, ob ein Park in der Region möglich ist.

11. November 2022
Matthias Meister
Um zu wissen welcher Parktyp für die Region in Frage kommen würde, musste ich mich zuerst mit den verschiedenen Arten von Pärken auseinandersetzten und herausfinden, welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen. Deshalb habe ich mir auch alle bestehenden Pärke in der Schweiz online angeschaut.

Anhand der Vorgaben und der kleinen Fläche (der drei Gemeinden) bietet sich für die Region ein Naturerlebnispark an. Die Konkurrenz ist dabei auch mit bisher nur zwei Pärken in der ganzen Schweiz nicht gross. 

Mit den von mir erstellten Bewertungsrastern für die vier Bereiche, Kultur- und Berglandschaft, Wald und Siedlungsgebiet bin ich mit einem Freund auf Wanderung gegangen. Zusammen haben wir uns
Aussichtspunkte für einzelne Gebiete gesucht und über die Landschaft diskutiert, was uns gefällt, stört und wo wir Verbesserungspotential sehen. Dies habe wir vor Ort mithilfe verschiedener Fotos und den ausgefüllten Bewertungsbögen festgehalten. Die Ergebnisse sind alle in der Dokumentation aufgelistet und mit vielen Fotos dokumentiert.
Drohnenaufnahme über Selzach, an den Hasenmatt
1/9 Drohnenaufnahme über Selzach, an den Hasenmatt
Renaturiertes Aareninseli in Altreu
2/9 Renaturiertes Aareninseli in Altreu
Aufstieg auf den Bettlachstock vom Berggasthof Bettlachberg aus
3/9 Aufstieg auf den Bettlachstock vom Berggasthof Bettlachberg aus
Aussicht vom Bettlachstock auf den Berggasthof Bettlachberg
4/9 Aussicht vom Bettlachstock auf den Berggasthof Bettlachberg
 Links der Bettlachstoch, oberhalb des Holzstammes das Oberebrüggli, rechts der wunderschöne Bergkamm 
bewachsen mit vielen Bäumen
5/9 Links der Bettlachstoch, oberhalb des Holzstammes das Oberebrüggli, rechts der wunderschöne Bergkamm
bewachsen mit vielen Bäumen
Aussicht von der Wandflue ins Thal
6/9 Aussicht von der Wandflue ins Thal
 Aussicht von der Hasenmatt auf die Schauenburg
7/9 Aussicht von der Hasenmatt auf die Schauenburg
Auflistung aller Schweizer Pärke
8/9 Auflistung aller Schweizer Pärke
9/9 Zusammenschnitt verschiedener Eindrücke aus den Gemeinden und Wanderungen für die Arbeit
Drohnenaufnahme über Selzach, an den Hasenmatt
Renaturiertes Aareninseli in Altreu
Aufstieg auf den Bettlachstock vom Berggasthof Bettlachberg aus
Aussicht vom Bettlachstock auf den Berggasthof Bettlachberg
 Links der Bettlachstoch, oberhalb des Holzstammes das Oberebrüggli, rechts der wunderschöne Bergkamm 
bewachsen mit vielen Bäumen
Aussicht von der Wandflue ins Thal
 Aussicht von der Hasenmatt auf die Schauenburg
Auflistung aller Schweizer Pärke
Zusammenschnitt verschiedener Eindrücke aus den Gemeinden und Wanderungen für die Arbeit
In der Schlussfolgerung gehen ich auf ein mögliches Infozentrum für den Park ein. Das bestehende Zentrum für die Witi behandelt bereits sehr interessante Themen. Von den aufgelisteten Themen habe ich drei ausgewählt und in der Arbeit detailliert beschrieben. Diese Themengebiete können für alle Parkbereiche erweitert werden. Neue Führungen könnten den Besuchern ein umfangreicheres Angebot schaffen und ihnen spannendes Wissen für verschiedene Parkbereiche näherbringen.

Hat das Gebiet die Option ein Naturerlebnispark zu werden, stellt sich die Frage, was für Hürden gibt es?
Die aktuelle Kern- und Pufferzone für den Bettlachstock ist zu klein und erfüllt damit nicht die Flächenanforderungen für ein Naturerlebnispark. Die Kernzone müsste um mehr als das Doppelte
vergrössert werden, von 1,95 km2 auf 4 km2. Diese 4 km2 dürfen nicht bewirtschaftet werden, was eine grosse Herausforderung darstellen würde. Bauern und Gemeinden müssten sich bereit erklären Gebiete zu tauschen, was sicher kein einfaches Unterfangen wäre. Welche Gebiete sich dafür gut eignen würden,
wüsste ebenfalls geklärt werden.

Die Ergebnisse der Arbeit zeigen eine grobe Richtung an, die verfolgt werden kann. Dabei wird aber viel Zeit und Aufwand benötigt, um einen konkreten Plan für den Park zu erstellen. Allein ist dieser Arbeitsaufwand nicht zu bewältigen, da sehr viele zusätzliche Einflüsse zu beachten wären.

Viele der nächsten Schritte habe ich im Projektabschluss aufgelistet. Die To-do-Liste für einen Park ist riesig
Matthias Meister Hallo liebe*r Leser*in. Ich bin 25 Jahre alt und wohne in der Gemeinde Selzach am Jurasüdfuss. Aktuell arbeite ich als Konstrukteur in der Firma ETA SA und erstelle technische Zeichnungen für mechanische Uhren. Weil ich einen wichtigen Beitrag für unsere Zukunft leisten möchte, hab ich mich für den Lehrgang Dipl. Techniker HF Energie und Umwelt an der TEKO in Olten entschieden. Mein nächstes Ziel ist die Ausbildung zum Umweltingenieur.
Diplomarbeit Wenn Interesse an meiner Arbeit besteht, können Sie gerne Kontakt mit mir aufnehmen

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK