Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

100% autarke Energieversorgung

Mit welchen Mitteln lässt sich Energieautarkie im Einfamilienhaus realisieren?

Der Wunsch nach Autarkie wird in der aktuellen Zeit immer häufiger ein Thema. Eventuelle Engpässe von Strom, Gas und Öl verunsichern die Menschen. Noch nie wurden so viele Öl- und Gasheizungen durch Wärmepumpen ersetzt, was dazu führt, dass der Gesamtstromverbrauch der Schweiz in den nächsten Jahren zusätzlich steigt. Die Solarbranche erlebt derzeit einen Boom, so dass die Lieferzeiten für neue Anlagen zum Teil über ein Jahr dauern. Nebst Photovoltaik- & Windanlagen werden stetig neue Technologien entwickelt. Hundertprozentige Autarkie ist jedoch in der Schweiz noch wenig verbreitet und wenn überhaupt nur mit sehr hohen Investitionskosten möglich.

11. November 2022
Remo Panzeri

Einleitung

Diese Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, wie ein bestehendes Haus zu hundert Prozent energieautark betrieben werden kann. Die möglichen Energiequellen sowie die unterschiedlichen Speichermöglichkeiten, welche aktuell auf dem Markt verfügbar sind, werden erklärt, analysiert und einander gegenübergestellt. 


Analyse

Im ersten Schritt führte der Autor eine Analyse der Ausgangslage durch. Diese beschreibt die Gegebenheiten des Einfamilienhauses, welche als Grundlage für diese Arbeit dienen. Anschliessend wurde recherchiert, welche potenziellen Energiequellen und Speichermöglichkeiten dem Einfamilienhaus entsprechen.

Aus dieser Recherche entstanden sechs Varianten:

  1. Batteriespeicher
  2. Vergrösserung Photovoltaikanlage
  3. Solarthermieanlage mit Wärmespeicher
  4. Cowa Enhanced Latentspeicher
  5. Wasserstoffspeicher mit Brennstoffzelle
  6. Fassadendämmung 

Auswertung

Da einzelne Varianten den Projektauftrag nicht erfüllen konnten, wurden in einem Kosten-Nutzen-Vergleich die Varianten kombiniert, um die Autarkie zu erhöhen. 

In diesem Vergleich zeigte sich, dass nur eine Kombination der Variante 2 «Vergrösserung der Photovoltaikanlage» mit der Variante 5 «Wasserstoffspeicher mit Brennstoffzelle» den Projektauftrag von hundertprozentiger Energieautarkie erfüllt. Obwohl nicht nur die elektrische Energie, sondern auch die Abwärme der Brennstoffzelle verwendet wird, muss die bestehende Photovoltaikanlage um den Faktor 2.45 vergrössert werden. Zudem neigen sich die Reserven des Wasserstofftankes Anfangs Februar dem Ende zu und könnten bei schlechtem Wetter nur noch ca. drei Tage überbrücken. 


Aus wirtschaftlicher Sicht ist diese Kombination nicht rentabel. Berücksichtigt man die zusätzliche Einspeisevergütung durch den selbst erzeugten Strom der Photovoltaikanlage, erhält man einen Kilowattstundenpreis von 59.35 Rappen auf 20 Jahre gerechnet.

 

Eine anschliessende Nutzwertanalyse zeigte auf, dass grosses Potenzial im Latentspeicher der Firma Cowa steckt. Mit einem Kilowattstundenpreis von gerade 14.74 Rappen auf 20 Jahre ist dieses System den anderen Varianten überlegen. Jedoch wird der Autarkiegrad lediglich um 8 Prozent auf 50.67 Prozent erhöht. 


Geprüftes Einfamilienhaus (Luftbild aus dem Jahr 1980)
1/5 Geprüftes Einfamilienhaus (Luftbild aus dem Jahr 1980)
Funktionsweise des Wasserstoffsystems
2/5 Funktionsweise des Wasserstoffsystems "Picea"
Wirkungsgrad der Salzkapseln des Latentwärmespeichers von Cowa Enhanced
3/5 Wirkungsgrad der Salzkapseln des Latentwärmespeichers von Cowa Enhanced
Eigenverbrauch durch die kombinierten Varianten: 
Orange - Batteriespeicher
Grau - Batteriespeicher mit der Vergrösserung der PV-Anlage
Gelb - Solarthermieanlage mit zusätzlichem Batteriespeicher
4/5 Eigenverbrauch durch die kombinierten Varianten:
Orange - Batteriespeicher
Grau - Batteriespeicher mit der Vergrösserung der PV-Anlage
Gelb - Solarthermieanlage mit zusätzlichem Batteriespeicher
Eigenverbrauch durch die kombinierten Varianten:
Hellblau - Latentwärmespeicher von Cowa Enhanced
Grün - Wasserstoffspeicher mit Brennstoffzelle und der Vergrösserung der PV Anlage
Dunkelblau - Fassadendämmung
5/5 Eigenverbrauch durch die kombinierten Varianten:
Hellblau - Latentwärmespeicher von Cowa Enhanced
Grün - Wasserstoffspeicher mit Brennstoffzelle und der Vergrösserung der PV Anlage
Dunkelblau - Fassadendämmung
Geprüftes Einfamilienhaus (Luftbild aus dem Jahr 1980)
Funktionsweise des Wasserstoffsystems
Wirkungsgrad der Salzkapseln des Latentwärmespeichers von Cowa Enhanced
Eigenverbrauch durch die kombinierten Varianten: 
Orange - Batteriespeicher
Grau - Batteriespeicher mit der Vergrösserung der PV-Anlage
Gelb - Solarthermieanlage mit zusätzlichem Batteriespeicher
Eigenverbrauch durch die kombinierten Varianten:
Hellblau - Latentwärmespeicher von Cowa Enhanced
Grün - Wasserstoffspeicher mit Brennstoffzelle und der Vergrösserung der PV Anlage
Dunkelblau - Fassadendämmung

Fazit

Betrachtet man die ökologischen Aspekte wie CO2 Ausstoss, Rohstoffgewinnung und Recycling, sind alle geprüften Varianten den Netzbetreibern, welche aus nicht erneuerbaren Quellen Strom erzeugen, vorzuziehen. Wird hundertprozentige Energieautarkie angestrebt, gibt es einzig die Möglichkeit mit dem Wasserstoffspeicher und der Vergrösserung der Photovoltaikanlage. Soll nur eine Eigenverbrauchsoptimierung erreicht werden, welche auch wirtschaftlich gesehen rentabel ist, wird vom Autor der Cowa Enhanced Latentspeicher oder eine Vergrösserung der Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher empfohlen.


Nutzen für weitere Untersuchungen

Die für diese Arbeit erstellten Berechnungen lassen sich beliebig auf neue Technologien und andere Gebäude anwenden. Somit können künftige Energielösungen geprüft und bewertet werden. Innert kurzer Zeit wird ersichtlich, ob sich die Investitionen lohnen und welcher Nutzen daraus gezogen werden kann.


Interessierte dürfen den Autor dieser Arbeit gerne kontaktieren.

Remo Panzeri HF Techniker in Energie und Umwelt, Audiotechniker Radio SRF, Elektromonteur

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK