Inhalt
Vorliegende Arbeit handelt über das Thema Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage. Im speziellen habe ich mich auf PV-Anlagen im Einfamilienhaussektor bei typischen Haushalten fokussiert. Nach der Erläuterung der Grundlagen in Bezug der Funktion einer PV-Anlage und deren Hauptkomponenten, wie beispielsweise Wechselrichter, Module und Energie Management, wird auf das Thema Wirtschaftlichkeit tiefer eingegangen. Die Wirtschaftlichkeit einer Anlage lässt sich am besten mit der Amortisationsdauer aufzeigen. Anhand von drei Wirtschaftlichkeitsberechnungen für ein EFH mit unterschiedlich grossen Anlagen konnte festgestellt werden, dass eine PV-Anlage mit grösserer Produktion als Verbrauch am wirtschaftlichsten ist. Die Amortisationsdauer liegt nur leicht über einer Anlage, welche auf den aktuellen Verbrauch ausgelegt ist. Mit weiteren Eigenverbrauchsoptimierungen oder einem höherem Stromverbrauch kann die Amortisationsdauer sogar noch verkürzt werden.
Zielerreichung
Das Hauptziel meiner Arbeit war eine Entscheidungsgrundlage für einen wirtschaftlichen Beschluss eines EFH-Besitzers zu schaffen. Ich bin der Meinung, dass mit dem Wissen, welches aus meiner Arbeit gesammelt werden kann, jeder EFH-Besitzer in der Lage sein wird, einen wirtschaftlichen Entscheid über den Kauf einer PV Anlage fällen zu können.